Gestärkt aus der Krise – 10 Wege, das psychische Wachstum Ihrer Schüler zu stärken Corona ist und war für viele Schülerinnen und Schüler eine extrem schwierige, für manche Erwachsene sogar eine existenzbedrohende Zeit. Berichte über die Herausforderungen in der Bekämpfung der Pandemie erschweren den Umgang mit diesem Thema und belasten zusätzlich. Hoffnungs- und Hilflosigkeit kann sich breit machen. Kann die Krise aber nicht auch ein Lernanlass sein? Lesen Sie in diesem Beitrag, was Sie für Ihre Schülerinnen und Schüler tun können. Am Ende des Beitrags erhalten Sie einen Üb... » mehr Lehrerleben Förderung
Digital-inklusiven Unterricht gestalten Diklusion verspricht als notwendige Verknüpfung von digitalen Medien und Inklusion vielfältige Chancen zur verbesserten Teilhabe aller Schülerinnen und Schüler am Unterricht. Innerhalb der Unterrichtsentwicklung ermöglicht die Verzahnung dieser beiden großen Herausforderungen für die Schulentwicklung eine verbesserte Passung des Unterrichts an die jeweiligen Voraussetzungen der Lernenden. In diesem Artikel werden Ihnen neun Aspekte eines digital-inklusiven Unt... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Forschendes Lernen: Die Ziele, Merkmale, Chancen und Herausforderungen der Methode Forschendes Lernen ist eine Unterrichtsmethode, die insbesondere in naturwissenschaftlichen Fächern ihre Anwendung findet, aber auch in anderen Wissensgebieten und Schulfächern hilfreich sein kann. Sie gibt den Schülerinnen und Schülern Fertigkeiten an die Hand, um ihre Interessen eigenständig zu verfolgen und fördert dabei das selbstständige Arbeiten. Die Methode ist für jede Klassenstufe geeignet und kann bereits ab der ersten Klasse erlernt werden. Sie lässt sich in einzelnen Unterrichtsstund... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Interventionsmöglichkeiten bei Störungen des Unterrichts Disziplin lässt sich heute nicht mehr einfach verlangen – von uneingeschränkter „Autorität“ ganz zu schweigen. Ein untergründiger Lärmteppich stellt meist eine Begleiterscheinung offenen Unterrichts dar und ist nicht gleich als „Alarmsignal“ zu werten. Wenn hartnäckige Regelverstöße jedoch auf Kosten der Lernzeit gehen oder Vorfälle mit Mobbing oder Gewalt auftreten, ist ein Eingreifen nicht zu umgehen. Doch mit welchen Maßnahmen sollte auf Störungen oder Regelverstöße reagiert werden? Wie erkun... » mehr Lehrerleben Förderung
Das Wohlbefinden und die Leistung Ihrer Schülerinnen und Schüler steigern Positive Bildung ist ein relativ junger Ansatz um die Positive Psychologie von Martin Seligman. Er geht der Frage nach, wie Schule und Unterricht so gestaltet werden können, dass dem Anspruch akademischer Leistungen und dem Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern Rechnung getragen werden kann. Der Beitrag stellt das Konzept der Positiven Bildung an der australischen Geelong Grammar School im Überblick vor und zeigt erste ausgewählte Beispiele auf, wie es an unserer Schulen umgesetzt werden ka... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
7 Schritte zur digitalen Strategie Alle sprechen von digitaler Bildung ¬ aber es passiert wenig? Wir haben Geld und Wissen, es herrscht Einigkeit über die Notwendigkeit der Digitalisierung und auch darüber, dass wir international einen Nachholbedarf haben. Aber trotzdem kommt wenig in den Schulen an? Erklärungen und Schuldzuschreibungen findet man zuhauf: Versagen der Schulträger, Schulbehörden, Bürokratie, Schulen, Lehrkräfte, Bildungspolitiker. Oder ist die deutsche Bildungselite daran sch... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Diklusive Schulentwicklung Digitalisierung UND Inklusion?! Gemeinsam gedacht und in die Praxis umgesetzt ergeben sich zwei sich gegenseitig stützende Grundpfeiler einer neuen Schulkultur, die den Unterricht mit einer heterogenen Schülerschaft verändern. Welche Chancen bieten digitale Medien die Individualisierung und Kollaboration in inklusiven Settings zu optimieren und zu unterstützen? Lernen Sie die Ebenen eines digital-inklusiven Schule und die Aspekte der digital-inklusiven Schulentwicklungsplanun... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
12 Tipps, um schwierige Alltagssituationen souverän zu meistern! Zwei Drittel der deutschen Gymnasiallehrer erleben einer neuen Studie zufolge in ihrem Schulalltag hohe Belastungen und sind täglich schwierigen Alltagssituationen ausgesetzt. Der ständige Lärmpegel, der Zeitdruck und selbst auferlegte oder fremdbestimmte Überforderungen prägen das Lehrerdasein. Um seine Kräfte zu schonen, bedarf es einer hohen Abgrenzungsfähigkeit. Kommunikation als Mittel der Abgrenzung genutzt werden. In Stressmomenten ist es nicht immer möglich auf dieses Mittel zurückzugrei... » mehr Lehrerleben Lehrerwissen A bis Z
Wie Sie Escape Games erstellen und im Unterricht einsetzen Die diversen Formate von Escape/Exit Games erfeuen sich seit langem großer Beliebtheit im Freizeitbereich von sowohl Schülerinnen und Schüler, als auch Lehrkräften. Mit dem Konzept der Classroom Escapes soll diese Begeisterung in den Klassenraum gebracht und zur Kompetenzförderung genutzt werden. Die Schülerinnen und Schüler lösen in dieser Methode des spielerischen Lernens Rätselaufgaben und Probleme, indem sie kooperativ ihr Fachwissens und praktische Kompetenzen anwenden. Minuten Escapes stel... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Projektideen für eine digitale Willkommenskultur an der Schule » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung