An einem Elternabend Inklusion vermitteln Gewinnen Sie die Eltern mit einem besonderen Elternabend für die inklusive Schulentwicklung. Mit einem Stationenlauf > bauen Sie Ängste ab, > wecken Sie Neugierde, > bieten und nutzen Sie Gesprächsanlässe, > ermöglichen Sie Erfahrungsaustausch, > gewinnen Sie Eltern als Ressource. » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Einführungsprozess zur digitalen Schule Sie befinden sich mit Ihrem Kollegium auf dem Weg zur digitalen Schule. Der Grundstein ist gelegt und es gilt, den Umgang mit ausgewählten digitalen Medien zu lernen und sie einzusetzen. Wie Sie den Einführungsprozess erfolgreich mit einem Kernteam und mithilfe von Prototypen gestalten, erfahren Sie in diesem Beitrag! » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Erstbegegnung mit der Schule Der Beginn einer wertschätzenden guten Zusammenarbeit mit Eltern braucht Zeit, Raum und Begegnungsmöglichkeiten. Wie lassen sich Eltern für eine gelingende Erziehungs- und Bildungspartnerschaft gewinnen? Lesen Sie, > was Sie beim Erstkontakt mit den Eltern beachten müssen und > wie Sie durch Tage der offenen Tür, Hospitationen und den ersten Elternabend einen guten Eindruck hinterlassen. » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Warum es am Gipfel einsam ist und was Sie dagegen tun können Gefühlen der Einsamkeit mit kleinen Veränderungen im Führungsalltag entgegenwirken und dadurch > den Leitungsalltag aktiv gestalten > die eigene emotionale und psychische Gesundheit pflegen > die Freude an der Führungstätigkeit steigern » mehr Schulleitung Schulmanagement
Personalführung neu gedacht! Im Rahmen neuer Führungsstrukturen können Sie die Personalentwicklung an Ihrer Schule vereinfachen, Kommunikationswege verkürzen und gleichzeitig Freiräume für Ihre strategischen Aufgaben gewinnen. In diesem Fachbeitrag erfahren Sie, wie Sie eine mittlere Führungsebene implementieren und dadurch >Kommunikations- und Entscheidungswege etablieren, >Personal- und Qualitätsentwicklung ermöglichen und >Freiräume für Ihre strategischen Aufgaben der Schulleitung gewinnen. » mehr Schulleitung Kollegium
Fördern in der Schulstation Lernorte sollten so gestaltet sein, dass Schüler mit unterschiedlichen Förderbedürfnissen und Unterstützungsbedarfen ein entsprechendes Angebot erhalten. Lesen Sie, wie Sie mithilfe einer Schulstation > einen Lernort nach den Förderbedürfnissen der Schüler gestalten, > unterschiedliche Hilfemaßnahmen koordinieren und abstimmen, > Familien entlasten, beraten und unterstützen. » mehr Schulleitung Schüler & Eltern
Grundlagen und Ideen Je mehr neue komplexe Aufgaben und Anforderungen auf die selbstverantwortliche Schule zukommen, je mehr Belastungen und Verunsicherungen im Kollegium die pädagogische Qualität behindern, je mehr jede Schule im enger werdenden Schulwettbewerb ihr besonderes Profil präsentieren muss – desto mehr ist eine professionelle und identitätsstiftende Mitarbeiterführung gefragt. Sie ist zusammen mit dem Schulentwicklungsprozess zentrales Element des Schulmanagements. Dabei geht es nicht vorrangig um eine n... » mehr Schulleitung Kollegium
Multiprofessionelles Arbeiten in der inklusiven Grundschule! Sie werden an Ihrer inklusiven Grundschule multiprofessionelle Teams bilden. Eine geeignete Methodik zur Erarbeitung praktischer Inhalte ist ein Workshop. Lesen Sie, wie Sie einen Workshop zum multiprofessionellen Arbeiten > konzipieren, > für alle Beteiligten transparent vorbereiten und durchführen und > die Erträge des Workshops für die weitere Schulentwicklungsplanung nutzen. » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Eltern mit ins Boot holen „Hirn ist in oder – pardon! – Geist ist geil“ (Spitzer/Bertram 2007, S. V). Seitdem die Neurobiologie über neue bildgebende Verfahren verfügt, kann sie dem Gehirn sozusagen bei der Arbeit zusehen und gewinnt dadurch wertvolle Erkenntnisse in Bezug auf ein besseres Verständnis von Geist und Psyche und gewährt tiefe Einblicke in den Prozess des Lernens. Öffentliche Vortragsreihen zum Thema Gehirnforschung und Schule haben derzeit Konjunktur. Was ist dran an der neurowissenschaftlichen Zugangsweise... » mehr Schulleitung Schüler & Eltern
Lehrer-Tandems zur gegenseitigen Unterstützung initiieren Initiieren Sie ein Lehrer-Training mit Lehrer-Tandems, damit die Lehrkräfte > durch ein kollegiales Unterstützungssystem Rückhalt erfahren und > alte Handlungsmuster durchbrechen, um den Anforderungen einer inklusiven Schule gerecht werden zu können. » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung