Die Chemie des Backens Egal ob Brot oder Kuchen aller Art – die Wunder der Küche beruhen auf dem gezielten Anwenden chemischer Reaktionen. Man kann also zu Recht sagen, dass in jedem Bäcker auch ein guter experimenteller Chemiker steckt. Doch nur selten ist diesem die zugrunde liegende Chemie bewusst. Der folgende Beitrag fokussiert auf die chemischen Prozesse beim Backen. Beim Bearbeiten der Materialien können sich die Schülerinnen und Schüler schwerpunktmäßig mit der Proteinchemie in zahlreichen alltagsrelevanten un... » mehr Chemie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Farbigkeit beeinflussen In diesem Beitrag können die Schülerinnen und Schüler ihr erworbenes Wissen in Bezug auf die molekularen Voraussetzungen für die Entstehung von Farbigkeit anwenden und sich mit der gezielten Beeinflussung von Farbigkeit auseinandersetzen. Mit Hilfe von vielfältigen und alltagsnahen Kontexten wird die Beeinflussung von Farbigkeit durch chemische Reaktionen, den pH-Wert, die Temperatur sowie die Anwesenheit von Wasser thematisiert. » mehr Chemie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Mikroplastik Mikroplastik ist in zahlreichen Produkten wie Shampoos, Peelings, Sonnencremes und Medikamenten enthalten. Gleichzeitig wird in den Medien vermehrt auf die Gefahr von Mikroplastik hingewiesen. Mittlerweile werden Produkte sogar mit der Kennzeichnung beworben, dass sie kein Mikroplastik enthalten. In unserer schülerzentrierten Unterrichtseinheit werden die Definition und die Entstehung von Mikroplastik behandelt, das Recycling von Kunststoffen und die ausgehende Gefahr von Mikroplastik in den Bli... » mehr Chemie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Stickoxide In den Medien wird derzeit viel über die gesundheitlichen Gefahren und die Risiken für uns und unsere Umwelt diskutiert. Während es lange als sicher galt, dass die Belastung durch Stickoxide reduziert werden muss und deshalb beispielsweise mehrere » mehr Chemie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Bioethanol und Tischkamine Mit dem Beitrag Bioethanol und Tischkamine - unterschätzte Gefahrenquelle recherchieren und bewerten Ihre Schülerinnen und Schüler einerseits das Gefahrenpotenzial, das von Ethanol als Stoff und von Tischkaminen ausgeht und andererseits stellen sie unter anderem Berechnungen über die Standardreaktionsenthalpie und Standardreaktionsentropie bei der Verbrennung von Ethanol an. Nutzen Sie dieses alltagsnahe Beispiel, um die abstrakten Berechnungen für die Lernenden greifbar zu machen und setzen Sie... » mehr Chemie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Chemie mit Biss Die Einheit "Chemie mit Biss – Zähne chemisch betrachtet" eignet sich für eine materialgestützte Lernaufgabe im Sinne des Unterrichtsansatzes Chemie im Kontext. Egal, ob der Aufbau des Zahns, die richtige Reinigung oder die notwendige Reparatur – bei all diesen Punkten spielen elementare chemische Prozesse eine wichtige Rolle. Gehen Sie mit den Lernenden die verschiedenen Aspekte mithilfe von Informationstexten, Grafiken sowie Aufgaben durch und machen Sie Ihren Unterricht durch den starken Allt... » mehr Chemie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Graffiti Die Einheit "Graffiti – Farbe, Schutzsysteme und Reinigung" ist durch die Nähe zur Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler überaus motivierend und besitzt die thematischen Schwerpunkte Kunststoffe sowie Farbstoffe. Dabei werden unter anderem der molekulare Aufbau der Inhaltsstoffe in einer entsprechenden Spraydose, diverse Reaktionsgleichungen, die während der Beschädigung einer Fassade ablaufen und die Haftung eines Graffito behandelt. Zum Abschluss der Einheit führen die Lernenden die Entf... » mehr Chemie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Chemie der Nanobionik Mit diesem Beitrag im Bereich der Nanobionik erlernen Ihre Schülerinnen und Schüler, wie es möglich ist, mithilfe von Spinat Pikrinsäure, welches als Sprengstoff im Ersten Weltkrieg verwendet wurde, nachzuweisen. Der Nachweis erfolgt dabei über die Strukturveränderung des eingesetzten Peptids, wodurch Änderungen des Fluoreszenzspektrums zu beobachten sind. Des Weiteren wird auf die Eigenschaften der Pikrinsäure als organische Säure eingegangen und Säure-Base-Reaktionen geübt. » mehr Chemie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Strukturelle Besonderheiten der Peptidantibiotika erlernen In diesem Beitrag werden der Aufbau der Aminosäuren und der Proteine wiederholt sowie die strukturellen Besonderheiten der Peptidantibiotika erlernt. Darüber hinaus bietet sich die Gelegenheit, eine kritische Auseinandersetzung mit dem massiven Einsatz von Antibiotika und der daraus entstehenden Resistenz der Bakterien zu führen. » mehr Chemie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Das Melittin der Biene Jeder hat bestimmt schon einmal jemanden kennengelernt, der von einem Bienenstich betroffen war. In dieser Aufgabe liegt der fachsystematische Schwerpunkt im Bereich der Proteinchemie. Die Schülerinnen und Schüler müssen zunächst ihr Grundwissen über die Eigenschaften der Aminosäuren (sauer, basisch, polar und unpolar) und deren Verknüpfung in Form der Peptidbindung anwenden. Anschließend sollen sie unter Einsatz des Struktur-Eigenschafts-Basiskonzepts sowohl die Löslichkeit des Melittins als au... » mehr Chemie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium