Unterrichtsmaterial Ethik Glaubensvielfalt Weltanschauungen Die heutige Bedeutung von Feiertagen reflektieren
Die heutige Bedeutung von Feiertagen reflektieren
Ob Ostern, Ramadan oder das Passafest – Christentum, Islam und Judentum haben ihre Feiertage. Doch bedeuten diese in der heutigen Zeit noch etwas? Weihnachten wird immer stärker kommerzialisiert und ein freier Ostermontag ist für viele Menschen nur noch ein Holiday, kein Holy day mehr. Die vorliegende Unterrichtseinheit ist für Ethik Mittlere Schulformen konzipiert und in den Themenkomplex „Die fünf Weltreligionen“ eingebettet. In diesem Beitrag beschäftigen sich Ihre Schüler mit den wichtigsten christlichen Feiertagen und deren Bedeutung. Anhand von Zeitungsartikeln und -kommentaren reflektieren sie zudem die Bedeutung der Feiertage für die Gesellschaft. In der ersten Stunde führt eine Karikatur in das Thema „Feiertage“ ein. Ihre Schüler entdecken dann die Regelmäßigkeiten der Festtage im interkulturellen Kalender. Die zweite Stunde bringt den Schülern die kirchlichen Feiertage im Kirchenjahr anhand eines Gitterrätsels, eines Lückentextes und mithilfe von Illustrationen näher. In Stunde drei beschäftigen sich Ihre Schüler mit den gesetzlichen Feiertagen, und reflektieren anhand eines Films und eines Sachtextes die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Feiertagen. In Stunde vier überlegen sie grundsätzlich, ob Feiertage Sinn machen oder nicht. Ein Zeitungsartikel und ein Leserbrief regen zum Reflektieren an.