Mitarbeitergespräche in kleinen Schulen … werden Mitarbeitergespräche häufig pauschal als nicht notwendig angesehen. „Wir reden doch jeden Tag miteinander.“ „Unsere Schulleiterin ist für mich immer ansprechbar, wenn ich ein Problem habe.“ „Unser Team ist so klein – da kämen mir so offizielle Gespräche doch lächerlich vor!“ Kennen Sie diese Argumente? Sicher steckt in ihnen ein Indiz für gute vorhandene Kommunikation zwischen Schulleitung und Kollegium und innerhalb des Kollegiums in einer Schule. Wozu also „offizielle“ Gespräche? Womö... » mehr Schulleitung Kollegium
Eigene Arbeitsweise reflektieren Dieser Beitrag möchte Sie als Schulleitung unterstützen, Ihre Arbeitsweise in Konferenzen und Gremien besser erkennen zu können. Dafür zeige ich Ihnen zur Beschreibung Ihrer Ist-Situation Wege und Instrumente auf. Ziel dabei ist es, dass Sie zum einen Ihre erfolgreichen Handlungsschritte weiter ausbauen, aber zum anderen auch Klarheit über Ursachen Ihrer Problembereiche finden. » mehr Schulleitung Kollegium
Lernplattformen erfolgreich in die Schule integrieren Lehren und Lernen mit neuen Medien oder Lernmanagement-Systemen (LMS)/Lernplattformen in und außerhalb der Schule mag das Verständnis mancher Lehrkraft für moderne Schule übersteigen und deren Kenntnisse und Erfahrungen hinsichtlich ihrer Nutzung vor große Herausforderungen stellen. Dabei ist die Einbettung moderner Technologien ein wichtiger Prozess der Schulentwicklung, der im Hinblick auf die Zukunft nicht angehalten werden sollte. Dieser Beitrag soll Einblicke verschaffen, was Lernplattforme... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Kompetenzraster – ein Thema für unsere Schule? Mit der Einführung von Bildungsstandards gewinnt ein an Kompetenzen orientierter Unterricht immer mehr an Bedeutung. In zahlreichen Bundesländern sind die Schulen bereits aufgefordert, Kompetenzmodelle einzelner Fächer zu konkretisieren. Auf der anderen Seite ist für Schulen, die individuelle Förderung auf ihre Fahnen geschrieben haben, eine Orientierung an Kompetenzen hilfreich. In beiden Fällen wurde/wird mit der Entwicklung von Kompetenzrastern begonnen, ein Schritt, der voraussichtlich jeder... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Individuelle Förderung im Ganztag Der vorliegende zweite Teil des Beitrags „Individuelle Förderung im Ganztag“ unterstützt die Reflexion unterschiedlicher Positionen im Kollegium. Ziel ist ein gegenseitiges Verständnis und eine gemeinsame Leitlinie in Bezug auf individuelle Förderung an Ihrer Ganztagsschule. Rahmenbedingungen: > 1 pädagogische Konferenz (ca. 3–5 Stunden) zur Durchführung der Methode „Stand-Punkte“ > ggf. 1 weitere pädagogische Konferenz für eine tiefergehende Diskussion der Ergebnisse » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Mit Fachbereichen Unterricht entwickeln Schule entwickeln, Ideen ausgestalten und Konzepte zur Umsetzung formulieren stoßen im voll bepackten Schulalltag oft schnell an ihre Grenzen. Ganztägige Klausurtagungen mit allen Fachbereichen eines großen Schulsystems bieten hier die Möglichkeit, durch den Start von einer gemeinsamen Plattform aus, die Implementierung neuer Konzepte schneller und effizienter möglich zu machen. Wie Sie eine solche Konferenz planen, durchführen und auswerten, zeige ich in diesem Beitrag auf. » mehr Schulleitung Kollegium
Führungsrollen der Orientierung und der Unterstützung Orientierung zu geben gehört zu Ihrem Leitungsalltag. Rollenklar zu führen ist dabei wichtig. Lesen Sie, wie Sie rollenklar führen und dadurch das eigene Rollenhandeln situativ passend gestalten. So ermöglichen Sie den Lehrkräften eine Orientierung, indem sie wissen, woran sie bei Ihnen sind. » mehr Schulleitung Schulmanagement
Einführung steuern Es ist geschafft. Nach langen Verhandlungen und zähem Ringen haben Sie nun endlich die Zusage für die Integration eines Schulsozialarbeiters in Ihre schulische Arbeit. Die Unterschiedlichkeit der Systeme und Sichtweisen, die oft sehr hohen Erwartungen aufseiten der Schule erfordern eine intensive Planung der Implementierung der Schulsozialarbeit. » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Fortbildung systematisch planen Fortbildung gezielt planen, ihre Wirksamkeit sichern und damit > Mitarbeiter motivieren und fördern > aktive Personalentwicklung betreiben > die Profilbildung der Schule unterstützen » mehr Schulleitung Kollegium
Personalführung Mitarbeitergespräche sind in den meisten Ländern mittlerweile Pflicht – aber unliebsam. Wie gelingt es Ihnen Mitarbeitergespräche erfolgreich einzuführen und Ihrem Kollegium den Sinn und Zweck dieser Gespräche nahezubringen? Im Artikel erhalten Sie Input und Material zum direkten Einsatz! » mehr Schulleitung Kollegium