RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Ratgeber
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
  • Für Schulen
  • Preise
  • Über RAAbits Online
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Unterrichtsmaterial
    • Ratgeber
      • Lehrerleben
      • Schulleitung
    • Für Schulen
    • Preise
    • Über RAAbits Online
    • Weitere Module

      • Unterrichts­material

        • Grundschule
        • Arbeitslehre
        • Biologie
        • Biologie Interaktiv
        • Biologie Multimedia
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Chemie Experimente
        • Chemie Interaktiv
        • Chemie Oberstufe+
        • Deutsch
        • Deutsch Interaktiv
        • Deutsch Oberstufe+
        • Deutsch als Fremdsprache
        • Englisch
        • Englisch Interaktiv
        • Englisch Oberstufe+
        • Englisch Viewing & Listening Comprehension
        • Erdkunde
        • Erdkunde Interaktiv
        • Erdkunde Multimedia
        • Erdkunde Oberstufe+
        • Ethik
          • Abitur & Prüfungen
          • Angewandte Ethik
          • Anthropologie
          • Moralphilosophie
            • Grundpositionen philosophischer Ethik
            • Werte & Normen
          • Problemfelder der Moral
          • Glaubensvielfalt
        • Ethik Multimedia
        • Französisch
        • Französisch Hör- und Hör-Seh-Verstehen
        • Französisch Interaktiv
        • Französisch Oberstufe+
        • Geschichte
        • Geschichte Interaktiv
        • Geschichte Oberstufe+
        • Informatik & Medienbildung
        • Kunst
        • Latein
        • Latein Interaktiv
        • Latein Oberstufe+
        • Mathematik
        • Mathematik Interaktiv
        • Mathematik Multimedia
        • Mathematik Oberstufe+
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Physik Interaktiv
        • Physik Oberstufe+
        • Politik & Wirtschaft
        • Politik & Wirtschaft Interaktiv
        • Politik & Wirtschaft Multimedia
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Spanisch Hör- & Hör-Seh-Verstehen
        • Spanisch Interaktiv
        • Sport
        • Methoden
    Unterrichtsmaterial    Ethik    Moralphilosophie    Werte & Normen    Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie
    von 58
    Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie - Seite 1 Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie - Seite 2 Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie - Seite 3 Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie - Seite 4 Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie - Seite 5 Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie - Seite 6 Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie - Seite 7 Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie - Seite 8 Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie - Seite 9 Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie - Seite 10 Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie - Seite 11 Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie - Seite 12 Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie - Seite 13 Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie - Seite 14 Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie - Seite 15 Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie - Seite 16 Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie - Seite 17 Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie - Seite 18 Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie - Seite 19 Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie - Seite 20 Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie - Seite 21 Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie - Seite 22 Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie - Seite 23 Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie - Seite 24 Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie - Seite 25 Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie - Seite 26 Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie - Seite 27 Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie - Seite 28 Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie - Seite 29 Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie - Seite 30 Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie - Seite 31 Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie - Seite 32 Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie - Seite 33 Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie - Seite 34 Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie - Seite 35 Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie - Seite 36 Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie - Seite 37 Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie - Seite 38 Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie - Seite 39 Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie - Seite 40 Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie - Seite 41 Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie - Seite 42 Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie - Seite 43 Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie - Seite 44 Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie - Seite 45 Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie - Seite 46 Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie - Seite 47 Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie - Seite 48 Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie - Seite 49 Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie - Seite 50 Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie - Seite 51 Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie - Seite 52 Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie - Seite 53 Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie - Seite 54 Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie - Seite 55 Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie - Seite 56 Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie - Seite 57 Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie - Seite 58
    • Download als PDF
    • Download als Word

    Grundpositionen der Aufklärungsphilosophie

    Das Zeitalter der Aufklärung erklärte die menschliche Vernunft zum Maßstab allen Handelns. Ziel war es, mittels neu gewonnener Erkenntnisse Zweifel, Vorurteile oder falsche Annahmen auszuräumen. Doch die Nachkommen der Aufklärer benehmen sich heute gänzlich unaufgeklärt. Sind wir in Zeiten von fake news, religiösem Fanatismus und postfaktischen Argumentierens nicht schon längst hinter die historischen Errungenschaften der Aufklärungsepoche zurückgefallen? Diese Unterrichtseinheit, erschienen in RAAbits Ethik/Philosophie, konzipiert für die Jahrgangsstufen I und II, dient als Einführung in das Epochenthema Aufklärungsphilosophie. Zugleich fungiert diese Unterrichtseinheit als Hinführung zu einer Vielzahl zentraler Lehrplanthemen. Erörtert werden Grundlagen der Staats- und Geschichtsphilosophie, der Debatte Rationalismus versus Empirismus, der Erkenntnistheorie, der Geschichts-, der Wirtschafts- und auch der Rechtsphilosophie. Die Lernenden erarbeiten sich Grundpositionen aufklärerischen Denkens zu folgenden Fragen: Was ist der Mensch? Was ist eine Tatsache? Welchen Einfluss darf der Staat haben? Und wie gelingt das Zusammenleben verschiedener Religionen innerhalb einer Gesellschaft? Im Fokus aber steht die Frage, wie aufgeklärt unser gegenwärtiges Zeitalter ist. Zu Beginn dieser Unterrichtseinheit erörtern die Lernenden, welche Rolle der Aufklärung in unserem „postfaktischen“ Zeitalter zukommt. Anhand von Bildern erarbeiten sie sich einen ersten Begriff von Aufklärung, der mithilfe von Diderot und Kant vertiefend problematisiert wird. Ausgehend von einer optischen Täuschung erarbeiten sich die Lernenden den Unterschied zwischen der empiristischen und der kantischen Erkenntnistheorie. Die zu Beginn der Reihe gestellte Frage nach dem Status von Fakten wird mithilfe eines Enzyklopädie-Artikels wieder aufgegriffen, der mit den beiden zuvor erarbeiteten Positionen verglichen wird. Was ist der Mensch? Zu dieser Frage positionieren sich die Lernenden anhand von Bildern. Anschließend werden grundlegende Texte zum Menschenbild von Hobbes, Rousseau und Hume erarbeitet. Deutlich wird, wie unterschiedlich deren Vorstellungen vom Menschen sind. Ist ein Fortschritt der Vernunft zu beobachten, der den weiter entwickelten Völkern Anlass zur Überheblichkeit gibt? Oder zahlen wir für jeden Fortschritt zugleich einen Preis? Die Frage nach Urzustand und Entwicklung mündet in die Frage nach dem besten Staat. Die Positionen von Rousseau und Locke bilden Gegenpole innerhalb der Staatsphilosophie der Aufklärung. Schützt der Staat das Eigentum oder soll er aktiv zur Bildung eines Gemeinwillens beitragen? Anschließend stellen die Lernenden anhand eines Enzyklopädie-Beitrages, der sich mit der Frage nach dem gelingenden Zusammenleben unterschiedlicher Religionen in einem Staat beschäftigt, aktuelle Bezüge her. In arbeitsteiliger Gruppenarbeit werden drei Spezialthemen erarbeitet: die Wirtschaftstheorie der Aufklärung, die Entwicklung der Frauenrechte und eine kleine Enzyklopädie für unsere Gegenwart. Abschließend treffen Aufklärer, Kritiker und Zeitdiagnostiker in einer Debatte mit verteilten Rollen aufeinander. Sie stellen die zu Beginn der Einheit aufgeworfene Frage nach der Bedeutung von Aufklärung für unsere Gegenwart neu. Den Abschluss der Reihe bildet ein Vorschlag für eine Lernerfolgskontrolle über John Lockes Theorie des vorstaatlichen Naturzustandes, konzipiert für eine Doppelstunde.
    • Schulform
      Gymnasium
    • Materialart
      Text, Arbeitsblatt, Bild, Lernerfolgskontrolle
    • Methode
      Bildinterpretation, kreative Schreibaufgaben, Textanalyse
    • Kompetenz
      Fachkompetenz, Textkomptenz, Schreibkompetenz
    • Fach / Modul
      Ethik
    • Klassenstufe
      10/11/12
    • Unterrichtsstunden
      18

    Jetzt durchstarten mit
    RAAbits Online!

    Entdecken Sie die Vorteile von RAAbits Online und setzen Sie diese oder eine andere von über 7500 Unterrichtseinheiten direkt in Ihrer nächsten Stunde ein.

    Neugierig geworden?

    Jetzt 14 Tage gratis testen und alle Inhalte dieser Unterrichtseinheit entdecken.

    Sie sind bereits Kunde?

    Melden Sie sich an, um diese Unterrichtseinheit herunterzuladen oder in Ihrer Ablage zu speichern.

    Es ist ein Fehler aufgetreten

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Arbeitslehre
    • Biologie
    • Biologie Interaktiv
    • Biologie Multimedia
    • Biologie Oberstufe+
    • Chemie
    • Chemie Experimente
    • Chemie Interaktiv
    • Chemie Oberstufe+
    • Deutsch
    • Deutsch Oberstufe+
    • Deutsch Interaktiv
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Englisch
    • Englisch Interaktiv
    • Englisch Oberstufe+
    • Englisch Viewing & Listening Comprehension
    • Erdkunde
    • Erdkunde Interaktiv
    • Erdkunde Multimedia
    • Erdkunde Oberstufe+
    • Ethik
    • Ethik Multimedia
    • Französisch
    • Französisch Hör- und Hör-Seh-Verstehen
    • Französisch Interaktiv
    • Französisch Oberstufe+
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Geschichte Interaktiv
    • Informatik & Medienbildung
    • Kunst
    • Latein
    • Latein Interaktiv
    • Latein Oberstufe+
    • Mathematik
    • Mathematik Interaktiv
    • Mathematik Multimedia
    • Mathematik Oberstufe+
    • Musik
    • Methoden
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Politik & Wirtschaft
    • Politik & Wirtschaft Interaktiv
    • Politik & Wirtschaft Multimedia
    • Physik
    • Physik Interaktiv
    • Physik Oberstufe+
    • Religion
    • Spanisch
    • Spanisch Hör- & Hör-Seh-Verstehen
    • Spanisch Interaktiv
    • Sport
    • Naturwissenschaften & Technik Interaktiv
    • Naturwissenschaften & Technik Multimedia

    Schulleitung

    Lehrerleben

      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Schulabo
    • Fachschaftsabo
    • Versand und Zahlung
    • AGB
    • Datenschutz
    • Widerrufsbelehrung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Partnerprogramm
    • Verträge hier kündigen
    RAAbits Online