RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Ratgeber
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
  • Für Schulen
  • Preise
  • Über RAAbits Online
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Unterrichtsmaterial
    • Ratgeber
      • Lehrerleben
      • Schulleitung
    • Für Schulen
    • Preise
    • Über RAAbits Online
    • Weitere Module

      • Unterrichts­material

        • Grundschule
        • Arbeitslehre
        • Biologie
        • Biologie Interaktiv
        • Biologie Multimedia
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Chemie Experimente
        • Chemie Interaktiv
        • Chemie Oberstufe+
        • Deutsch
        • Deutsch Interaktiv
        • Deutsch Oberstufe+
        • Deutsch als Fremdsprache
        • Englisch
        • Englisch Interaktiv
        • Englisch Oberstufe+
        • Englisch Viewing & Listening Comprehension
        • Erdkunde
        • Erdkunde Interaktiv
        • Erdkunde Multimedia
        • Erdkunde Oberstufe+
        • Ethik
          • Abitur & Prüfungen
          • Angewandte Ethik
          • Anthropologie
          • Moralphilosophie
          • Problemfelder der Moral
          • Glaubensvielfalt
        • Ethik Multimedia
        • Französisch
        • Französisch Hör- und Hör-Seh-Verstehen
        • Französisch Interaktiv
        • Französisch Oberstufe+
        • Geschichte
        • Geschichte Interaktiv
        • Geschichte Oberstufe+
        • Informatik & Medienbildung
        • Kunst
        • Latein
        • Latein Interaktiv
        • Latein Oberstufe+
        • Mathematik
        • Mathematik Interaktiv
        • Mathematik Multimedia
        • Mathematik Oberstufe+
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Physik Interaktiv
        • Physik Oberstufe+
        • Politik & Wirtschaft
        • Politik & Wirtschaft Interaktiv
        • Politik & Wirtschaft Multimedia
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Spanisch Hör- & Hör-Seh-Verstehen
        • Spanisch Interaktiv
        • Sport
        • Methoden
    Unterrichtsmaterial    Ethik    Anthropologie    Erkenntnistheorie & Wissen    Wahrheitstheorien des 20. Jahrhunderts auf der Spur
    von 32
    Wahrheitstheorien des 20. Jahrhunderts auf der Spur - Seite 1 Wahrheitstheorien des 20. Jahrhunderts auf der Spur - Seite 2 Wahrheitstheorien des 20. Jahrhunderts auf der Spur - Seite 3 Wahrheitstheorien des 20. Jahrhunderts auf der Spur - Seite 4 Wahrheitstheorien des 20. Jahrhunderts auf der Spur - Seite 5 Wahrheitstheorien des 20. Jahrhunderts auf der Spur - Seite 6 Wahrheitstheorien des 20. Jahrhunderts auf der Spur - Seite 7 Wahrheitstheorien des 20. Jahrhunderts auf der Spur - Seite 8 Wahrheitstheorien des 20. Jahrhunderts auf der Spur - Seite 9 Wahrheitstheorien des 20. Jahrhunderts auf der Spur - Seite 10 Wahrheitstheorien des 20. Jahrhunderts auf der Spur - Seite 11 Wahrheitstheorien des 20. Jahrhunderts auf der Spur - Seite 12 Wahrheitstheorien des 20. Jahrhunderts auf der Spur - Seite 13 Wahrheitstheorien des 20. Jahrhunderts auf der Spur - Seite 14 Wahrheitstheorien des 20. Jahrhunderts auf der Spur - Seite 15 Wahrheitstheorien des 20. Jahrhunderts auf der Spur - Seite 16 Wahrheitstheorien des 20. Jahrhunderts auf der Spur - Seite 17 Wahrheitstheorien des 20. Jahrhunderts auf der Spur - Seite 18 Wahrheitstheorien des 20. Jahrhunderts auf der Spur - Seite 19 Wahrheitstheorien des 20. Jahrhunderts auf der Spur - Seite 20 Wahrheitstheorien des 20. Jahrhunderts auf der Spur - Seite 21 Wahrheitstheorien des 20. Jahrhunderts auf der Spur - Seite 22 Wahrheitstheorien des 20. Jahrhunderts auf der Spur - Seite 23 Wahrheitstheorien des 20. Jahrhunderts auf der Spur - Seite 24 Wahrheitstheorien des 20. Jahrhunderts auf der Spur - Seite 25 Wahrheitstheorien des 20. Jahrhunderts auf der Spur - Seite 26 Wahrheitstheorien des 20. Jahrhunderts auf der Spur - Seite 27 Wahrheitstheorien des 20. Jahrhunderts auf der Spur - Seite 28 Wahrheitstheorien des 20. Jahrhunderts auf der Spur - Seite 29 Wahrheitstheorien des 20. Jahrhunderts auf der Spur - Seite 30 Wahrheitstheorien des 20. Jahrhunderts auf der Spur - Seite 31 Wahrheitstheorien des 20. Jahrhunderts auf der Spur - Seite 32
    • Download als PDF
    • Download als Word

