Europa Neu Europa nimmt in der Weltpolitik eine Schlüsselposition ein. Jahrhunderte lang war dieser Kontinent für die Weltherrschaft verantwortlich. Aber nicht nur nach außen hin, sondern vielmehr auch nach innen hin erlebte und erlebt Europa eine sehr bewegte Geschichte. Es ist eine Spurensuche von Europa und dem Stier, zu Agenor und seinen Söhnen, Dädalus und Ikarus, Minotaurus, bis zu Theseus und Ariadne. Als Grundlage dienen Hygin, Ovid und andere Autoren. » mehr Latein Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Seneca und der sinnvolle Umgang mit (Lebens)Zeit Non scholae, sed vitae discimus! – Einer der wohl meistmissverstandenen Sentenzen Senecas. In der Überprüfung einer Polemik gegen den Sinn der Alten Sprachen in der Schule erfahren die Schülerinnen und Schüler die Risiken oberflächlicher Auseinandersetzung mit Texten – und damit die Sinnfälligkeit sorgfältiger Lektüre im altsprachlichen Unterricht – und setzen sich so intensiv mit der Frage einer sinnvollen Nutzung von (Lebens)Zeit auseinander. » mehr Latein Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Die Querela Pacis von Erasmus von Rotterdam „Caesar oder Erasmus?“ – diese Frage nach dem Anfangsautor stellte sich der klassische Philologe Manfred Fuhrmann bereits 1976. Gerade die Querela Pacis bieten sich hier an, da die Schülerinnen und Schüler von der Leichtigkeit des Schreibstils von Erasmus profitieren. Dessen Bedeutung für spätere Epochen ist unbestritten, sodass die Schüler die wichtige Einsicht gewinnen, dass Latein keineswegs mit der Antike endet. Ein Plädoyer für Krieg und Frieden ist darüber hinaus zeitlos und berührt stets ... » mehr Latein Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Der Investiturstreit Der Gang nach Canossa stellte den Höhepunkt des Investiturstreits 1075–1077 dar: Nachdem sich Papst und König gegenseitig gebannt bzw. für abgesetzt erklärt hatten, war für die Menschen des Mittelalters eine Weltordnung zusammengebrochen, die für irdische Stabilität hätte sorgen sollen. In der vorliegenden Reihe werden über lateinische Originaltexte die Grundlagen der mittelalterlichen Gesellschaft vermittelt und anhand des Konflikts zwischen König Heinrich IV. und Papst Gregor VII. die Folgen d... » mehr Latein Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Hieronymus, Paulina und Praetextatus Hieronymus greift in seinem Briefwechsel ein populäres Ehepaar der stadtrömischen Aristokratie an, die deswegen so bekannt waren, weil sie authentisch und bewusst die überkommenen Traditionen und die heidnische Kultur der römischen Gesellschaft hochhielten. Vor dem Hintergrund auch auf literarischer Ebene durchgefochtenen Auseinandersetzung zwischen Christen und Heiden erarbeiten die Schülerinnen und Schüler nicht nur die Methodik, mit der Hieronymus in seinen Briefen hantiert, sondern gewinnen ... » mehr Latein Klassenstufe 10/11/12 Gymnasium
Die Komödie Mostellaria des Plautus Das Lateinische sollte für die Schülerinnen und Schüler möglichst lebendig sein. Hierzu kann es hilfreich sein, ihnen ein Stück lateinischer Literatur vorzuführen, das vielfältige Möglichkeiten bietet, eine solche Lebendigkeit zu entfalten: nämlich römische Komödien. Das primäre Ziel der Unterrichtseinheit ist, die Kompetenz der Schülerinnen und Schüler in Bezug auf das Verständnis von komischer Literatur und Komik zu stärken. Ein unverzichtbarer Bestandteil der Einheit sind daher aktivierende F... » mehr Latein Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Augustinus und das Ende der römischen Götter Augustinus greift in de civitate Dei Gottesvorstellungen auf, wie sie für die Leserschaft von Cicero, Vergil und Ovid konstitutiv waren, insbesondere für die heidnischen Kreise, die in Rückbesinnung auf die alten Tugenden und Gottesvorstellungen die Christen für die aktuelle Krise seinerzeit verantwortlich machten. Die vorliegende Reihe will zeigen, dass Augustinus bewusst vorgeht, indem er nicht nur kultisch mythologische und philosophische Gottesvorstellungen der Römer angreift, sondern auch d... » mehr Latein Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Der ciceronische Staat In einem Augenblick, der einen massiven Wendepunkt in der römischen Geschichte und im Selbstbewusstsein Roms darstellt, verfasst Cicero eine Schrift über die Struktur der römischen Republik. Es ist ein letztes Aufbäumen eines Mannes, der mit Leib und Seele in dieser Krise an der Jahrhunderte langen Entwicklung und Tradition des Staates festhält. Er sieht immer noch in der Republik das Ideal einer dauerhaft funktionierenden Verfassung. Dass letztlich mit ihm die Republik untergeht, ist ein Faktum... » mehr Latein Klassenstufe 10/11/12 Gymnasium
Biblische Erzählungen In dieser kurzen Unterrichtseinheit werden drei bekannte Gleichnisse gemeinsam übersetzt und mithilfe von vielfältigen und abwechslungsreichen Arbeitsaufträgen interpretiert und besprochen. Grammatikalisch stehen dabei die Themen Pronomina, nd-Formen und Partizipialkonstruktionen im Vordergrund. Geeignet als Übergangslektüre oder als Projektarbeit zum Einsatz vor den Ferien. » mehr Latein Klassenstufe 3/4 Gymnasium
Ciceros De re publica Die Vorstellung eines Verfassungskreislaufes ist keineswegs neu, sondern baut auf der aristotelischen Klassifikation der antiken Verfassungen auf. Die Vorstellung eines Verfassungskreislaufes hatte großen Einfluss auf die Theoretiker des Republikanismus, etwa auf die Forderung nach einer Mischverfassung durch Marcus Tullius Cicero und die Mischverfassung der Vereinigten Staaten von Amerika. Die Schülerinnen und Schüler übersetzen und interpretieren ausgewählte Textstellen aus Ciceros Werk De re ... » mehr Latein Klassenstufe 11/12 Gymnasium