Ein Mentorensystem als Beitrag zur Personalentwicklung und –beurteilung Neue Kollegen ohne Reibungsverluste integrieren und dadurch > Orientierung und Unterstützung für „Neue“ bieten > die Unterrichtsqualität sichern > Wissenstransfer anregen » mehr Schulleitung Kollegium
Förderplanarbeit starten Damit die Lehrkräfte Ihrer Schule die Förderplanarbeit nicht nur als Zusatzbelastung im Unterrichtsalltag, sondern als Voraussetzung für erfolgreiche Förderung ansehen, ermöglicht eine an der eigenen Praxis orientierte Einführung in die Arbeit einen gelungenen Start in einen gemeinsamen Entwicklungsprozess. » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Rollenklärung beim Amtsantritt die neue Rolle als Schulleiterin bzw. Schulleiter reflektiert klären und dabei > unterschiedliche Rollenerwartungen identifizieren > die Schlüsselqualifikationen erkennen > die Rollen aktiv gestalten » mehr Schulleitung Schulmanagement
Zur Notwendigkeit von Teamarbeit in inklusiven Grundschulen Eine neue Ära beginnt mit der Arbeit in einer inklusiven Schule für Ihr Kollegium. Nicht allein, sondern mindestens zu zweit unterrichten, lautet die Devise. Teamteaching als hohe Kunst der Teamarbeit. Im Beitrag > erfahren Sie, warum und welche Berufsgruppen im inklusiven Unterricht kooperieren, > überprüfen Sie Ihr eigenes Verständnis von Teamarbeit und > erhalten Sie Tipps für die Teamzusammenstellung. » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Lernprozessbegleitung als Entwicklungsschwerpunkt der Schule Das Förderkonzept Ihrer Schule ist verabschiedet. Dennoch hat das Kollegium bei einer Bilanzierung der schulischen Arbeit einen weiteren Entwicklungsbedarf bei der Begleitung von Lernprozessen festgestellt. Daher wird nun dieser Bereich ein neuer Entwicklungsschwerpunkt. Mit ihrer Steuergruppe planen und organisieren Sie den Einstieg, der einen optimalen Start für das gemeinsame Vorhaben liefern soll. Sie denken dabei über Gelingensbedingungen und Stolpersteine nach und sind auf der Suche nach g... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Das Verantwortungsgefühl stärken Schülerinnen und Schüler können Verantwortung lernen – als Herausforderung, als Pflicht und als Tugend. Wenn man sie denn lässt. Das ist ein hoher Anspruch an die traditionell eher instruktionsorientierte Schule, gilt es doch, über einen Balanceakt zwischen Zulassen und Kontrolle Kompetenzen und Einstellungen wachsen zu lassen. Hier finden Sie Vorüberlegungen, Impulse und Hilfen beim Betreten dieses so wichtigen Weges. » mehr Schulleitung Schüler & Eltern
Praktikanten in Förderung einbinden Die Durchführung von Praktika sowohl in der Schule als auch im Rahmen der universitären Ausbildung hat zugenommen. Dies führt zu einer vermehrten Nachfrage an Praktikumsplätzen in allen Schulformen. Möchte man das als Chance nutzen, bedarf es konkreter Konzepte für die Einbindung der Praktika in und ihre Nutzung für das System Schule. Der Beitrag zeigt, wie eine solche Einbindung geplant werden kann, welche Überlegungen und Entscheidungen wichtig sind, und vor allem, welche möglichen Aufgabenfel... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Unterstützungssysteme einführen Hausaufgaben und Nachhilfe gehören seit jeher zur Schule genauso wie Lehrer und Schüler. Der folgende Beitrag zeigt, wie die Schule eine schuleigene Hausaufgabenbetreuung und eine schuleigene Nachhilfebörse organisieren kann – und zwar von Schülern für Schüler. » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Individuelle Leistungsbewertung Wenn heterogene Lerngruppen im Sinne der Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit bewertet werden müssen, ist eine gewisse Individualisierung des Unterrichts und auch der Rückmeldekultur unerlässlich. Anstelle von standardisierten Tests müssen Methoden zum Einsatz kommen, die dem individuellen Lernentwicklungsstand und Potenzial der einzelnen Schülerinnen und Schüler Rechnung tragen. Das vorliegende Themenheft widmet sich neuen Konzepten der Leistungsrückmel... » mehr Lehrerleben Förderung
Organisationskultur Die Organisations- und Führungskultur einer Schule spiegelt sich in der Schulkultur als Ganzes wider. Durch Analysetechniken und Verfahren der Organisations- und Kulturentwicklung kann die Kultur analysiert und bewusst gestaltet werden – dies ist die Grundlage für einen erfolgreichen Transformationsprozess. Aus dem Inhalt: Was bedeuten die Begriffe „Organisation“ und „Organisationskultur“ im Kontext Schule? Wie lässt sich der Status Quo Ihrer Schule a... » mehr Schulleitung Schulmanagement