Polystyrol Neu Das Kapitel „Kunststoffe“ ist eines der großen Themen im Abitur aller Bundesländer. Die vorliegenden Materialien wurden mit dem Ziel erstellt, den Schülerinnen und Schülern eine Möglichkeit zu geben, die Inhalte dieses Themenblocks selbstständig neu zu erarbeiten oder vor der abschließenden Prüfung eigenständig zu wiederholen. Ausgehend von einem wissenschaftlichen Artikel ermöglichen die hier zusammengestellten Aufgaben, am Beispiel von Polystyrol, die meisten Inhalte des Bildungsplans für das ... » mehr Chemie Oberstufe+ Klassenstufe 12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Das Gewürz Muskat als Fettlieferant Neu Das Thema „Fette“ spielt nicht nur im Lehrplan eine Rolle, sondern begegnet uns auch in unserem Alltag. Beispielhaft sind hier Themen wie „der Fettgehalt von Lebensmitteln“, „fettreduzierte Produkte“ oder „fettarme Ernährung“. Im Unterricht findet man das Thema „Fette“ meist unter der Überschrift „Nährstoffe“ oder „biologisch wichtige organische Verbindungen“. Zusammen mit Kohlenhydraten, Eiweiß und Aminosäuren bildet es eine thematische Einheit. Die Eigenschaften von Fetten (sowohl chemisch als... » mehr Chemie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Milcharten Das Lernen mit und über Lebensmittel soll im Schulunterricht keinesfalls zu kurz kommen. Der Chemieunterricht eignet sich hierfür besonders, da Lebensmittel nicht nur besprochen, sondern gezielt untersucht und die Bestandteile der Ernährung sichtbar gemacht werden können. Das vorliegende Unterrichtsmaterial bietet Ihrer Klasse die Möglichkeit, Ernährungslehre im Bereich der Chemie zu erleben. Anhand der Aufarbeitung des Themas „Unterscheidung verschiedener Milcharten“ bekommen die Lernenden Einb... » mehr Chemie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12 Gymnasium/Berufliche Schulen
Zuckerersatzstoffe Immer deutlicher werden uns die gesundheitlichen Folgen von beständig zu hohem Zuckerkonsum bewusst. Viele Menschen versuchen der kalorienreichen süßen Verführung durch Zuckeraustauschstoffe und Süßstoffe, die ursprünglich als preisgünstige Alternative zu Zucker entwickelt wurden, zu entkommen. Doch ist das wirklich gesünder? In diesem Beitrag sollen der chemische Aufbau experimentell in Schülerversuchen und die gesundheitlichen Aspekte von Süßstoffen und Zuckeraustauschstoffen im Überblick über... » mehr Chemie Oberstufe+ Klassenstufe 10/11 Mittlere Schulformen/Gymnasium
CO2 speichern und so das Klima schützen? In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit dem CCS, dem Carbon Capture and Storage. Auf anspruchsvollem Niveau sollen sie wissenschaftlich über die verschiedenen Möglichkeiten zur Speicherung von Kohlenstoffdioxid diskutieren und diese im Anschluss bewerten. Es werden die Thematiken rund um Makromoleküle und Kohlenstoffdioxid angewendet, indem die Herstellung von Weichmachern und recycelbaren Kunststoffen näher betrachtet wird. Ebenso werden die Stoffklassen... » mehr Chemie Oberstufe+ Klassenstufe 12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Die Chemie des Backens Egal ob Brot oder Kuchen aller Art – die Wunder der Küche beruhen auf dem gezielten Anwenden chemischer Reaktionen. Man kann also zu Recht sagen, dass in jedem Bäcker auch ein guter experimenteller Chemiker steckt. Doch nur selten ist diesem die zugrunde liegende Chemie bewusst. Der folgende Beitrag fokussiert auf die chemischen Prozesse beim Backen. Beim Bearbeiten der Materialien können sich die Schülerinnen und Schüler schwerpunktmäßig mit der Proteinchemie in zahlreichen alltagsrelevanten un... » mehr Chemie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Farbigkeit beeinflussen In diesem Beitrag können die Schülerinnen und Schüler ihr erworbenes Wissen in Bezug auf die molekularen Voraussetzungen für die Entstehung von Farbigkeit anwenden und sich mit der gezielten Beeinflussung von Farbigkeit auseinandersetzen. Mit Hilfe von vielfältigen und alltagsnahen Kontexten wird die Beeinflussung von Farbigkeit durch chemische Reaktionen, den pH-Wert, die Temperatur sowie die Anwesenheit von Wasser thematisiert. » mehr Chemie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Mikroplastik Mikroplastik ist in zahlreichen Produkten wie Shampoos, Peelings, Sonnencremes und Medikamenten enthalten. Gleichzeitig wird in den Medien vermehrt auf die Gefahr von Mikroplastik hingewiesen. Mittlerweile werden Produkte sogar mit der Kennzeichnung beworben, dass sie kein Mikroplastik enthalten. In unserer schülerzentrierten Unterrichtseinheit werden die Definition und die Entstehung von Mikroplastik behandelt, das Recycling von Kunststoffen und die ausgehende Gefahr von Mikroplastik in den Bli... » mehr Chemie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Stickoxide In den Medien wird derzeit viel über die gesundheitlichen Gefahren und die Risiken für uns und unsere Umwelt diskutiert. Während es lange als sicher galt, dass die Belastung durch Stickoxide reduziert werden muss und deshalb beispielsweise mehrere » mehr Chemie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Bioethanol und Tischkamine Mit dem Beitrag Bioethanol und Tischkamine - unterschätzte Gefahrenquelle recherchieren und bewerten Ihre Schülerinnen und Schüler einerseits das Gefahrenpotenzial, das von Ethanol als Stoff und von Tischkaminen ausgeht und andererseits stellen sie unter anderem Berechnungen über die Standardreaktionsenthalpie und Standardreaktionsentropie bei der Verbrennung von Ethanol an. Nutzen Sie dieses alltagsnahe Beispiel, um die abstrakten Berechnungen für die Lernenden greifbar zu machen und setzen Sie... » mehr Chemie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium