Das Kartenreferat Es klingt so einfach: Sie haben etwas zu sagen, es gibt Zuhörer, die sich interessieren – wo also ist das Problem? Sie wissen es längst: Auch der Vortrag hat seine Tücken: Sie als Vortragender brauchen Sicherheit und Struktur, Ihre Zuhörer möchten schnell und leicht verstehen. Dafür reicht das spontan gesprochene Wort allein oft nicht aus. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit dem Kartenreferat als einem einfachen, aber leistungsfähigen visualisierenden Instrument die Kriterien eines guten Vortrags erfü... » mehr Schulleitung Kollegium
Fortbildungen organisieren, durchführen und Inhalte nachhaltig sichern Das Schuljahr neigt sich dem Ende zu und der „Pädagogische Tag“ ist noch nicht mit Inhalt gefüllt. Kurzfristig wird nach Themen und Referenten gesucht und auf dem Wege des Kompromisses gefunden. – Und wieder ist eine Chance geschickter Weichenstellung zur Schulentwicklung vertan.In diesem Beitrag wird die Bedeutung, die die Fortbildungsplanung für ihre Schulentwicklung haben kann, skizziert. Zu wichtigen Eckpunkten werden pragmatische Impulse gegeben, wie Sie dieses Instrument für sich und ... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Systematische und kontinuierliche Fortbildung Für die Verbesserung der Qualität und für die Weiterentwicklung der Schule sind Förderungsmaßnahmen (Fortbildungen) maßgeblich. Leider ist bislang die Wirkung der Förderung aus vielen Gründen nachweislich nicht sehr groß. Einer der Gründe ist die Zufälligkeit sowie die Kurzzeitigkeit vieler Maßnahmen. Eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg der Förderungsmaßnahmen ist eine systematische und kontinuierliche Fortbildung aufgrund einer Förderungskonzeption, die aus Grundsätzen und einem Förde... » mehr Schulleitung Kollegium
Beispiel für ein Förderkonzept mit „Offenem Anfang“ und täglicher Arbeit im Förderraum Die folgenden Förderbeispiele sollen Ihnen zeigen, wie Sie mit relativ wenig Lehrerstunden eine qualitativ hochwertige und präzise Förderung in den Kernfächern betreiben können. Die notwendigen organisatorischen und inhaltlichen Überlegungen, die Sie zu Beginn der Entwicklung einer neuen Förderstruktur durchführen müssen, werden Ihnen vorgestellt. » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung Grundschule
Aufzugskurse und andere Fördermöglichkeiten am Gymnasium Wenn individuelle Förderung kein Lippenbekenntnis sein und auch nicht von zufälligen Faktoren wie Lehrerversorgung, persönlichem Engagement der Lehrkräfte oder vereinzelten Förderstunden abhängen soll, ist es notwendig, erfolgreiche Förderelemente in einem Förderkonzept zu systematisieren und durch regelmäßige Evaluation zu optimieren. Das Paderborner Gymnasium Schloss Neuhaus, im Dezember 2008 mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet, bemüht sich kontinuierlich darum, in speziellen Förderkurs... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung Grundschule
Führen und Folgen zusammen denken Die Wechselwirkung zwischen Führen und Folgen besser verstehen und dadurch > die eigene Selbststeuerung als Führungskraft optimieren > die Diagnosekompetenz im Hinblick auf Führungsdynamik erweitern > Konsequenzen für die Personal- und Organisationsentwicklung ziehen » mehr Schulleitung Kollegium
Aufgaben, erste Handlungsschritte und Verantwortung der Schulleitung Der Strom der Flüchtlinge aus den Kriegs- und Bürgerkriegsgebieten, aus den Hunger- und Elendszonen der Welt wird auch in den nächsten Jahren anhalten und größer werden. Die allermeisten dieser Menschen haben nur ihr nacktes Leben gerettet und sind mittellos. Zu ihnen gehören Tausende und Abertausende von Kindern und Jugendlichen – allein oder mit überlebenden Angehörigen. Viele von ihnen sind verängstigt, traumatisiert, krank und hungrig.Sie kommen in unsere Schulen, sie werden unsere Schü... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Hoher Krankenstand Sie haben ein ungutes Gefühl: der Vertretungsplan scheint Ihnen seit Wochen länger als im letzten Jahr zu dieser Jahreszeit. Elternbeschwerden über Unterrichtsausfall häufen sich und wenn Sie in das Lehrerzimmer kommen, scheinen Ihre Kollegen noch belasteter als zu jeder anderen Zeit. Oder sind Sie nur einfach selbst schlecht drauf, weil schon wieder diese und jene Verordnung sofort umgesetzt werden muss und Sie noch keine Idee haben, wie das nun auch noch gehen soll? Im Moment wird Ihnen d... » mehr Schulleitung Kollegium
Wie Sie für Gelingensbedingungen sorgen können Die Weiterentwicklung der Schule so steuern, dass >Pannen und Fallen, Scheitern und Enttäuschung vermieden werden, >das Kollegium mitzieht und mit gestaltet, >Ziele ohne Überforderung erreicht werden. » mehr Schulleitung Schulmanagement
Handlungsmöglichkeiten für die Schulleitung Anders als in Wirtschaft und anderen Organisationen des Öffentlichen Dienstes gibt es für Schulen keine gesicherten und systematisch erfassten Informationen darüber, wie viele Fehlzeiten anfallen. Die zuständigen Ministerien bzw. Bezirksregierungen oder Schulämter geizen mit solchen Daten, vermutlich nicht zuletzt, weil diese aus den verschiedensten Gründen politisch unerwünscht sind. Dieser Beitrag versucht dazu beizutragen, die diesbezügliche konkrete schulische Situation realitätsnah zu erfas... » mehr Schulleitung Kollegium