Unterrichtsmaterial Chemie Säuren - Basen - Salze Salze und Salznamen – ein Übungszirkel
Salze und Salznamen – ein Übungszirkel
Der Begriff „Salz“ wird in Abhängigkeit vom Empfänger unterschiedlich aufgefasst. Schon kleine Kinder kennen die Bezeichnung aus dem Alltagsgebrauch, welche in der Allgemeinheit für Speise- oder Kochsalz steht. Im chemischen Sinne wird dies als Natriumchlorid, Steinsalz oder als das Mineral Halit bezeichnet, das bekannteste aus einer scheinbar grenzenlosen Anzahl an Salzen, die sich aus unterschiedlichen Ionen zusammensetzen. Die ionische Bindung ist auch ein wichtiger Punkt für die Leitfähigkeit von SalzenIonische Verbindungen sind in Ionengittern zusammengefügt, was wiederum dem hohen Elektronegativitätsunterschied zu verdanken ist. Der Zusammenhalt lässt sich durch die Coulomb-Wechselwirkungen bzw. elektrostatische Wechselwirkungen erklären. Diese Kräfte sind ungerichtet, woraus die hohen Schmelz- und Siedepunkte der Salze resultieren.