RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Ratgeber
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
  • Für Schulen
  • Preise
  • Über RAAbits Online
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Unterrichtsmaterial
    • Ratgeber
      • Lehrerleben
      • Schulleitung
    • Für Schulen
    • Preise
    • Über RAAbits Online
    • Weitere Module

      • Unterrichts­material

        • Grundschule
        • Arbeitslehre
        • Biologie
        • Biologie Interaktiv
        • Biologie Multimedia
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Chemie Experimente
        • Chemie Interaktiv
        • Chemie Oberstufe+
          • Chemie, Alltag & Umwelt
          • Chemische Analytik
          • Energetik & Kinetik
          • Organische Chemie
          • Redoxreaktionen & Elektrochemie
          • Säuren, Basen, Salze
          • Stoffe & chemische Reaktionen
          • Abitur & Prüfungen
        • Deutsch
        • Deutsch Interaktiv
        • Deutsch Oberstufe+
        • Deutsch als Fremdsprache
        • Englisch
        • Englisch Interaktiv
        • Englisch Oberstufe+
        • Englisch Viewing & Listening Comprehension
        • Erdkunde
        • Erdkunde Interaktiv
        • Erdkunde Multimedia
        • Erdkunde Oberstufe+
        • Ethik
        • Ethik Multimedia
        • Französisch
        • Französisch Hör- und Hör-Seh-Verstehen
        • Französisch Interaktiv
        • Französisch Oberstufe+
        • Geschichte
        • Geschichte Interaktiv
        • Geschichte Oberstufe+
        • Informatik & Medienbildung
        • Kunst
        • Latein
        • Latein Interaktiv
        • Latein Oberstufe+
        • Mathematik
        • Mathematik Interaktiv
        • Mathematik Multimedia
        • Mathematik Oberstufe+
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Physik Interaktiv
        • Physik Oberstufe+
        • Politik & Wirtschaft
        • Politik & Wirtschaft Interaktiv
        • Politik & Wirtschaft Multimedia
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Spanisch Hör- & Hör-Seh-Verstehen
        • Spanisch Interaktiv
        • Sport
        • Methoden
    Unterrichtsmaterial    Chemie Oberstufe+

    Unterrichtsmaterial Chemie Oberstufe+

    Versuchsanleitungen und erprobte Aufgaben speziell zur Abiturvorbereitung

    Jetzt freischalten

    Sie suchen schnell einsetzbare Unterrichtsmaterialien, um Ihren Schüler:innen eine optimale Vorbereitung auf das Abitur zu ermöglichen? Unser Angebot von RAAbits Online Chemie Oberstufe+ bietet Ihnen zahlreiche erprobte Aufgaben zu abiturrelevanten Themen zum Wiederholen, Üben oder Vertiefen, Versuchsanleitungen und Probeklausuren mit ausführlichen Lösungen für die gymnasiale Oberstufe. Die Inhalte sind nicht identisch mit dem Fachmodul Chemie, ergänzen dieses aber optimal.

    • Aufgaben, Unterrichtsideen und Versuchsanleitungen zu lehrplanrelevanten Themen
    • Mit GBUs und wertvollen Tipps zur Umsetzung von Versuchen
    • Auch als optimale Ergänzung zum Modul RAAbits Chemie Online

     

    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Abiturtraining 6: Kunststoffe

    Abiturtraining 6: Kunststoffe

    Dieser sechste Beitrag der Reihe „Abiturtraining“ nimmt das bedeutsame Thema der Kunststoffe in den Blick. Auf drei unterschiedlichen Niveaustufen können die Schülerinnen und Schüler wesentliche Inhalte dieses Themenfelds wiederholen und vertiefen. Dazu gehören die Definition dieser Stoffklasse, die Klassifizierung der Kunststoffe mittels ihrer Eigenschaften oder über die Herstellungsart, die verschiedenen Herstellungsarten und die dahinter liegenden Reaktionsmechanismen, spezielle Nachweisreakt... » mehr

    • Chemie Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Weißes Pulver: Identifikation von Zuckern in einem kriminalistischen Kontext

