Eine Hilfe in komplexen und schwierigen Situationen Schulentwicklung gilt es bewusst zu gestalten. Dabei kann es zu Schwierigkeiten kommen: Vorhaben sind komplexer und haben weitaus mehr systemische Folgewirkungen als geplant. Die unterschiedlichen Vorhaben lassen sich nicht auf eine gemeinsame Vision und Zielrichtung ausrichten.Für die Schulleitung wird es schwierig, wenn sie vom Kollegium als Partei erlebt wird und die Rolle der Steuerung und Moderation nicht glaubwürdig wahrnehmen kann. In solchen Situationen sollten Sie prüfen, ob eine e... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Entscheidungen sicher treffen Entscheidungen nach einer klaren Struktur systematisch treffen und dadurch > die angestrebten Ziele erreichen > das Kollegium einbeziehen > Fehlentscheidungen so gering wie möglich halten » mehr Schulleitung Schulmanagement
Beteiligen Sie Ihr Kollegium am Diskussionsprozess um ein Leitbild für die Elternberatung Ein Leitbild zur Elternberatung erleichtert Gespräche, minimiert Missverständnisse und beugt Konflikten vor. Das Leitbild gibt Eltern Orientierung und entlastet Lehrerinnen, da sie in ihrer Beratung an kollegiale, schulische Vereinbarungen anknüpfen können. Voraussetzung für ein kollegial entwickeltes Beratungsleitbild ist eine Verständigung der Lehrkräfte über ihr Selbstverständnis als Lehrende und Erziehende. Aufgabe der Schulleitung ist es, diesen Diskussionsprozess zu gestalten. Der Erf... » mehr Schulleitung Kollegium
Gemeinsame Verantwortung für Lehrer, Eltern und Schüler Immer wieder kommt es im täglichen Umgang zwischen Eltern, Lehrkräften und Kindern zu Missverständnissen über Rechte und Pflichten des Einzelnen aufgrund mangelnder Informationen, Absprachen und gegenseitig nicht geklärter Erwartungen. Die Beteiligten wünschen aber Verbindlichkeit im Umgang miteinander und sind bereit, auf dieser Basis Regeln, Pflichten und Übernahme von Verantwortung, aber auch Verbote, zu akzeptieren. Dieses Anliegen wird durch eine schriftlich ausformulierte Vereinbarung abge... » mehr Schulleitung Schüler & Eltern
Erweitertes Führungsverständnis Thematisiert man die Funktion von Ständigen Vertretungen von Schulleitern, hört man oft als erste Reaktion, das sei doch „nichts Neues“. Um die leitenden Ideen dieses neuen Verständnisses auszuweisen, wird in diesem Beitrag ein ausgewählter theoretischer Aspekt zur Grundlegung erörtert: Führung und Leadership. » mehr Schulleitung Schulmanagement
Mitarbeiter mit Zielen führen verbindliche Ziele mit Mitarbeitern oder Teams vereinbaren und dadurch > die Schule strategisch steuern > Kompetenzen des Kollegiums ausschöpfen und Eigenverantwortung stärken > Qualität sichern » mehr Schulleitung Kollegium
Mit eigenen Stärken und Schwächen umgehen Die eigenen Stärken und Schwächen erkennen und somit > Stärken gezielt einsetzen > mit Schwächen geschickt umgehen > Selbstsicherheit, Glaubwürdigkeit und persönliche Kompetenz gewinnen » mehr Schulleitung Schulmanagement
Aktuelle Vorhaben beenden und neue auf den Weg bringen Sie haben die Entwicklung zur inklusiven Grundschule angestoßen und sind bereits einige Schritte gegangen. Nun fragen Sie sich, ob die Richtung stimmt oder ob gegebenenfalls nachgesteuert werden muss. Verschaffen Sie sich daher erst einen genauen Überblick, bevor Sie mit der Planung neuer Vorhaben beginnen. Der Beitrag hilft Ihnen, > die bisherigen Entwicklungsvorhaben zu bilanzieren und > neue Entwicklungsvorhaben vorzubereiten. » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Inklusives Denken und Handeln im Stadtteil entwickeln Inklusion kann nur dann gelingen, wenn alle Verantwortlichen eines Stadtteils ihre Ressourcen bündeln und gemeinsam handeln. Dazu braucht es eine kommunale Lernlandschaft! Zu deren Aufbau erhalten Sie > Anregungen für die Planungsarbeit in der Steuergruppe, > Ideen für eine Kennenlernveranstaltung mit potenziellen regionalen Partnern, > einen Ausblick auf mögliche Stolpersteine. » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Absprachen und Langzeitgedächtnis Erinnern Sie sich noch an die Zeit, wo in Konferenzen gelesen, korrigiert und gestrickt wurde? Konferenzen, in denen es häufig nur um die Weitergabe von Informationen „top-down“ ging? Die Ergebnisse und die wenigen Beschlüsse, die sich ergaben, betrafen weniger den Einzelnen in seiner Arbeit als die Institution „Schule“. Aber Schule hat sich geändert (Schulentwicklung!) und wird sich mit der Eigenverantwortlichkeit weiter verändern. Der sachliche Austausch und die Beschlüsse eines Kollegiums wer... » mehr Schulleitung Kollegium Grundschule