Als Schulleitung neu im Amt – Schulleitungsaufgaben delegieren lernen Der Arbeitsalltag einer Schulleitung ist insgesamt sehr abwechslungsreich aber auch sehr umfangreich. Deshalb ist es wichtig, an der einen oder anderen Stelle Verantwortung abzugeben und damit auch Arbeiten zu delegieren. Doch welche Aufgaben eignen sich dafür, an andere übertragen zu werden? Hier lohnt sich ein genauer Blick sowohl auf die Aufgaben selbst als auch auf die Möglichkeiten, die sich durch das Einbeziehen insbesondere der Stellvertretung ergeben. So profitieren nicht nur Sie davon, ... » mehr Schulleitung Schulmanagement
Schulentwicklung erfolgreich organisieren (Teil 3) – Infrastrukturelle Bedingungen » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Die 7 Faktoren von Resilienz – die entscheidende personale Kompetenz für schulischen Erfolg Bestärken Sie Ihre Schüerinnen und Schüler im Unterrichtsalltag, eigenverantwortlich, optmistisch und lösungsorientiert zu handeln und resilient im Umgang mit Herausforderungen zu werden. Die 7 Faktoren von Resilienz trainieren Sie am besten jeden Tag im Unterricht mit Ihrer Klasse! Der Beitrag zeigt, wie! » mehr Lehrerleben Förderung
Die 3 Säulen des Locker-Lehrer-Prinzips – Wie du lockerer wirst und eigene Grenzen setzt Du willst engagiert, gut gelaunt, fair und mental fit bleiben? Lass‘ an der richtigen Stelle locker und pack‘ an der anderen umso fester zu! In diesem Beitrag erhältst du konkrete Praxistipps, wie du mit den 3 Säulen des „Locker-Lehrer-Prinzips“ im Alltag zu mehr Gelassenheit findest. Gerade weil du in deinem Beruf als Lehrkraft so engagiert bist, brauchst du gute Abwehrkräfte! » mehr Lehrerleben Lehrergesundheit
Digitale Ansätze für die Personalentwicklung Individualisierung in einem Unterricht in besonders heterogenen Lerngruppen kann ein Spagat sein: Fünf Differenzierungsstufen, die kontinuierliche Erfassung des Lernstands, tägliches individuelles Feedback, wöchentliche Gespräche zum Wochenplan, Elterngespräche, Besprechungen mit der Sonderpädagogin oder dem Sonderpädagogen, eine Absprache mit der Schulbegleitung, ein intensiver Austausch mit den Eltern, und vieles mehr – dies alles kostet Zeit und ermüdet auf lange Sicht selbst die engagiertest... » mehr Schulleitung Kollegium
Rahmenbedingungen für zeitgemäße Bildung schaffen Schulische Bildungsqualität kann sich nur vollends entfalten, wenn gute Rahmenbedingungen hierfür geschaffen werden. Insbesondere die Verwaltungsebene von Schule bestimmt diesen Rahmen. Um dies umzusetzen, braucht zeitgemäße Bildung eine Schulleitung und –verwaltung die bereit ist neue Wege zu gehen. Diese Wege müssen mutig für Neues, als auch vermittelnd zu Bewährtem sein. Welche Bereiche der Schulverwaltung dies betrifft und wie neue Wege in diesen aussehen können, erfahren Sie in diesem Bei... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Neu als Schulleitung (Teil 1) – Anforderungen kennenlernen und strukturieren Sicherlich haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, welche Bereiche zu Ihren Schulleitungsaufgaben gehören. Doch haben Sie einen konkreten Überblick über alles, was im Laufe eines Schuljahres anfällt? Außerdem können immer wieder neue Aufgaben hinzukommen – auch Dinge, die nicht vorhersehbar sind, fordern Sie heraus. Umso wichtiger ist es, eine Grundstruktur zu schaffen, Teamarbeit als wichtiges Standbein zu nutzen und sich Ihrer neuen Rolle... » mehr Schulleitung Schulmanagement
Prozessuale Bedingungen für erfolgreiche Schulentwicklung Globale Megatrends, gesellschaftliche Erwartungen, bildungspolitische Anforderungen – der Veränderungsdruck auf Schulen ist groß. Vereinzelte Innovationen reichen daher für nachhaltige Schulentwicklungsprozesse nicht (mehr) aus. Doch wie kann sich eine Schule so organisieren, dass sie konstant Innovationskapazitäten bereithält? Ein Blick auf die Preisträgerschulen des Wettbewerbs „Der Deutsche Schulpreis“ lohnt sich. Nachdem im ersten Teil dieser Reihe die motivationale Voraussetzungen im Fokus ... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Fortbildungskonzepte für einen digital-inklusiven Unterricht Leichter gesagt als getan – "das ganze Kollegium mitnehmen" ist im digitalen Wandel nicht immer ohne Probleme umsetzbar. Besonders bei der Zusammenkunft der beiden Schwerpunktthemen "Digitale Medien" und "Inklusion" als Querschnittsaufgaben in der Schulentwicklung regen sich häufig Widerstände bei dem einen oder anderen. Ein breites und dennoch auf vorab vereinbarte Ziele festgelegtes Fortbildungsangebot, das systematisch von einer Steuergruppe initiiert wird, ist ein wichtiges Element in der Pr... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Wie Sie Stunden motivierend eröffnen – 16 Strategien für die Unterrichtspraxis Die Struktur einer Unterrichtsstunde weist mehrere Abschnitte oder Phasen auf. So beginnt die Stunde in der Regel mit einem Einstieg und endet mit einem Ausstieg. Stundeneröffnungen im Sinne von ritualisierten Stundenanfängen sind zu unterscheiden von thematischen Einstiegen, die als Kontaktaufnahme mit den neuen Inhalten verstanden werden. Eine ritualisierte Eröffnung einer Unterrichtsstunde umfasst bedeutend mehr als nur die Begrüßung der Klasse. Dieser Beitrag stellt 18 Strategien für drei so... » mehr Lehrerleben Unterrichtsgestaltung