Beispiel für ein Förderkonzept mit „Offenem Anfang“ und täglicher Arbeit im Förderraum Die folgenden Förderbeispiele sollen Ihnen zeigen, wie Sie mit relativ wenig Lehrerstunden eine qualitativ hochwertige und präzise Förderung in den Kernfächern betreiben können. Die notwendigen organisatorischen und inhaltlichen Überlegungen, die Sie zu Beginn der Entwicklung einer neuen Förderstruktur durchführen müssen, werden Ihnen vorgestellt. » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung Grundschule
Aufzugskurse und andere Fördermöglichkeiten am Gymnasium Wenn individuelle Förderung kein Lippenbekenntnis sein und auch nicht von zufälligen Faktoren wie Lehrerversorgung, persönlichem Engagement der Lehrkräfte oder vereinzelten Förderstunden abhängen soll, ist es notwendig, erfolgreiche Förderelemente in einem Förderkonzept zu systematisieren und durch regelmäßige Evaluation zu optimieren. Das Paderborner Gymnasium Schloss Neuhaus, im Dezember 2008 mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet, bemüht sich kontinuierlich darum, in speziellen Förderkurs... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung Grundschule
Führen und Folgen zusammen denken Die Wechselwirkung zwischen Führen und Folgen besser verstehen und dadurch > die eigene Selbststeuerung als Führungskraft optimieren > die Diagnosekompetenz im Hinblick auf Führungsdynamik erweitern > Konsequenzen für die Personal- und Organisationsentwicklung ziehen » mehr Schulleitung Kollegium
Aufgaben, erste Handlungsschritte und Verantwortung der Schulleitung Der Strom der Flüchtlinge aus den Kriegs- und Bürgerkriegsgebieten, aus den Hunger- und Elendszonen der Welt wird auch in den nächsten Jahren anhalten und größer werden. Die allermeisten dieser Menschen haben nur ihr nacktes Leben gerettet und sind mittellos. Zu ihnen gehören Tausende und Abertausende von Kindern und Jugendlichen – allein oder mit überlebenden Angehörigen. Viele von ihnen sind verängstigt, traumatisiert, krank und hungrig.Sie kommen in unsere Schulen, sie werden unsere Schü... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Hoher Krankenstand Sie haben ein ungutes Gefühl: der Vertretungsplan scheint Ihnen seit Wochen länger als im letzten Jahr zu dieser Jahreszeit. Elternbeschwerden über Unterrichtsausfall häufen sich und wenn Sie in das Lehrerzimmer kommen, scheinen Ihre Kollegen noch belasteter als zu jeder anderen Zeit. Oder sind Sie nur einfach selbst schlecht drauf, weil schon wieder diese und jene Verordnung sofort umgesetzt werden muss und Sie noch keine Idee haben, wie das nun auch noch gehen soll? Im Moment wird Ihnen d... » mehr Schulleitung Kollegium
Wie Sie für Gelingensbedingungen sorgen können Die Weiterentwicklung der Schule so steuern, dass >Pannen und Fallen, Scheitern und Enttäuschung vermieden werden, >das Kollegium mitzieht und mit gestaltet, >Ziele ohne Überforderung erreicht werden. » mehr Schulleitung Schulmanagement
Handlungsmöglichkeiten für die Schulleitung Anders als in Wirtschaft und anderen Organisationen des Öffentlichen Dienstes gibt es für Schulen keine gesicherten und systematisch erfassten Informationen darüber, wie viele Fehlzeiten anfallen. Die zuständigen Ministerien bzw. Bezirksregierungen oder Schulämter geizen mit solchen Daten, vermutlich nicht zuletzt, weil diese aus den verschiedensten Gründen politisch unerwünscht sind. Dieser Beitrag versucht dazu beizutragen, die diesbezügliche konkrete schulische Situation realitätsnah zu erfas... » mehr Schulleitung Kollegium
Good practice: Intervention bei Verschlechterung des Schulklimas Fühlen sich die Kinder an ihrer/Ihrer Schule wohl? Erleben sie angenehme, entspannende und erholsame Pausen? Gehen sie freundlich und hilfsbereit miteinander um? Akzeptieren sie einander? Tragen sie Konflikte konstruktiv aus? Mögen sie ihre/Ihre Schule? Sind sie bereit, sich für ihre Schule einzusetzen? Vertrauen Eltern ihrer/Ihrer Schule? Die meisten? Je nachdem? Wenige? Schwer zu sagen? Besteht Handlungsbedarf angemessene Umgangsformen einzuüben? Wenn ja, regt die auf zwei Ebenen angelegte Akt... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung Grundschule
Eine Hilfe in komplexen und schwierigen Situationen Schulentwicklung gilt es bewusst zu gestalten. Dabei kann es zu Schwierigkeiten kommen: Vorhaben sind komplexer und haben weitaus mehr systemische Folgewirkungen als geplant. Die unterschiedlichen Vorhaben lassen sich nicht auf eine gemeinsame Vision und Zielrichtung ausrichten.Für die Schulleitung wird es schwierig, wenn sie vom Kollegium als Partei erlebt wird und die Rolle der Steuerung und Moderation nicht glaubwürdig wahrnehmen kann. In solchen Situationen sollten Sie prüfen, ob eine e... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Entscheidungen sicher treffen Entscheidungen nach einer klaren Struktur systematisch treffen und dadurch > die angestrebten Ziele erreichen > das Kollegium einbeziehen > Fehlentscheidungen so gering wie möglich halten » mehr Schulleitung Schulmanagement