    Weißes Pulver: Identifikation von Zuckern in einem kriminalistischen Kontext

    Dieser Beitrag nimmt das Thema der experimentellen Identifikation verschiedener Kohlenhydrate in den Blick. Als Kontext dient der Einsatz von Zuckern als Streckmittel für Drogen und die damit verbundenen Laboruntersuchungen des kriminaltechnischen Instituts des Bundeskriminalamtes, um durch beschlagnahmte Proben der verwendeten Streckmittel auf bestimmte Drogenbanden und Drogenlabore zu schließen. Vielfältige Materialien und dazugehörige Aufgabenstellungen eröffnen der Lehrkraft bezüglich des ze... » mehr

    • Chemie Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Was ist eine Redoxreaktion?

    Was ist eine Redoxreaktion?

    Redoxreaktionen finden nahezu überall in der Natur und Technik statt und bilden die Grundlage für die meisten energieliefernden- und energiespeichernden- Prozesse. Bereits vor über 5000 Jahren haben die Menschen gelernt, sich den Prozess der Redoxreaktionen zunutze zu machen. Mit diesem Beitrag soll den Schülerinnen und Schülern zum einen die Grundlage der Redoxreaktionen gefestigt und zum anderen mit gezielten Übungsaufgaben auf unterschiedlichen Niveaus die Redoxchemie vertieft werden. » mehr

    • Chemie Oberstufe+
    • Klassenstufe 10/11
    • Gymnasium
    Abiturtraining 5: Aminosäuren, Peptide und Proteine

    Abiturtraining 5: Aminosäuren, Peptide und Proteine

    Dieser fünfte Beitrag der Reihe „Abiturtraining“ nimmt das bedeutsame Thema der Aminosäuren, Peptide und Proteine in den Blick. Auf drei unterschiedlichen Niveaustufen können die Schülerinnen und Schüler wesentliche Inhalte dieses Themenfelds wiederholen und vertiefen. Dazu gehören der Aufbau von Aminosäuren, deren Klassifizierung über die Eigenschaften der Seitenkette, die Beeinflussung ihrer Struktur in Abhängigkeit vom pH-Wert sowie Trenn- und Nachweisverfahren für Aminosäuren, die Peptidbind... » mehr

    • Chemie Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Abiturtraining 4: Säure-Base-Chemie

    Abiturtraining 4: Säure-Base-Chemie

    Dieser vierte Beitrag der Reihe „Abiturtraining“ nimmt das bedeutsame Thema der Säure-Base-Reaktionen in den Blick. Auf drei unterschiedlichen Niveaustufen können die Schülerinnen und Schüler wesentliche Inhalte dieses Themenfelds wiederholen und vertiefen. Dazu gehören die unterschiedlichen Säure- und Basedefinitionen, der Umgang mit Kenngrößen wie dem pH-Wert, dem pOH-Wert, pKS- oder pKB-Werten, Struktur-Eigenschafts-Beziehungen zur Beschreibung verschiedener Säure- bzw. Basenstärken, das Ione... » mehr

    • Chemie Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Sie kennen RAAbits Online Chemie Oberstufe+ noch nicht?
    Jetzt freischalten
    Elektrochemischer Korrosionsschutz

    Elektrochemischer Korrosionsschutz

    Korrosion ist ein weltweites Problem, welches nicht nur wirtschaftlichen Schaden für die Industrie, sondern auch Schäden für Mensch und Umwelt mit sich bringt. Ohne Korrosionsschutz würden allein in Deutschland Schäden in Millionenhöhe entstehen. Korrosion kann vielleicht aufgehalten oder verzögert werden, gänzlich verhindern lässt sie sich nicht. Sie ist der Entropie geschuldet. Umso wichtiger sind Kenntnisse über die Korrosion, um gezielt Maßnahmen zu ergreifen und die Schäden in Grenzen zu ha... » mehr

    • Chemie Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Abiturtraining 3: Chemische Gleichgewichtsreaktionen