    Wahrheitstheorien des 20. Jahrhunderts auf der Spur

    Die Frage, was Wahrheit ist, zählt zu den ältesten der Philosophiegeschichte. Woran aber können wir erkennen, ob eine Aussage wahr ist? Und was bedeutet es, dass eine Aussage wahr ist? Wahrheitstheorien geben Antwort auf die Frage nach dem Wahrheitskriterium einerseits und der Wahrheitsdefinition andererseits. Eine Aussage ist wahr, wenn sie mit dem Sachverhalt, auf den sie sich bezieht, korrespondiert. Der Korrespondenztheorie liegt die Vorstellung zugrunde, eine Aussage sei wahr, wenn sie die Wirklichkeit ähnlich abbildet bzw. dieselbe Struktur wie diese aufweist. Korrespondenztheoretiker bestimmen Wahrheit als Abbildbeziehung zwischen Sprache und Welt. Kann es aber eine Strukturgleichheit zwischen Sprache und Wirklichkeit geben? William James setzt bei der Korrespondenztheorie an. Wahrheit, so James, könne als Übereinstimmung definiert werden. Dann aber sei zu fragen, worin diese Übereinstimmung bestehe. Gibt es ein tragfähiges Kriterium für die Übereinstimmung von Aussage und Welt? James, ein Vertreter des Pragmatismus, ist der Ansicht, eine wahre Aussage könne man daran erkennen, dass sie Menschen helfe, sich in der Welt zurechtzufinden. Die Wahrheit einer Aussage sei folglich an ihrem lebenspraktischen Nutzen zu erkennen. Wahr ist, was sich in der Praxis bewährt. Der Ansatz der Kohärenztheorie geht davon aus, dass ein Satz wahr ist, wenn er sich widerspruchsfrei in das Netz bereits bestehender, als wahr akzeptierter Aussagen einordnen lässt. Im Fokus der Theorie steht folglich nicht die Frage nach der Übereinstimmung eines Sachverhaltes mit der Wirklichkeit. Untersucht wird die Übereinstimmung einer Aussage mit anderen. Kohärenz meint dabei Widerspruchsfreiheit einerseits und Ableitbarkeit aus dem bestehenden System andererseits. Als Impulsgeber dieser Theorie gilt Nicholas Rescher. Gemäß der Konsenstheorie ist eine Aussage wahr, wenn in einer unbegrenzten Gemeinschaft innerhalb eines herrschaftsfreien Dialogs die begründete Übereinstimmung, dass eine Aussage wahr ist, herbeigeführt werden kann. Entsteht Wahrheit also erst durch den Konsens? Bestand sie vorher also nicht? Und wie ist die Konsensfindung praktisch herbeizuführen? Ist eine Annäherung bereits ausreichend und, wenn ja, ab wann ist diese ausreichend? Wann endet der Prozess der Konsensfindung? Und wie langfristig muss der gemeinsam formulierte Konsens sein? Was ist Wahrheit? Diese Unterrichtseinheit, erschienen in RAAbits Ethik/Philosophie zeichnet den philosophischen Diskurs um den Wahrheitsbegriff im 20. Jahrhundert anhand didaktisch reduzierter Textausschnitte nach. Die untersuchten Theorien werden im gegenseitigen Bezug verständlich und ermöglichen es den Lernenden, einen Einblick in akademische Diskursformen zu gewinnen. Die Frage, was Wahrheit ist, zählt zu den ältesten der Philosophiegeschichte. Woran aber können wir erkennen, ob eine Aussage wahr ist? Und was bedeutet es, dass eine Aussage wahr ist? Wahrheitstheorien geben Antwort auf die Frage nach dem Wahrheitskriterium einerseits und der Wahrheitsdefinition andererseits. Eine Aussage ist wahr, wenn sie mit dem Sachverhalt, auf den sie sich bezieht, korrespondiert. Der Korrespondenztheorie liegt die Vorstellung zugrunde, eine Aussage sei wahr, wenn sie die Wirklichkeit ähnlich abbildet bzw. dieselbe Struktur wie diese aufweist. Korrespondenztheoretiker bestimmen Wahrheit als Abbildbeziehung zwischen Sprache und Welt. Kann es aber eine Strukturgleichheit zwischen Sprache und Wirklichkeit geben? William James setzt bei der Korrespondenztheorie an. Wahrheit, so James, könne als Übereinstimmung definiert werden. Dann aber sei zu fragen, worin diese Übereinstimmung bestehe. Gibt es ein tragfähiges Kriterium für die Übereinstimmung von Aussage und Welt? James, ein Vertreter des Pragmatismus, ist der Ansicht, eine wahre Aussage könne man daran erkennen, dass sie Menschen helfe, sich in der Welt zurechtzufinden. Die Wahrheit einer Aussage sei folglich an ihrem lebenspraktischen Nutzen zu erkennen. Wahr ist, was sich in der Praxis bewährt. Der Ansatz der Kohärenztheorie geht davon aus, dass ein Satz wahr ist, wenn er sich widerspruchsfrei in das Netz bereits bestehender, als wahr akzeptierter Aussagen einordnen lässt. Im Fokus der Theorie steht folglich nicht die Frage nach der Übereinstimmung eines Sachverhaltes mit der Wirklichkeit. Untersucht wird die Übereinstimmung einer Aussage mit anderen. Kohärenz meint dabei Widerspruchsfreiheit einerseits und Ableitbarkeit aus dem bestehenden System andererseits. Als Impulsgeber dieser Theorie gilt Nicholas Rescher. Gemäß der Konsenstheorie ist eine Aussage wahr, wenn in einer unbegrenzten Gemeinschaft innerhalb eines herrschaftsfreien Dialogs die begründete Übereinstimmung, dass eine Aussage wahr ist, herbeigeführt werden kann. Entsteht Wahrheit also erst durch den Konsens? Bestand sie vorher also nicht? Und wie ist die Konsensfindung praktisch herbeizuführen? Ist eine Annäherung bereits ausreichend und, wenn ja, ab wann ist diese ausreichend? Wann endet der Prozess der Konsensfindung? Und wie langfristig muss der gemeinsam formulierte Konsens sein? Was ist Wahrheit? Diese Unterrichtseinheit, erschienen in RAAbits Ethik/Philosophie zeichnet den philosophischen Diskurs um den Wahrheitsbegriff im 20. Jahrhundert anhand didaktisch reduzierter Textausschnitte nach. Die untersuchten Theorien werden im gegenseitigen Bezug verständlich und ermöglichen es den Lernenden, einen Einblick in akademische Diskursformen zu gewinnen.
    • Schulform
      Gymnasium
    • Materialart
      Bilder, Texte, Arbeitsblätter
    • Methode
      Textarbeit, Bildarbeit
    • Kompetenz
      Fachkompetenz
    • Fach / Modul
      Ethik
    • Klassenstufe
      11/12
    • Unterrichtsstunden
      12

    Jetzt durchstarten mit
    RAAbits Online!

    Entdecken Sie die Vorteile von RAAbits Online und setzen Sie diese oder eine andere von über 7500 Unterrichtseinheiten direkt in Ihrer nächsten Stunde ein.

    Neugierig geworden?

    Jetzt 14 Tage gratis testen und alle Inhalte dieser Unterrichtseinheit entdecken.

    Sie sind bereits Kunde?

    Melden Sie sich an, um diese Unterrichtseinheit herunterzuladen oder in Ihrer Ablage zu speichern.

    Es ist ein Fehler aufgetreten

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Arbeitslehre
    • Biologie
    • Biologie Interaktiv
    • Biologie Multimedia
    • Biologie Oberstufe+
    • Chemie
    • Chemie Experimente
    • Chemie Interaktiv
    • Chemie Oberstufe+
    • Deutsch
    • Deutsch Oberstufe+
    • Deutsch Interaktiv
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Englisch
    • Englisch Interaktiv
    • Englisch Oberstufe+
    • Englisch Viewing & Listening Comprehension
    • Erdkunde
    • Erdkunde Interaktiv
    • Erdkunde Multimedia
    • Erdkunde Oberstufe+
    • Ethik
    • Ethik Multimedia
    • Französisch
    • Französisch Hör- und Hör-Seh-Verstehen
    • Französisch Interaktiv
    • Französisch Oberstufe+
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Geschichte Interaktiv
    • Informatik & Medienbildung
    • Kunst
    • Latein
    • Latein Interaktiv
    • Latein Oberstufe+
    • Mathematik
    • Mathematik Interaktiv
    • Mathematik Multimedia
    • Mathematik Oberstufe+
    • Musik
    • Methoden
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Politik & Wirtschaft
    • Politik & Wirtschaft Interaktiv
    • Politik & Wirtschaft Multimedia
    • Physik
    • Physik Interaktiv
    • Physik Oberstufe+
    • Religion
    • Spanisch
    • Spanisch Hör- & Hör-Seh-Verstehen
    • Spanisch Interaktiv
    • Sport
    • Naturwissenschaften & Technik Interaktiv
    • Naturwissenschaften & Technik Multimedia

    Schulleitung

    Lehrerleben

      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Schulabo
    • Fachschaftsabo
    • Versand und Zahlung
    • AGB
    • Datenschutz
    • Widerrufsbelehrung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Partnerprogramm
    • Verträge hier kündigen
    RAAbits Online