Gemeinsame Zukunftsplanung Wenn Sie die weitere Entwicklung Ihrer Schule voranbringen wollen, tun Sie gut daran, sich Zeit dafür zu nehmen und sich eigene Ideen einfallen zu lassen. Dabei können Sie Ihren persönlichen Wirkungsgrad, die Moralität Ihres Handelns sowie die Nachhaltigkeit Ihres Einsatzes erhöhen, indem Sie die Ideen Ihrer Mitarbeiter, Schüler und Eltern einbeziehen und deren Denken an Weiterentwicklung fördern. Als Instrument dafür eignet sich die so genannte „Zukunftskonferenz“, „Zukunftswerkstatt“ – oder we... » mehr Schulleitung Kollegium Grundschule
Schulische Standortbestimmung Der Beitrag zeigt, wie Sie einen strukturierten Selbstcheck durchführen und damit >den aktuellen Stand der Schulentwicklung evaluieren, >die Qualität der Schule einschätzen und >Grundlagen für weitere Entwicklungsschwerpunkte schaffen. » mehr Schulleitung Kollegium
Schrittweise bei der kollegialen Erarbeitung vorgehen! Das schulinterne Curriculumschulinterne Curriculum ist mehr als die Auflistung und Zuordnung von Unterrichtsinhalten zu Klassenstufen. Seine Entwicklung gilt es systematisch anzugehen und in die Unterrichtsentwicklung Ihrer schule insgesamt einzubetten. Aber wie können Sie zusammen mit Ihrem Kollegium die Konzeption dieses wichtigen Bausteins der Unterrichtsentwicklung angehen? Im Beitrag finden Sie Hilfestellung für die ersten konkreten Schritte, die bei der kollegialen Erarbeitung eines schuli... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Der Rechtsanwalt in der Schule Oft genug werden Sie es im Arbeitsalltag Ihrer Schule erlebt haben: Ein Schüler, Eltern oder auch eine Lehrkraft erscheint – womöglich noch unangekündigt in Anwesenheit eines Rechtsanwalts in Ihrer Schule. Ebenso oft genug einhergehen wird damit ein Gefühl des Unwohlseins, da Sie als Nichtjurist mit einem Volljuristen einen Sachverhalt mit rechtlichem Hintergrund zu klären haben. Dieser Beitrag wirft einen Blick auf die Rolle des Rechtsanwalts im System Schule, auf seine Rechte und dessen Grenze... » mehr Schulleitung Recht
Kommunikations- und Feedbackkultur Je komplexer die Herausforderungen werden, desto mehr sind wir darauf angewiesen das Wissen und Können aller zusammenzubringen und es zu nutzen. Lesen Sie, wie Sie > gemeinsam über Unterricht sprechen, > Erfahrungen teilen, > Feedback geben und Feedback nehmen. » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Schule digital revolutionieren?! Schule und Unterricht werden durch die Digitalisierung verändert. Deshalb benötigen Schulen ein medienpädagogisches Konzept. Dieser Beitrag > erläutert Grundlagen der Medienerziehung, > bringt Klarheit in aktuelle Diskussionen, z. B. zum Smartphone-Verbot, > bietet die Grundlagen zur Entwicklung eines medienpädagogischen Schulkonzepts. » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Wie Sie den Leitbildprozess mit Ihrem Kollegium gestalten können Mit dem Kollegium ein Leitbild für die Schule entwickeln und dabei > verschiedene Sichtweisen von der eigenen Schule einbeziehen und eine gemeinsame Ausrichtung erarbeiten > ein Lernen aller Beteiligten voneinander ermöglichen > eine Grundlage für die Schul- und Qualitätsentwicklung schaffen » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Neue Maßstäbe setzten Eine inklusive Schule braucht verbindliche Maßstäbe für gemeinsames Lernen. Diese finden sich in einem inklusiven schulinternen Curriculum. Ich beantworte Ihnen die Fragen, wie Sie > die Arbeit am inklusiven schulinternen Curriculum planen und gestalten, > das Kollegium beteiligen und > die Umsetzung nachhaltig sichern können. » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Wir schaffen uns Arbeitserleichterung Die vielen Veränderungen in kürzester Zeit und mangelnde Unterstützung von außen belasten viele Kollegien gerade dann, wenn Schulleitung und Lehrkräfte besonders engagiert sind und den Anforderungen durch Schülerschaft, Eltern und Schulbehörde gerecht werden wollen. Immer mehr, immer größer, immer höher! Unendliches Wachstum, unendliches Schaffen – Unendliches schaffen? Dieser Zeitgeisttrend hat die Schulen erreicht. Wohin dies beim Turmbau zu Babel führte, wissen wir aus der Bibel: Sp... » mehr Schulleitung Kollegium
Abwehrhaltung von Kollegien oder einzelne Kollegen Widerstände sind etwas ganz Normales. Sie entstehen vor allem in Veränderungsprozessen oder zeigen sich im Projektmanagement, die bei einzelnen Kollegen oder Gruppen von ihnen oder ganzen Kollegien durch Unsicherheiten und damit verbundenen Ängsten hervorgerufen werden. Es gibt ganz verschiedene Formen von Widerständen. Dabei ist es für Sie als Schulleiter wichtig zu wissen, was die Gründe dafür sind, wer der Verursacher ist und wie man darauf reagieren kann. Ja, der Umgang mit Widerständen ist ... » mehr Schulleitung Kollegium