Unterrichtsmaterial Ethik Glaubensvielfalt Weltanschauungen Projekt Weltethos
Projekt Weltethos
Wie sollen Menschen sich verhalten? Gibt es allgemein verbindliche Richtlinien? Die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ ist von allen Staaten der Welt anerkannt. Dennoch gehören Menschenrechtsverletzungen fast wie selbstverständlich zum politischen und gesellschaftlichen Alltag unserer Zeit. Auch Religionen liefern Gebote und Regeln für das gerechte und friedliche Zusammenleben von Menschen. Zum Frieden untereinander scheinen sie aber nicht fähig – zu groß ist die Zahl der oft auch gewalttätigen Auseinandersetzungen mit religiöser Begründung, mit fanatischen Akteuren. Die Goldene Regel, die auch die Verhaltensgrundlage vieler Religionen darstellt, bietet einen ethischen Zugang zu dieser Thematik. Sie mündete in der „Erklärung zum Weltethos“, die vom „Parlament der Weltreligionen“ formuliert wurde. In dieser Unterrichtseinheit treffen so die Themen „Grundlagen von Ethik“ und „Weltreligionen“ aufeinander. Die Schüler erarbeiten sich einen speziellen Blick auf die ethischen Grundlagen und Forderungen von Weltreligionen, setzen sich mit diesen auseinander und versuchen, für ihr Leben eine eigene Position dazu ins Auge zu fassen.