    Abiturtraining 3: Chemische Gleichgewichtsreaktionen

    Dieser dritte Beitrag der Reihe „Abiturtraining“ nimmt das bedeutsame Thema der chemischen Gleichgewichtsreaktionen in den Blick. Auf drei unterschiedlichen Niveaustufen können die Schülerinnen und Schüler wesentliche Inhalte dieses Themenfelds wiederholen und vertiefen. Dazu gehören die Merkmale einer chemischen Gleichgewichtsreaktion, das Anwenden des Massenwirkungsgesetzes, das Berechnen von Gleichgewichtskonstanten, das Nutzen des Prinzips von Le Châtelier zur Beschreibung der Beeinflussung ... » mehr

    • Chemie Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Die SABATIER-Reaktionen – Energetik chemischer Reaktionen

    Die SABATIER-Reaktionen – Energetik chemischer Reaktionen

    Die SABATIER-Reaktionen, auch Methanisierungen genannt, beschreiben die Umsetzung von Kohlenstoffmonooxid oder Kohlenstoffdioxid mit Wasserstoff zu Methan und Wasser. Die Bedeutung der Reaktionen, vor allem für die Energiewende und in der Raumfahrttechnik, wird in einer kurzen Hintergrund-Information für die Lehrkräfte umrissen. Es schließen sich Aufgaben für den Unterricht der Kursstufe an, mit einer Schwerpunktsetzung in den Bereichen chemische Energetik und Gleichgewichtsreaktionen. Aus der M... » mehr

    • Chemie Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Abiturtraining 2: Elektrochemie

    Abiturtraining 2: Elektrochemie

    Dieser zweite Beitrag der Reihe „Abiturtraining“ nimmt das bedeutsame Thema der Elektrochemie in den Blick. Auf drei unterschiedlichen Niveaustufen können die Schülerinnen und Schüler wesentliche Inhalte dieses Themenfelds wiederholen und vertiefen. Dazu gehören das Aufstellen von Oxidationszahlen, das Formulieren von Redoxreaktionsgleichungen, die sowohl qualitative als auch quantitative Betrachtung von Redoxprozessen bei galvanischen Zellen und Elektrolysen sowie das wirtschaftlich bedeutsame ... » mehr

    • Chemie Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Aminosäuren und Proteine

    Aminosäuren und Proteine

    Aminosäuren und Proteine gehören zu den wichtigsten Bestandteilen, mit denen wir Menschen zu tun haben. Wissenschaftler raten dazu, immer mehr Proteine zu sich zu nehmen. Was sind Proteine überhaupt? Und warum hängen Proteine und Aminosäuren miteinander zusammen? Diese Fragen werden innerhalb dieser Un-terrichtseinheit erklärt und praxisorientiert beschrieben. » mehr

    • Chemie Oberstufe+
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Sie kennen RAAbits Online Chemie Oberstufe+ noch nicht?
    Jetzt freischalten
    • 1
    • 2
    • ...
    • 4
    • 5
    • 6
    • ...
    • 11
    • 12

    Chemie in der Oberstufe unterrichten

    Gestalten Sie Ihren Chemieunterricht für die 11. bis 13. Klasse mit dem vielseitigen Unterrichtsmaterial Chemie Oberstufe+. In diesem Modul stehen Ihnen als Lehrkraft 8 Schwerpunkte zur Auswahl. Darunter befinden sich Beiträge über die chemische Analytik, die organische Chemie oder Säuren, Basen und Salze.

    Begeistern Sie Ihre Schüler:innen mit 70 Materialien für noch mehr Fachwissen aus der Chemie und schulen Sie die Kompetenzen der Lernenden altersgerecht. Die Beiträge bauen auf Methoden wie Einzel- und Partnerarbeiten auf. Das Material enthält aber auch klassische Informationstexte mit Bildern, Grafiken und Tabellen. Hinzu kommen zahlreiche Versuche für einen lebendigen Chemieunterricht plus Übungsaufgaben und Probeklausuren für das Abitur im Fach Chemie.

    Chemie im Alltag entdecken

    Stellen Sie einen praktischen Bezug zu Alltagsthemen der Chemie her. Mit dem Material aus Chemie, Alltag & Umwelt gelingt es, chemische Prozesse im privaten Umfeld der Lernenden zu entdecken. Dafür umfasst das Modul originelle Einheiten wie Chemie mit Biss oder Bioethanol und Tischkamine.

