Schülerzentrierten Unterricht beurteilen Ergebnisse von Lern- und Unterrichtsforschung belegen, dass der Einsatz schülerzentrierter Unterrichtsformen einen wichtigen Anteil am Unterrichtserfolg hat. Dies erfordert von den Lehrkräften eine Veränderung ihrer Unterrichtspraxis; für Schulleiterinnen und Schulleiter bedeutet es, dass sie geeignete Bewertungskriterien für die Beurteilung von schülerzentriertem Unterricht entwickeln müssen. Der folgende Beitrag soll dazu anhand eines praktischen Beispiels (L... » mehr Schulleitung Kollegium
Handlungsmöglichkeiten des Schulleiters bei Verweigerung Die Schulleitung im Konflikt mit Lehrern, die sich verweigern, die Innovationen und Veränderungen nicht mittragen und mitgestalten wollen, die an ihrer tradierten Berufseinstellung festhalten und damit Entwicklungen und das Schulklima negativ beeinflussen – an vielen Schulen gibt es diese Probleme, zum Glück Einzelfälle. Dennoch beinhalten sie Sprengstoff für ein Kollegium und für die Führung und Weiterentwicklung der Schule. Wie soll ich damit umgehen, welche... » mehr Schulleitung Kollegium
Erste Schritte zur Nutzung des neuen Mediums In einer Zeit, in der neue Medien zum Alltag unserer Schülerinnen und Schüler gehören, sollten diese im Unterricht nicht ausgeblendet werden. Das interaktive Whiteboard hält immer mehr Einzug in unsere Klassenräume und wird doch viel zu selten genutzt. Kolleginnen und Kollegen glauben oft, sie hätten nicht die Fähigkeit, sich aus eigenem Antrieb mit den vielfältigen Funktionen auseinanderzusetzen – und doch ist es möglich. Die Arbeit mit Whitebo... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung Grundschule
Schulleitung und Schulsekretärin im Team Bei Teambildungsprozessen der Schule geht man im Regelfall von Klassenteams, von Fachteams, von Jahrgangsteams aus. Es geht um die Beziehungen zwischen Lehrerinnen, oft um den Umgang von Schulleitung und den Kolleginnen – selten, zu selten um die Teambildung zwischen Leitung und dem sogenannten sonstigen Personal wie der Sekretärin. Aber gute Schule steht und fällt nicht zuletzt mit der Schulsekretärin. Sie als Ihre Assistentin ist oft der gute Geist der Schule, oft die erst... » mehr Schulleitung Kollegium
Expertenarbeiten in der Grundschule Im „Plus-Kurs“ kommen die besonders begabten Kinder unserer Schule zweimal wöchentlich im Anschluss an den Unterricht zusammen, um zu arbeiten, sich auszutauschen und gegenseitig anzuregen. Durch die intensive Beschäftigung mit Themen aus ihrem persönlichen Interessensbereich entwickeln sie sich dabei zu kleinen Experten. Nach Wochen oder Monaten engagierter Arbeitpräsentieren sie schließlich stolz ihre Ergebnisse einem staunenden Publikum. Welche Basiskompe... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung Grundschule
Was die Schule zur Persönlichkeitsentwicklung beitragen kann Junge Menschen brauchen Begleitung und Ermutigung, wenn sie sich zu authentischen Persönlichkeiten entwickeln sollen. Nachdem andere gesellschaftliche Institutionen an Autorität eingebüßt haben, ist hier vor allem die Schule gefordert. Der schulische Beitrag zur Persönlichkeitsbildung kann aber auch dazu beitragen, das Selbstbewusstsein der Schüler zu stärken und dadurch die Situation im Klassenzimmer zu entlasten. Anhand beispielhafter Methoden erfahren Sie, ... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Streikrecht für Lehrkräfte im Beamtenverhältnis Dürfen Lehrkräfte streiken und wenn ja, unter welchen Umständen? Dieser Kurzbeitrag verschafft Ihnen einen schnellen Überblick über das Streikrecht. » mehr Schulleitung Recht
Dienstrechtliche Möglichkeiten > Auf Grund unterschiedlicher Entwicklungen der Schülerzahlen an verschiedenen Schulen innerhalb des Bezirks einer Schulaufsichtsbehörde weicht die Lehrerversorgung an diesen Schulen stark voneinander ab. Die zuständige Schulaufsichtsbehörde beabsichtigt deshalb, durch Personallenkungsmaßnahmen eine möglichst gleichmäßige Lehrerversorgung der Schulen (wieder) herzustellen. > An einer Schule ist innerhalb des Kollegiums ein schwerer dauerhaf... » mehr Schulleitung Recht
Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge (TzBfG) Eine Lehrkraft A wurde wegen eines Unfalls arbeitsunfähig. Es war nicht abzusehen, wann sie ihren Dienst wieder aufnehmen würde. Aus diesem „sachlichen Grund“ erhielt Lehrkraft B ein kalendermäßig befristetes Arbeitsverhältnis bis zum Ende des Schuljahres. Lehrkraft A kehrte bereits nach dem 1. Halbjahr zurück und Lehrkraft B sollte „entlassen“ werden. Sie klagte dagegen und erhielt recht, sodass ihr Arbeitsverhältnis aufgrund der Befri... » mehr Schulleitung Recht
Klage eines Achtklässlers gegen Abiturbedingungen Der FallDie Eltern eines Schülers der 8. Klasse eines Gymnasiums haben mit einer Beschwerde beim Landesverfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz gerügt, dass bei der Abiturprüfung die Personalien der Schüler nicht anonymisiert würden und es für die Bewertungen der Schülerleistungen kein unabhängiges Kontrollgremium gäbe; dies könne Bevorzugungen und Benachteiligungen von Schülern zur Folge haben.Der Landesverfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz ... » mehr Schulleitung Recht