Bildungspartnerschaft zwischen Eltern und Pädagogen Die Zusammenarbeit von Eltern und Pädagogen ist nachweislich der Schlüssel zu besseren Bildungschancen für unsere Kinder. Voraussetzung für diese Bildungspartnerschaft ist ein vertrauensvoller Umgang miteinander. Der kann dann entstehen, wenn die Pädagogen sich der vielfältigen Lebensformen, Ressourcen und Bedarfe der Familien bewusst sind und ihre eigenen Vorstellungen und Bilder dazu hinterfragen können, um den Kindern individuell gerecht zu werden. Eltern können alleinerziehend sein, arm oder... » mehr Schulleitung Schüler & Eltern
Umgang mit Schulsozialarbeit an der eigenen Schule Inzwischen hat Schulsozialarbeit in vielen Schulformen Eingang gefunden und die entsprechende Fachkraft ihre Arbeit aufgenommen. Aber hat das Arbeitsfeld Schulsozialarbeit/ und -pädagogik auch seinen Platz im Bildungssystem gefunden? Welches Rollenverständnis gibt es, mit allen Chancen und Risiken, auf beiden Seiten? Was können Pädagogen und Sozialarbeiter eigentlich außer Einzelfallhilfe und Gruppentrainings? Einen entsprechenden Überblick mit Empfehlungen und Impulsen versucht der folgende Bei... » mehr Schulleitung Kollegium
Warum das Denken im Qualitätszyklus so wichtig ist Das Ziel ist klar: Sie wollen Ihre Schule (noch) besser machen. Dazu gehört, dass Sie gemeinsam mit Ihrem Kollegium den Unterricht verändern. Die Schüler sollen eine Lernumgebung bekommen, in der sie aktiv lernen und ihre individuellen Talente, Interessen und Kompetenzen entdecken und ausbauen können. Wie aber können Sie diese Veränderungen erreichen? Das Kollegium ist erfahren und motiviert, sucht allerdings den roten Faden der Unterrichtsentwicklung. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, wie Unte... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung Grundschule
Wie Sie das Vertrauen verunsicherter Eltern gewinnen können (Grundschul-)Schulstandorte können in der lokalen und regionalen Öffentlichkeit Voreingenommenheiten auslösen, die das jeweilige Schulimage latent mitprägen. Schulen in gehobener Mittelstandslage sagt man in der Regel „heile Welt“ nach, in Brennpunktschulen dagegen walten „Chaos und Zerstörung“. Die Astrid Lindgren-Schule in A. hat sich wegen ihrer Brennpunktlage auf den Weg gemacht, diesem „Bonus-Malus-System“ der Vorurteilsbildung bewusst „image-pflegend“ zu begegnen. Erkenntnisleitendes ... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung Grundschule
Mit dem Lehrer- bzw. Personalrat arbeiten Die gesetzlichen Vorgaben der Schulmitwirkungsgesetze bezüglich der Zusammenarbeit mit dem Lehrerrat werden in den meisten Schulen zweifellos buchstabengetreu und routiniert umgesetzt. Zweifel sind erlaubt, ob Schulmitwirkung wirklich lebt und ob die mit ihr verbindbaren Chancen für Ansätze moderner und ko-aktiver Führung und gemeinsam verantworteter Schulentwicklung gesehen und genutzt werden. Mit unseren Tipps gelingt sowohl kurzfristig als auch mittelfristig die (Wieder-)Belebung der Schulmit... » mehr Schulleitung Kollegium
Pausenräume bewusst gestalten und erschließen Ihnen ist die Bedeutung der Pausenräume für eine inklusive Schule bewusst. Mobilisieren Sie eine Projektgruppe und unterstützen Sie die einzelnen Arbeitsschritte. Der Beitrag liefert Ideen und Impulse, wie Sie>verschiedene Bedürfnisse bei der Schulhofgestaltung in den Blick nehmen und den Bedarf für Ihre Schule ermitteln,>Ressourcen für die Pausengestaltung entdecken und neue Pausenräume erschließen und>Finanzierungsmöglichkeiten ausloten. » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Vernetzte inklusive Schule Noch betreten Schulen nur zögerlich den Weg zu inklusiven Bildungssystemen, aber die ersten Schritte sind oder werden getan. Solange jedoch mit allgemeinbildender Schule und Förderschule noch zwei Systeme parallel bestehen, sind dabei Absprachen, Koordination und Zielvereinbarungen zwischen diesen unabdingbar. Lesen Sie, wie Sie > die Zusammenarbeit mit den Schulleitungskolleginnen und -kollegen der Förderschule vorbereiten und > die ersten Schritte zu einer erfolgreichen Kooper... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Zur Verfassungsmäßigkeit der Strafbarkeit von Schulpflichtverletzungen Die Eltern von insgesamt neun Kindern unterrichteten bereits die fünf ältesten Kinder im eigenen Haushalt. Nachdem sie ihren drei nächstälteren Kindern ebenfalls den Schulbesuch verweigert hatten, wurden sie wegen dauernder Entziehung anderer von der Schulpflicht wiederholt zu Geldstrafen verurteilt. Dennoch hielten sie diese drei Kinder auch nachfolgend vom Schulbesuch ab. Wie haben die Gerichte entschieden? » mehr Schulleitung Recht
Zum Anforderungsprofil im Auswahlverfahren In einem Auswahlverfahren um die Besetzung der Stelle eines Studiendirektors an einem Gymnasium wurden nach internen Vorauswahlen nur ein Bewerber in das Verfahren einbezogen. Ein hiergegen von einem der nicht berücksichtigten Bewerber erhobener Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung wurde vom Verwaltungsgericht Frankfurt am Main mit Beschluss vom 6.5.2015 (Az.: 9 L 4541/14.F) zurückgewiesen; auf die Beschwerde des Antragstellers hat der Hessische Verwaltungsgerichtshof (HVGH) mit Besch... » mehr Schulleitung Recht
Kleine Moderationsmethoden zielgerichtet einsetzen Einfache, aber effektive Moderationsmethoden nutzen und damit > Wirksamkeit und Ziele des Führungshandelns unterstützen > Mitarbeiter in Konferenzen aktiv beteiligen und Akzeptanz für Entscheidungen erreichen > Entwicklungsprozesse an der Schule unterstützen » mehr Schulleitung Kollegium