Schule, Gewalt und Polizei Die 14-jährige Schülerin S meldet sich bei der Schulleitung der Realschule. Sie überreicht einen Zettel, den sie vor dem Schulgelände von einer vermummten Person erhalten hat. Auf dem gefalteten Zettel steht folgender Wortlaut: "Moin ihr Arschlöcher! Heute ist euer Todesdatum! ICH LAUFE AMOK! 12:08:16!! Ich werde euch erledigen!“ Die Person entfernte sich anschließend unerkannt. Die Schülerin kann die Person wie folgt beschreiben: männlich, ca. 18 bis 20 Jahre alt, normale Statur, 185 bis 190 cm... » mehr Schulleitung Recht
Planen, umsetzen, auswerten … Aus dem Beitrag geht hervor, wie Sie Steuergruppenarbeit an Ihrer Schule so gestalten können, dass Vorhaben zu Fordern und Fördern wirksam umgesetzt werden. Rahmenbedingungen: > Die Steuergruppe bilanziert regelmäßig. > Sie plant langfristig. > Sie hält den Gesamtprozess in Gang. > Sie sorgt für Transfer und Umsetzung von Evaluationsergebnissen. » mehr Schulleitung Kollegium
Die Steuergruppe positionieren Führungsarbeit der Schulleitung umfasst die Regelung normativer, strategischer und operativer Entscheidungen und Handlungen. Sie übersteigen eindeutig den Rahmen von Unterricht und Erziehung – beispielsweise mit Blick auf die Organisation der Schule, die Teamentwicklung o. Ä. –, aber sie haben letztendlich diesem sogenannten Kerngeschäft der Einzelschule zu dienen. Die zunehmende Eigenverantwortlichkeit der Schulen verlangt eine Klärung der Zuständigkeiten, innerhalb derer die Steuergruppe eine ... » mehr Schulleitung Kollegium
Ein Baukasten für den rhythmisierten Tagesablauf Ihrer Schule Den für Ihre Schule passenden Tagesrhythmus müssen Sie sich selbst zusammenstellen. Einige Elemente findet man immer wieder, wenn man sich die Stundenpläne von Schulen anschaut, die schon damit arbeiten. Sie gliedern, sie schaffen Struktur und Rhythmus für den Tag. Nicht alles wird zu Ihren Vorstellungen passen. Nutzen Sie die Elemente wie die Steine eines Baukastens und probieren Sie aus, was zusammen passt und ein stabiles Gebäude ergibt, in dem das Lehren und Lernen an Ihrer Schule für alle B... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Teamentwicklung durch Unterrichtsentwicklung Viel ist über die langfristige Entlastung durch Teamarbeit und den Beitrag von Teamarbeit zur Qualitätsentwicklung des Unterrichts gesagt. Doch mehr als die Aufzählung aller Vorteile, das Darstellen gelungener Prozesse an anderen Systemen zählen eigene Erfahrungen. Und wo können Lehrkräfte die Sinnhaftigkeit von Teamarbeit eher erfahren als bei der gemeinsamen Entwicklung ihres Unterrichts? Dieser Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie anhand eines Projekts zur Unterrichtsentwicklung Teamarbeit in Ihrem K... » mehr Schulleitung Kollegium
Ressourcen befördern – Konflikten begegnen Ein Lehrer ist gestärkt, wenn er über die Fähigkeit verfügt, auch emotional belastende Situationen gut zu meistern. Dies ist immer eine persönliche Angelegenheit. Doch Sie als Schulleitung können die einzelnen Lehrer auf der Ebene ihres persönlichen Erlebens durch ein entsprechendes Angebot unterstützen. Der folgende Beitrag schildert die Möglichkeit einer langfristigen Unterstützung als Präventionsangebot an das Kollegium. Die Prävention kann in Form einer Fortbildung unternommen werden, die di... » mehr Schulleitung Kollegium
SEIS zur Selbstevaluation an Ihrer Schule nutzen Um Schulqualität entwickeln zu können, sind subjektive Auffassungen über die Stärken und Schwächen einer Schule unzureichend. Gut gemeinte Entwicklungsmaßnahmen führen nicht immer zu guten Ergebnissen, da Kenntnisse darüber fehlen, was gut und was ausbaubar ist, um die Schule so zu gestalten, dass jedes Kind möglichst optimal gefordert und gefördert werden kann. Mit dem Evaluationsinstrument SEIS kann sich jede Grundschule auf einfache Weise und ohne hohen Arbeitsaufwand eine Datenbasis verschaf... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Das niedersächsische Qualifizierungsmodell In diesem Beitrag wollen wir über den besonderen Forschungs-, Entwicklungs- und Erprobungsprozess, wie er in Niedersachsen stattgefunden hat, informieren. Ziel war es, für Schulleitungen eigenverantwortlicher Schulen mehr Führungsressourcen zu organisieren. Wir konzentrieren uns hier auf die Qualifizierung Ständiger Vertretungen (QStV). Im Mittelpunkt stehen dabei Fragestellungen wie: Welche curricularen Ziele standen im Vordergrund? Welche Erfahrungen wurden in der Qualifizierungsgruppe gewonne... » mehr Schulleitung Schulmanagement
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft systematisch entwickeln Im Rahmen der demokratischen Weiterentwicklung unserer Schulen rückt immer stärker die gemeinsame Verantwortung von Schule und Erziehungsberechtigten in den Vordergrund. Dies zeigt auch die jüngste Gesetzesänderung des BayEUG (Bayerisches Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen), nach der alle Schulen aufgefordert werden, in einem schulspezifischen Konzept zur Erziehungspartnerschaft die Ausgestaltung dieser Zusammenarbeit zu erarbeiten. Während dies im ersten Moment mancherorts als wei... » mehr Schulleitung Schüler & Eltern
Wie geht es nun weiter? Wenn die Qualifizierung zur Ständigen Vertretung abgeschlossen ist, stellt sich die Frage nach dem Tauschwert: Geht alles glatt und ich bin glückliche Ständige Vertretung, dann ist der Idealfall eingetreten. Was ist aber im anderen Fall? In diesem Beitrag werden – aus systematischen Gründen – alternative Möglichkeiten mitgedacht. » mehr Schulleitung Schulmanagement