Filme und ihre Wirkung Neu Filme und Serien sind für junge Menschen eines der Fenster zur Welt. Neben dem Erwerb von Wissen und Kompetenzen in der Schule, den Erfahrungen des alltäglichen Lebens, der Musik und den sozialen Netzwerken bilden sie einen wesentlichen Komplex der Einflussnahme auf das Fühlen und Denken der Lernenden. Deshalb ist es wichtig, ihnen für die Aufnahme und Verarbeitung von Filmen ein Handwerkszeug zur Verfügung zu stellen und sie zu befähigen, Einflüsse zu erkennen sowie Manipulation zu durchschauen... » mehr Deutsch Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Sachtexte und ihre Argumentationsmuster Diese Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit der spannenden Frage, warum Kulturen untergegangen sind. Anhand dieses thematischen Bogens behandeln die Lernenden zwei Schwerpunkte, die sich aus Texten aus dem 18. Jahrhundert und aus der Gegenwart zusammensetzen. Mit deren Bearbeitung sind Materialien verknüpft, die eine Detailanalyse von Argumentationen (im Allgemeinen) näher bringen. Dabei steht das Schema des logischen Dreischritts (Syllogismus) im Fokus. » mehr Deutsch Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Fluch und Segen des digitalen Zeitalters Die neuen Medien mit ihren Kommunikationsplattformen fordern ihre Nutzer ständig auf, ihre Meinung abzugeben: Der "Gefällt-mir"-Button bei Facebook stellt eine sehr simple Form dar – die Einladungen auf den Internetseiten renommierter Tageszeitungen, Artikel zu kommentieren, dagegen eine komplexere. Somit ist das Erörtern von Meinungen, die in Texten stecken, moderner und aktueller für Jugendliche denn je. Die Unterrichtsreihe hat zwei Schwerpunkte: Inhaltlich geht es darum, für die Problematik ... » mehr Deutsch Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Integrierter Grammatikunterricht anhand von „Framing“ Mit dem Beitrag verdeutlichen Sie Ihren Schülern den Zusammenhang zwischen dem Hören eines Wortes und den Konzepten, die sich daraufhin in ihren Köpfen aktivieren. Wiederholen Sie gleichzeitig die wichtigsten Grammatikregeln, die Ihre Schüler an Texten aus Elisabeth Wehlings Werk „Politisches Framing“ anwenden. » mehr Deutsch Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Unsere Sprache im Wandel der Zeit Sprachgebrauch und Sprachreflexion sind zentrale Themen des Deutschunterrichts und in all unseren Lebensbereichen ist Sprache die Basis zwischenmenschlicher Beziehungen. Wie eine Sprache ein Gemeinschaftsgefühl herstellen kann, kann sie auch eine Abgrenzung von anderen bewirken. Jede/-r Sprechende hat einen eigenen Idiolekt, ist durch Regiolekte geprägt und lernt mit der Zeit Fach- und Sondersprachen zu nutzen. Der Schwerpunkt der Materialien liegt neben der Erarbeitung unterschiedlicher Sprachp... » mehr Deutsch Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium