Methodenkompetenz optimieren Die vordringliche Aufgabe der Lehrkräfte ist es, Schüler und Schülerinnen zu motivieren, sich für neue Themen und Inhalte zu interessieren. Möglicherweise beginnen Lehrkräfte mit einem kurzen Lehrervortrag oder sie verwenden den Ansatz des entdeckenden Lernens. Vielleicht wird auch schriftliches Material eingesetzt, um das Lernen zu initiieren. Dieser Beitrag bietet Ihnen 32 Strategien dafür an, die anhand kurzer Beschreibungen und vieler Beispiele erläutert werden. So können Sie die Strategien ... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Internationalen Schülerinnen und Schülern Orientierung geben Viele Jugendliche, die noch nicht lange in Deutschland leben, benötigen Unterstützung, um sich selbstständig in Raum und Zeit orientieren zu können. Dieser Beitrag vermittelt Einsichten in mögliche Erfahrungswelten internationaler Schülerinnen und Schüler in Hinblick auf räumliche und zeitliche Orientierung, gibt einen Überblick über mögliche Lernfelder und gibt Impulse für aktivierende Unterrichtseinheiten im Klassenzimmer und an außerschulischen Lernorten. » mehr Lehrerleben Förderung
Psychische Belastung im Lehrerberuf Zu unterrichten ist immer auch eine psychische Herausforderung, die nicht zu unterschätzen ist. Lehrer stehen nicht von ungefähr in den Burnout- und Frühberentungsstatistiken an der Spitze aller Berufsgruppen. Aktuell in Coronazeiten gewinnt ein angemessener Umgang mit psychischen Überlastungen nochmals an Bedeutung. Dieser Beitrag befasst sich daher mit Maßnahmen zum rechtzeitigen Ausgleich von Erschöpfung, depressiven Verstimmungen, Nervosität, Leistungsabfall oder anderen Symptomen, die sich ... » mehr Lehrerleben Lehrergesundheit
„Hilfe meine Schule wird Digital“ (Teil 6) – Digitalisierung als Prozess Im sechsten und letzten Teil der Reihe „Hilfe meine Schule wird digital“ geht es nochmals darum, warum Digitalisierung eine reelle Chance darstellt, Schule und Unterricht weiterzuentwickeln und damit zeitgemäße Bildung für die Gesellschaft von morgen anbieten zu können. Rufen Sie sich ebenfalls in Erinnerung, welche Rolle sie als Führungskraft und welche Rolle Ihr Kollegium in diesem Prozess spielt. » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Die Urlaubsrückkehr aus einem Risikogebiet Die Corona-Pandemie hält die Welt weiterhin in Atem. Die Zahl der Infizierten stieg im Juli 2020 nach vorherigem Rückgang auch in Deutschland wieder signifikant an. Gleichwohl soll nach den begonnenen Lockerungen auch der Regelbetrieb in den Schulen nach Ferienende in den Bundesländern wieder aufgenommen werden. Sowohl für die beamteten und angestellten Lehrkräfte als auch für Schülerinnen und Schüler, die in Risikogebiete gereist sind, stellt sich die Fra... » mehr Schulleitung Recht
Die besten Tipps und Spiele zum Namenlernen Philipp oder war es Benjamin? "Sag mir doch bitte nochmal deinen Namen!", sagt Frau Vergissmeinnicht zu Benjamin. "Benjamin, ich heiße Benjamin." Kommt Ihnen eine solche Situation bekannt vor? Gerade zu Beginn eines neuen Schuljahres finden zwangsläufig Lehrer*innen- sowie Schulwechsel statt. Viele neue Schüler*innen mit ihren Namen und auch Namen aus den verschiedensten Sprachen, die sich Lehrer*innen nun zügig einprägen müssen. Sie bewundern andere Kollegen*innen, die bereits nach kurzer Zeit ... » mehr Lehrerleben Lehrerwissen A bis Z
Die europäisch geprägte Kultur verstehen Unsere Welt ist bunt – und hat viel zu bieten. Highlights gibt es dabei in jedem Kulturkreis. Ausgedrückt wird die kulturelle Identität oftmals über künstlerisches Schaffen, das eng mit den Religionen verbunden ist. Diese Vielfalt ist mittlerweile in allen Klassenzimmern angekommen und stellt Lehrer vor die Herausforderung, ressourcenorientiert damit umzugehen. Doch wie soll das funktionieren? Schließlich ist die Integration vieler Nationen und Kulturen nicht die ... » mehr Lehrerleben Förderung
Mit offenen Lernformen zum individuellen Erfolg Didaktische Konzepte, die selbständiges und offenes Lernen ermöglichen, bieten gute Chancen, der immer größer werdenden Heterogenität im Schulalltag zu begegnen. Jeder Schüler kann damit auf seinem Leistungsstand gefördert werden. Mit einigen Änderungen im Schulalltag und organisatorischem Geschick lassen sich Lernbüros, Zeitpläne oder gezielte Arbeitsstunden einführen. Doch was dabei häufig unterschätzt wird ist, dass viele Schüler gar nicht in der Lage sind, selbständig zu lernen. Bevor Schüle... » mehr Lehrerleben Förderung
10 Schlüsselkompetenzen für effektives Unterrichten Die Haltung der Lehrkraft ist für das effektive Unterrichten entscheidend. John Hattie (Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen, 2008) konnte in seiner Vergleichsstudie zeigen, dass der Lehrer einer der wichtigsten Faktoren für den Lernerfolg im Unterricht ist. Er kann die Lernmotivation, die Unterrichtsatmosphäre und die Einstellung der Jugendlichen enorm beeinflussen. In diesem Beitrag möchte ich auf 10 Schlüsselkompetenzen eingehen. Hilbert Meyer (Schulpädagogik-Band2, 1997, Seite 38) erwähnt... » mehr Lehrerleben Lehrerwissen A bis Z
Lerncoaching verankern Alle kennen das – wir brauchen mehr Zeit für das einzelne Kind, für das individuelle Beraten und das Coachen für erfolgreiches Lernen. Manche Schulen beginnen damit, wobei wichtig ist, wie verlässlich Lerncoaching eingeführt, wirklich kompetent umgesetzt und im System der Schule verankert wird. Das geht nur mit aktiver Unterstützung durch die Schulleitung. Was professionelles Lerncoaching in der Schule ist, welchen pädagogischen Wert es hat und wie Sie in... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung