Gerhart Hauptmann: Bahnwärter Thiel Neu Die Schülerinnen und Schüler erschließen mit Bahnwärter Thiel ein bekanntes Prosawerk des literarischen Naturalismus. Sie erarbeiten zunächst erzähltechnische Besonderheiten, thematische Aspekte und den biografischen Kontext des Autors Gerhart Hauptmann. Außerdem befassen sie sich anhand der Texte weiterer Dichter mit poetologischen Aspekten und epochalen Zusammenhängen, indem sie u. a. die Strömung des Naturalismus mit dem (poetischen) Realismus vergleichen. Abschließend analysieren die Lernend... » mehr Deutsch Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Christian Kracht: Imperium Neu Mit Christian Krachts Imperium lernen die Schülerinnen und Schüler einen Roman der Gegenwartsliteratur kennen, der bereits bei seinem Erscheinen für einen handfesten Literaturskandal gesorgt hat. Die Lernenden erarbeiten sich zunächst ein vorläufiges Gesamtverständnis, lernen wichtige Stationen der deutschen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert kennen und erproben verschiedene interpretatorische Zugänge. Dabei gehen sie auch den zahlreichen literarischen und medialen Anleihen nach, die in Krach... » mehr Deutsch Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Arno Geiger: Unter der Drachenwand Arno Geigers Roman Unter der Drachenwand schildert die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs auf die Menschen. Im Zentrum steht der Soldat Veit Kolbe, der im Jahr 1944 einen Genesungsurlaub in Mondsee verbringt. In seinem Tagebuch berichtet er vom Trauma des Kriegs und den Erfahrungen in der Zeit seiner Rekonvaleszenz. Die Lernenden analysieren die Konstruktion des Romans und erforschen Figurenperspektiven im Hinblick auf die psychischen Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs. Sie untersuchen die Erz... » mehr Deutsch Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Christa Wolf: Medea. Stimmen Christa Wolf ist eine der bedeutendsten deutschen Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts. Dabei war sie auch eine höchst umstrittene Autorin und wurde u. a. für ihre Mitarbeit bei der Stasi kritisiert. In ihrem Werk beschäftigte sie sich oft mit Missständen wie etwa geschlechtsspezifischer Unterdrückung. Durch die Beschäftigung mit ihrem Roman Medea. Stimmen lernen die Schülerinnen und Schüler eine moderne Bearbeitung des antiken Medea-Mythos kennen, die sich mit dem Patriarchat und den Folgen... » mehr Deutsch Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Franz Kafka: Der Verschollene Der 17-jährige Karl Roßmann aus Prag ist der Protagonist von Franz Kafkas erstem Romanprojekt "Der Verschollene" - eigentlich eine Figur, mit der sich junge und jugendliche Leserinnen und Leser identifizieren können. Allerdings ist der Lebensweg Karls im fremden Amerika, dem vermeintlichen Land der unbegrenzten Möglichkeiten, eine fortwährende Abfolge von Niederlagen, Demütigungen und Verstoßungen, letztlich eine Abstiegsgeschichte. Eine Frage, die sich der Leserin und dem Leser dabei aufdrängt,... » mehr Deutsch Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Verbrechen in der Literatur Die Verbrechensliteratur wirft in besonderer Weise eine grundsätzliche Frage auf, die sich im Umgang mit Literatur immer stellt: Wem oder wozu dient sie - der Unterhaltung oder der Belehrung? Und wenn der Belehrung, mit welchen Absichten greift die Verbrechensliteratur in aktuelle Debatten ein, z. B. über Willensfreiheit, über die Gerechtigkeit der Strafjustiz oder über die Mitverantwortung der Gesellschaft? Ihre Schülerinnen und Schüler gehen diesen Fragen am Beispiel der populären Erzählungen ... » mehr Deutsch Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Heinrich Mann: Der Untertan Heinrich Manns Roman "Der Untertan" entstand zur Zeit des Deutschen Kaiserreichs und stellt die Kaisertreue des Protagonisten Diederich Heßling satirisch dar. Mann kritisiert den Untertanengeist, Unterdrückung und Macht – dies löste während und nach der Entstehung des Romans vielfältige Reaktionen bis hin zur Zensur in der NS-Zeit aus. Die Schülerinnen und Schüler erschließen den Roman unter Einbezug von Entstehungsgeschichte, biografischem Kontext, literaturtheoretischen und geistesgeschichtlic... » mehr Deutsch Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Günter Grass: Mein Jahrhundert Günter Grass bietet in "Mein Jahrhundert" 100 literarische Einblicke in sein 20. Jahrhundert. Die hier getroffene Auswahl von fünf Kurzprosatexten reicht von der berüchtigten Hunnenrede Wilhelms II. (1900) und der ersten deutschen Fußballmeisterschaft (1903) über die Reichspogromnacht (1938) und einen ostdeutschen Brief an den VW-Konzern (1951) bis hin zu den Beobachtungen eines rechtskonservativen Journalisten bei Willy Brandts berühmtem Warschauer Kniefall (1970). Die ausgewählten Texte bieten... » mehr Deutsch Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Max Frischs Tagebuch 1946–1949 Nicht nur über die Schulklassiker "Homo faber" oder "Andorra" ist eine Annäherung an den bedeutenden Nachkriegsschriftsteller Max Frisch im Unterricht möglich, sondern auch über seine literarischen Tagebücher, die eine Sonderstellung in der Geschichte der deutschsprachigen Tagebuch-Literatur einnehmen. Frischs Tagebücher bilden eine bedeutende Komponente innerhalb seines Gesamtwerkes und sind besonders eng mit dem schriftstellerischen Schaffen und den Lebensthemen des Autors verwoben. Die vorlie... » mehr Deutsch Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts Eichendorffs "Taugenichts" ist eine Figur, die Jung und Alt faszinieren kann: die Jungen, weil sie im Taugenichts möglicherweise ein Vorbild für Verweigerung gegenüber und Kritik an der bürgerlichen, nur auf Leistung pochenden Ordnung sehen; die Alten, weil manche mit Wehmut an Jugendträume und -vorsätze erinnert werden, von denen man irgendwann leider Abschied nehmen musste oder wollte. Wer immer die Novelle "Aus dem Leben eines Taugenichts" liest, sollte aber darauf vorbereitet sein, dass die ... » mehr Deutsch Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium