Handy- und Internetnutzung in schulischen Notfallsituationen Mobiltelefone und das Internet sind aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Auch bei schulischen Notfallsituationen – einem Unglück auf Klassenfahrt, einem Unfall in der Pause, einer schweren Straftat oder dem plötzlichen Tod eines Mitgliedes der Schulgemeinde – spielt die Mediennutzung eine besondere Rolle. Bei Lehrkräften und Schulleitungen sorgt dies nicht selten für Irritationen und Verunsicherung. In diesem Beitrag werden daher pos... » mehr Schulleitung Kollegium
Der Schulvermeidung wirksam begegnen Schulschwänzen ist nicht gleich Schulschwänzen. Dies ist vor allem deshalb wichtig zu wissen, weil sich, je nach Situation des Schülers oder der Schülerin, auch ganz andere Handlungsmöglichkeiten ergeben. Wie genau die unterschiedlichen Formen der Schulverweigerung aussehen und was man tun kann, erfahren Sie im vorliegenden Text. » mehr Schulleitung Schüler & Eltern
Kompetenzen der Eltern nutzen Die Eltern unserer Schule können wir uns nicht aussuchen – aber an uns als Schulleitung liegt es, ob die Zusammenarbeit bereichernd oder belastend ist, auf der Basis einer gestalteten Kommunikation, durch >sinnvolle Nutzung der Gestaltungsmöglichkeiten, >sinnvolle Nutzung der Mitwirkungsverordnungen, >Einbeziehung elterlicher Kompetenzen in Schulleben und Unterricht. » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
„Wir schaffen das!“ Ihre Grundschule ist bereits Expertensystem für individuelle Förderung und Inklusion. Nun nehmen Sie neu Flüchtlingskinder an Ihrer Schule auf. Lesen Sie, >welche Unterstützungsbedarfe neuzugereiste Kinder haben, >welche Herausforderungen sich stellen, >mit wem Sie sich vernetzen können. » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Erfahrene Mentoren begleiten neue Lehrkräfte Wer seinen Dienst an einer neuen Schule antritt, hat mit typischen Anfängerproblemen zu kämpfen: Er muss sich im Schulhaus orientieren, muss seinen Platz im Kollegium finden und sich bei Schülern und Eltern einen Namen machen. Dabei sollte niemand ganz auf sich gestellt sein. Ein schulinternes Mentorenprogramm kann den neuen Kollegen über die Schwierigkeiten des Neuanfangs hinweghelfen. Hier wird einer neuen Lehrkraft jeweils ein erfahrener Kollege an die Seite gestellt, der ... » mehr Schulleitung Kollegium
Wenn das Netz zur Falle wird Internetmobbing ist ein Thema über das dann in den Medien detailliert berichtet wird, wenn ein Vorfall spektakulär genug ist. Mobbing im Internet ist aber kein Einzelfall-Phänomen, sondern findet in einer nach außen hin weniger spektakulär wirkenden Form ständig statt – das ist vielen nicht bewusst!Dieser Beitrag hat zum Ziel, darüber aufzuklären, was bei CybermobbingCybermobbing passieren kann und welche Ansätze zur Prävention und Interve... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Sicherheit gewinnen und Konflikte vermeiden Als Schulleitung sind Sie verantwortlich für die rechtlich korrekte Gewährung von Nachteilsausgleichen. Das Spannungsfeld zwischen dem hohen Erwartungsdruck von Eltern und rechtlichen Vorgaben ist groß. Im Folgenden erhalten Sie Informationen, Kenntnisse und Beispiele, die Sie in der Gewährung und Formulierung von Nachteilsausgleichen unterstützen. Lesen Sie, was ein Nachteilsausgleich ist > wer ihn erhalten kann, > was Sie und Ihr Kollegium bei der &g... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Entscheidung für eine Disziplinarmaßnahme Wo Menschen zusammenarbeiten, gibt es Konflikte – Ihre Schule ist da sicher keine Ausnahme. Alles kann rund laufen – doch die wenigen Ausnahmefälle, die Sie als Schulleiter bis ans Äußerste fordern, können die vielen positiven Aspekte Ihrer Tätigkeit überlagern. Leider gibt es keine Patentlösung für den Umgang mit schwierigen Menschen und auch kein einfaches Erklärungsmodell. Aber eines sollten Sie auf jeden Fall vermeiden: das Problem au... » mehr Schulleitung Kollegium
Eine zentrale Voraussetzung für Teamarbeit Jeder Schulleiter kennt die Schwierigkeit: Viele sind irgendwie für Teamarbeit, aber kaum einer praktiziert sie. Ein Grund dafür ist, dass alle überlastet sind und Teamarbeit oft als zusätzliche Bürde aufgefasst wird – vor allem die Aufgaben als verantwortliche Teamleitung. Der erste Schritt zur erfolgreichen Teamarbeit ist, Entlastungsmöglichkeiten im Alltag zu finden, damit Ihr Kollegium sich der Ausbildung von Teamstrukturen widmen kann. Im Folgenden stelle... » mehr Schulleitung Kollegium
Positionsentwicklung mit Hilfe der Struktur-Lege-Technik Jeder kennt das Phänomen, viele „innere Stimmen“ in sich wahrzunehmen, manchmal hin- und hergerissen zu sein, unklare bzw. gegenläufige Gedanken oder gemischte Gefühle zu haben. Diese Vielstimmigkeit und inneren Dialoge scheinen ein menschliches Wesensmerkmal zu sein und begleitet auch Schulleiter wie Lehrer. Sie sehen sich täglich vor unvorhergesehene Situationen gestellt und müssen schnell entscheiden. Oder Sie ringen längerfristig mit Entscheidungen, ... » mehr Schulleitung Schulmanagement