Portfolioarbeit einführen Die Portfolioarbeit sollte nie überstürzt eingeführt werden. Zuerst sollten Erfahrungen mit diesem Instrument der Unterrichtsreform und der Leistungsdokumentation gesammelt werden. Dann sollten Sie gut klären, welche Ziele und Perspektiven mit der Einführung von Portfolios verbunden werden sollen. Inzwischen weiß man auch einiges über Gelingensbedingungen, die einen Erfolg wahrscheinlich machen, wenn sie beachtet werden. Bei aller Bedeutung des operativen Geschäfts sollten Sie daher in Ihrer Lei... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Wer haftet für Schäden in der Schule? Die schulischen Handlungsfelder für Lehrkräfte und Schulleitungen sind oftmals „gefahrgeneigt“: Häufig entstehen durch die Handlungsweise von Schülerinnen und Schülern, ebenso jedoch auch durch das Verhalten von Lehrkräften und Schulleitungen Schäden. Der Beitrag beschäftigt sich mit den betroffenen Handlungsfeldern und mit den Grundfragen der Haftung für solche Schäden. Einen Schwerpunkt hierbei bilden die Fragen des Verlustes von Schlüsseln durch Lehrkräfte und Schulleitungen. » mehr Schulleitung Kollegium
Vorgesetzten-Feedback im Schulbereich Vermutlich geht es Ihnen zuerst wie vielen Führungskräften in anderen Organisationen und Unternehmen auch, wenn Sie „Feedback für Leitungspersonen“ hören. Sie fragen sich, was das Ganze soll, zumal Sie zu wissen glauben, was Ihre Lehrkräfte und ggf. Ihre weiteren Leitungsmitglieder von Ihnen als Schulleiterin bzw. Schulleiter halten. Vielleicht gehen Sie auch davon aus, dass die Arbeitsbeziehungen so gut sind, dass die Kollegen im Zweifel schon zurückmelden, wenn ihnen etwas nicht passt. Um Gewi... » mehr Schulleitung Schulmanagement
Anmerkungen zum Urteil des BVerfG vom 12. Juni 2018 In verschiedenen Bundesländern haben immer wieder Lehrkräfte im Beamtenverhältnis an Arbeitskampfmaßnahmen einer Gewerkschaft teilgenommen und sind deshalb wegen unerlaubten Fernbleibens vom Dienst von ihren Dienstherren mit Sanktionen belegt worden.Nunmehr hat nach einer Reihe von Entscheidungen verschiedener Verwaltungsgerichte bis hin zum Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) das Bundesverfassungsgericht (BVerfG), Az.: 2 BvR 1738/12, zum Streikrecht von Beamten eine richtungweisende Entschei... » mehr Schulleitung Recht
Kolleginnen und Kollegen zur Fortbildung motivieren Gemeinsame Fortbildungsplanung umfasst über die der systemischen Schulentwicklungsarbeit entspringenden Bedarfe hinaus die Berücksichtigung der individuellen Fortbildungsinteressen der Lehrkräfte. Denn: Jede Qualifikationserweiterung des Einzelnen hat direkte Rückwirkungen auf die Arbeit aller. Aber gerade individuelle, persönliche Fortbildungsbedarfe werden von der betroffenen Lehrkraft oftmals als vermeintliche Defizite gefühlt und ungern geäußert. Zur Pflicht von Schulleitung gehört es n... » mehr Schulleitung Kollegium
Den richtigen Bewerber finden Die Personalauswahl ist eine für die Qualität der Schule hochrangige Aufgabe. Im Zentrum steht das Bewerbergespräch, das gründlich vorbereitet werden will. Schließlich möchten Sie den besten Bewerber oder die beste Bewerberin für Ihre Schule gewinnen. Im Aufsatz werden Vorschläge gemacht, wie das Bewerbergespräch u. a. durch biografische und situative Fragen strukturiert werden kann und ein Zugewinn an Objektivität und prädiktiver Validität möglich ist. » mehr Schulleitung Kollegium
Der Schulleiter im Spannungsfeld verschiedener Rollen Wenn Sie das Schulgelände betreten, trösten Sie ein kleines Mädchen, das im Hof gefallen ist. Auf der Treppe haben Sie ein Gespräch mit dem Hausmeister. Sie kommen ins Büro: Die Sekretärin ist krank. Ein Kollege kommt zu spät, er riecht nach Alkohol. In kürzester Zeit müssen Sie unterschiedliche Rollen einnehmen, auf unterschiedliche Anforderungen adäquat reagieren. Der Schulalltag fordert insbesondere von Schulleitern eine hohe Flexibilität. Dieser Beitrag soll Ihnen helfen, diese verschiedenen... » mehr Schulleitung Schulmanagement
Schulinterne Fortbildung nutzen Schulinterne Fortbildung – einer der Reizbegriffe aus dem Schulentwicklungsvokabular? Oder eine effektive Möglichkeit zur Steigerung der Unterrichts- und Schulqualität? Sicher ist, dass die klassische Form der Weiterbildung von Kolleginnen und Kollegen, als Einzelne an einer Weiterbildungsmaßnahme des eigenen Interesses teilzunehmen, für die notwendigen systematischen Veränderungsprozesse von Schulen nicht ausreicht. Fortbildungen, die verbindlich für das gesamte Kollegium oder für Fachbere... » mehr Schulleitung Kollegium Grundschule
Digitalisierung – ein Projektbericht Nachdem ein pädagogisches Konzept zur Digitalisierung erarbeitet und die digitalen Medien ausgewählt wurden, geht es nun an die Umsetzung. Im Folgenden wird ein Beispiel beschrieben, welches an der Fachschule für Organisation und Führung im Kompetenzzentrum Silberburg erstellt wurde. In diesem kleinen Projekt wurden die eigenen Geräten benutzt, weil alle Schülerinnen und Schüler schon vielfältige Erfahrungen z.B. anfertigen kleiner privater Filmaufnahmen, gemacht haben. Es soll eine kurze Videos... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Schulentwicklung in einer digital geprägten Gesellschaft Die Digitalisierung ist allgegenwärtig und bietet viele Chancen, aber auch Herausforderungen, mit denen sich auch Schule auseinandersetzen muss. Lesen Sie in diesem Übersichtsbeitrag, welche Herausforderungen die Digitalisierung für die Schule mit sich bringt und welche Chancen sich durch die Nutzung digitaler Medien für die Schulentwicklung bieten. Sie erhalten Anregungen, wie Sie Transformationsprozesse effektiv gestalten können! » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung