Sozialstaat in Deutschland Neu Mit Beginn der Erwerbstätigkeit zahlen Jugendliche auch in das Sozialversicherungssystem ein. Nach dem Sozialstaatsprinzip gehört es zu den grundlegenden Aufgaben von Politik und Gesetzgebung, für soziale Sicherheit und Gerechtigkeit zu sorgen. Die gesetzliche Sozialversicherung soll Erwerbstätige und ihre Angehörigen gegen die wichtigsten Lebensrisiken, wie z. B. Arbeitslosigkeit, Krankheit oder Pflegebedürftigkeit absichern. Doch wie funktioniert das System genau? Und vor welchen Herausforderu... » mehr Arbeitslehre Klassenstufe 8/9 Mittlere Schulformen
Bewerbungen Das Thema „Bewerbung“ wird bei Jugendlichen mit dem ersten Praktikum und spätestens bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz aktuell. Doch in der Regel fällt es Schülerinnen und Schülern schwer, den „richtigen“ Job zu finden, da sie häufig nicht wissen, was sie überhaupt möchten und wo ihre Stärken und Schwächen liegen. Mithilfe dieser Einheit erkennen und entwickeln sie ihr eigenes Profil und gewinnen Sicherheit im Umgang mit den Anforderungen von Bewerbungen. » mehr Arbeitslehre Klassenstufe 8/9/10 Mittlere Schulformen
Der Mindestlohn in Deutschland Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland war vor seiner Einführung im Jahr 2015 sehr umstritten. Seitdem wurde er mehrmals angepasst und ist heute weitgehend akzeptiert. Welche Hoffnungen haben sich erfüllt? Welche Befürchtungen haben sich bewahrheitet? Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich in dieser Unterrichtseinheit grundlegende Aspekte rund um den Mindestlohn und beziehen Position zur Debatte um die Höhe des Mindestlohns. » mehr Arbeitslehre Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Berufe im Umweltschutz Die Jugendlichen setzen sich mit dem Thema „Berufe im Umweltschutz“ auseinander und hinterfragen dabei auch die eigene Berufswahl und ihre persönlichen Handlungsmöglichkeiten. Sie lernen unterschiedliche Berufsbilder, die dem Bereich Umweltschutz zuzuordnen sind, kennen. Des Weiteren überdenken sie Verhaltensweisen in Bezug auf den Umweltschutz und reflektieren, welche Auswirkungen der Klimawandel auf die Berufs- und Wirtschaftswelt haben wird. » mehr Arbeitslehre Klassenstufe 8/9 Mittlere Schulen
Das Jugendarbeitsschutzgesetz Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Jugendarbeitsschutzgesetz auseinander und lösen Fälle in Partnerarbeit. Sie lesen und erarbeiten die Paragraphen und erkennen anhand der Fallmethode die Notwendigkeit der Regelungen. Die Jugendlichen erhalten einen Überblick über wichtige Regelungen, wenden diese an und erfahren, wie sie sich während der Arbeit schützen können. » mehr Arbeitslehre Klassenstufe 8/9 Mittlere Schulen
Arbeit 4.0 Die Corona-Krise hat die digitale Transformation vieler Unternehmen beschleunigt. Bereits vor der Krise war die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit für Unternehmen durch mehr Effizienz ein wichtiges Thema. In naher Zukunft werden mehr als 1,3 Milliarden Menschen ausschließlich digital arbeiten. Der digitale Wandel und seine Herausforderungen werden als „Industrie 4.0“, die Veränderungen der Berufs- und Arbeitswelt werden als „Arbeit 4.0“ bezeichnet. » mehr Arbeitslehre Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Soft Skills – das eigene Profil stärken Ausbildungsplatzsuchende können mit ihren Soft Skills schon mit der schriftlichen Bewerbung und natürlich im Vorstellungsgespräch punkten. Regen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler zur Selbstreflexion und zur Erkundung der eigenen Soft Skills an. Zeigen Sie ihnen, wie sie ihre Soft Skills in einem kreativen Bewerbungsschreiben wirkungsvoll präsentieren, und stärken Sie so das Selbstbewusstsein der Jugendlichen für die anstehenden Vorstellungsgespräche. » mehr Arbeitslehre Klassenstufe 8/9 Mittlere Schulen
Ursachen, Formen und Folgen von Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit kann unterschiedliche Ursachen haben, mit unterschiedlichen Folgen für individuelle Berufsbiografien wie für die Volkswirtschaft. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Begriff der Arbeit und den Formen, Gründen und Folgen von Arbeitslosigkeit auseinander. » mehr Arbeitslehre Klassenstufe 8/9/10 Mittlere Schulen
Tipps und Tricks für deine Online-Bewerbung Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass eine gelungene Selbstpräsentation erheblich dazu beitragen kann, für den gewünschten Praktikums- oder Ausbildungsplatz in die engere Wahl zu kommen. Die vorliegende Einheit bietet geeignete Hilfen und wichtige Tipps zur Erstellung einer überzeugenden Online-Bewerbung. » mehr Arbeitslehre Klassenstufe 7/8/9 Mittlere Schulen
Vom Nutzen eines Praktikums Bevor Jugendliche als Praktikanten ihre ersten Erfahrungen in der Berufs- und Arbeitswelt sammeln sollten sie sich im Vorfeld gründlich über die Rahmenbedingungen eines Praktikums informieren. Ihre Schülerinnen und Schüler arbeiten heraus, was ein gutes Praktikum ausmacht und wie sie als Praktikanten selbst dazu beitragen können. » mehr Arbeitslehre Klassenstufe 8/9/10 Mittlere Schulen