Erziehungs- und Bildungspartnerschaft systematisch entwickeln Im Rahmen der demokratischen Weiterentwicklung unserer Schulen rückt immer stärker die gemeinsame Verantwortung von Schule und Erziehungsberechtigten in den Vordergrund. Dies zeigt auch die jüngste Gesetzesänderung des BayEUG (Bayerisches Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen), nach der alle Schulen aufgefordert werden, in einem schulspezifischen Konzept zur Erziehungspartnerschaft die Ausgestaltung dieser Zusammenarbeit zu erarbeiten. Während dies im ersten Moment mancherorts als wei... » mehr Schulleitung Schüler & Eltern
Wie geht es nun weiter? Wenn die Qualifizierung zur Ständigen Vertretung abgeschlossen ist, stellt sich die Frage nach dem Tauschwert: Geht alles glatt und ich bin glückliche Ständige Vertretung, dann ist der Idealfall eingetreten. Was ist aber im anderen Fall? In diesem Beitrag werden – aus systematischen Gründen – alternative Möglichkeiten mitgedacht. » mehr Schulleitung Schulmanagement
Schulentwicklung ganzheitlich gestalten Inklusion ist für alle Beteiligten eine große Herausforderung. Sie zu meistern ist kein Prozess, der unabhängig oder losgelöst von den anderen Schulentwicklungsprozessen ablaufen kann. Der Beitrag >betrachtet die Umsetzung der Inklusion an den Schulen mit Blick auf die Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung und >gibt so Impulse für eine ganzheitliche inklusive Schulentwicklung. » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Erstsprache – Herkunftssprache – Schulsprache Wer in der Grundschule unterrichtet, wird wissen, dass jedes Kind seine eigene Sprache spricht. Im Unterricht ist die Sprache Bildungsträger und -vermittler. Genau die muss das Kind verstehen, wenn es nicht vom Bildungsprozess abgekoppelt werden soll. Lehrkräfte sollten wissen, was Kinder verstehen sollen und was sie tatsächlich verstehen (können). Das bedeutet, dass ein Bewusstsein um die Sprachen vorhanden sein muss. Die Grundlagen des sprachsensiblen Unterrichts erhalten Sie im folgenden Fach... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Schutz persönlicher Daten nach der EU-DSGVO Sie werden von Lehrerinnen und Lehrern mit der Frage konfrontiert, ob die Nutzung von Social Media-Plattformen neben dem privaten Bereich auch im Rahmen des schulischen Alltags zulässig ist. Die Praktiken in den einzelnen Bundesländern sowie Schulen sind unterschiedlich. Doch ganz gleich, ob man diese Plattformen nur privat oder auch dienstlich nutzt, ist zu bedenken: Alle Social Media-Plattformen, sei es Facebook oder Instagram, haben nur ein Ziel – von den Nutzern möglichst viele Daten, B... » mehr Schulleitung Recht
Schulleitung als Führungsaufgabe Führen ist schwierig, auch in der Schule. Das Konzept „Situatives Führen“, das aus der Betriebswirtschaft kommt, kann Ihnen als Schulleiterin oder Schulleiter helfen, die Lehrkräfte im Kollegium besser in den Blick zu nehmen und das eigene Führungsverhalten individuell auf sie auszurichten, auch wenn das Konzept freilich kein Allheilmittel ist. » mehr Schulleitung Kollegium
Beratung und Konfliktmoderation nach Elternbeschwerden Häufig kommen Eltern mit Beschwerden zu Ihnen, weil sie ihre Anliegen mit dem Lehrer nicht oder nicht erfolgreich regeln können, Konflikte daraus entstanden sind, die die Zusammenarbeit behindern. Sie erwarten, dass der Schulleiter das regelt. Sie fragen sich, ob Sie sich da einmischen sollen oder raushalten oder das Ganze zur Chefsache machen? Dieser Beitrag soll Ihnen helfen, konfliktgeladene Elternbeschwerden einzuordnen. Er ermöglicht Ihnen, Ihre eigene Rolle bei der Lösung des Konfliktes zu... » mehr Schulleitung Schüler & Eltern
Selbstmanagement für Schulleiter Liebe deinen Nächsten wie dich selbst – hinter dieser Aussage steckt auch: Lieben Sie sich selbst oder seien Sie sich selbst wichtig. Das heißt, Sie sollen nicht nur erfolgreich sein, Sie sollen auch gesund sein. Das sind Sie sich selber schuldig. Im folgenden Beitrag erhalten Sie Tipps dazu, wie Sie mit Ihrer knappen Zeit möglichst effektiv umgehen und wie Sie sich z. B. durch eine effektive Arbeitsmethodik entlasten können – zum Wohle Ihrer Mitarbeiter, der Schule und Ihrer Familie. » mehr Schulleitung Schulmanagement
Fragebögen auswerten mit GrafStat – kostenfrei und unkompliziert Empirische Aussagen zur Schul- und Unterrichtsqualität sollen zielgenau sein und rasch der Gestaltung des Schulalltags zugutekommen. Dies kann gelingen, wenn Selbstevaluation als fortlaufender Prozess begriffen wird und die wichtigen Akteure aktiv dabei mitwirken. Wir zeigen Ihnen, wie Sie und Ihre Kollegen mithilfe der Software GrafStat Befragungen erfolgreich vorbereiten, durchführen und auswerten können – mit vertretbarem Aufwand. Dafür müssen Sie nicht einmal Statistikexperten sein. Nehmen S... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Selbsterkundung und Rollenwechsel Als Lehrerin oder Lehrer stehen Sie in Ihrem Berufsleben irgendwann einmal an einem Punkt, an dem Sie sich entscheiden müssen, ob Sie eine Leitungsfunktion übernehmen möchten oder ob Sie in Ihrer Lehrerrolle ausreichend Befriedigung finden. Diese Entscheidung zu treffen ist ein ganz individueller Prozess. Der Anstoß, sich damit auseinanderzusetzen, kann von außen oder aus einem persönlichen Bedürfnis heraus kommen. Wir möchten Sie in diesem Beitrag auf dem Weg zur Entscheidung, sich um eine Führ... » mehr Schulleitung Schulmanagement