    Diskutieren Sie auch den Ursprung, die Arten und Risiken von Mikroplastik. In diesem Beitrag zeigen Informationstexte, Bilder und Tabellen, was es mit den winzigen Partikeln auf sich hat. Das Wissen dazu reflektieren und vertiefen die Schüler:innen mit Arbeitsblättern und Übungsaufgaben. 

    Auch Kaffeekapseln aus PLA gibt es in vielen Haushalten. Mit dem Unterrichtsmaterial gehen Sie auf die Eigenheiten von Aluminium, Polypropylen und Polymilchsäure ein. Aber ist ein Biokunststoff wirklich nachhaltig und eine gute Alternative zu Kapseln aus Aluminium? Die Antworten liefern Texte, Bilder und Grafiken, welche die Lernenden einzeln oder zu zweit bearbeiten. So schulen Sie die Klasse darin, sich mit Neuem kritisch zu befassen und Erfindungen eigenständig zu bewerten.

    Sicher experimentieren im Chemieunterricht

    Chemie in der Oberstufe lebt von spannenden Versuchen, welche die Schüler:innen selbst durchführen. Experimentieren Sie mit Gelaten und vergleichen Sie die Ergebnisse mit zwei Farbfolien. Oder werten Sie einen Versuch zur Ammoniaksynthese aus und entdecken Sie die Geschichte des Experiments.

    Im Modul Chemie Oberstufe+ finden Sie zahlreiche Anleitungen für Schülerversuche inklusive Materialübersicht, klar beschriebenen Abläufen und Lösungen für jedes Experiment. Schließlich steht Sicherheit bei chemischen Versuchen an erster Stelle.

    Abitur im Fach Chemie

    Mit Chemie Oberstufe+ vermitteln Sie lehrplanrelevante Themen und bereiten Ihre Klasse auf das Abitur vor. Mit den Beiträgen rund um die Abiturvorbereitung erhalten Sie genug Material für das Abiturtraining und wiederholen das Grundlagenwissen der Klasse.

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Arbeitslehre
    • Biologie
    • Biologie Interaktiv
    • Biologie Multimedia
    • Biologie Oberstufe+
    • Chemie
    • Chemie Experimente
    • Chemie Interaktiv
    • Chemie Oberstufe+
    • Deutsch
    • Deutsch Oberstufe+
    • Deutsch Interaktiv
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Englisch
    • Englisch Interaktiv
    • Englisch Oberstufe+
    • Englisch Viewing & Listening Comprehension
    • Erdkunde
    • Erdkunde Interaktiv
    • Erdkunde Multimedia
    • Erdkunde Oberstufe+
    • Ethik
    • Ethik Multimedia
    • Französisch
    • Französisch Hör- und Hör-Seh-Verstehen
    • Französisch Interaktiv
    • Französisch Oberstufe+
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Geschichte Interaktiv
    • Informatik & Medienbildung
    • Kunst
    • Latein
    • Latein Interaktiv
    • Latein Oberstufe+
    • Mathematik
    • Mathematik Interaktiv
    • Mathematik Multimedia
    • Mathematik Oberstufe+
    • Musik
    • Methoden
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Politik & Wirtschaft
    • Politik & Wirtschaft Interaktiv
    • Politik & Wirtschaft Multimedia
    • Physik
    • Physik Interaktiv
    • Physik Oberstufe+
    • Religion
    • Spanisch
    • Spanisch Hör- & Hör-Seh-Verstehen
    • Spanisch Interaktiv
    • Sport
    • Naturwissenschaften & Technik Interaktiv
    • Naturwissenschaften & Technik Multimedia

    Schulleitung

    Lehrerleben

      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Schulabo
    • Fachschaftsabo
    • Versand und Zahlung
    • AGB
    • Datenschutz
    • Widerrufsbelehrung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Partnerprogramm
    • Verträge hier kündigen
    RAAbits Online