Übungsaufgaben rund um Aluminium Neu Die vorliegenden Aufgaben sind als umfangreiche Übungs-, Vertiefungs- oder Wiederholungsaufgaben zum Abschluss des Themas Elektrochemie in der Sekundarstufe II gedacht. Redoxreaktionen, Elektrolyse oder auch Recycling des Metalls Aluminium werden genauer beleuchtet und anhand von aktuellen Anwendungen beleuchtet. Alternativ können die Übungsaufgaben als materialgebundene Klausuraufgaben eingesetzt werden, um den Lernenden in Vorbereitung auf das Abitur die Möglichkeit zu bieten, Texte und andere... » mehr Chemie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Eine Einführung in die Nanochemie Neu In dieser Unterrichtseinheit wird gezeigt, wie groß die Wirkung im Nanobereich ist. Ob durch Lotos-Effekt, als Nanopartikel in Sonnencreme oder in antibakterielle Textilien, Nanochemie ist auch in unserem Alltag stark vertreten. Anhand verschiedener Methoden, wie beispielsweise Rollenspiele oder forschungsnahen Arbeitsaufträgen, setzen sich die Lernenden mit den Eigenschaften nanostrukturierter Materialien, dem Tyndall-Effekt, superhydrophoben Oberflächen, sowie den Chancen und Risiken der Nanot... » mehr Chemie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Rund um den Kalk In diesen Materialien werden grundlegende Unterrichtsthemen wie qualitative und quantitative Analyse, Kinetik, Energetik, chemisches Gleichgewicht und angewandte Chemie unter dem übergeordneten Thema Kalk behandelt. Die Schülerinnen und Schüler werden hier mit der Komplexität chemischer Vorgänge konfrontiert. Sie sollen dabei auch lernen, alltägliche Vorgänge und Produkte aus chemischer Sicht zu beurteilen und zu bewerten. » mehr Chemie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Elektroautos Die Elektromobilität ist weltweit auf dem Vormarsch und gewinnt auch in Deutschland immer mehr an Bedeutung. Sie sind aus dem Straßenverkehr nicht mehr wegzudenken und spielen eine zentrale Rolle in unserer Lebenswelt: Elektroautos, Elektrofahrräder oder auch Elektroscooter. Mit diesem Material erhält Ihre Klasse einen Einblick in die verschiedenen Energiespeichersysteme sowie die verschiedenen Antriebs- und Ladetechnologien von Elektroautos. Dabei wird im Detail auf den Aufbau sowie die Funktio... » mehr Chemie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Stereochemie von Naturstoffen Wurde Baron von Pilz vorsätzlich mit synthetisch hergestelltem Fliegenpilzgift (Muscarin), einem optisch inaktiven Racemat, vergiftet? Oder hat er sich doch unabsichtlich mit Fliegenpilzen, die optisch aktives L-Muscarin enthalten, vergiftet? Diesen Fragen gehen Ihre Schülerinnen und Schüler mit dieser Unterrichtseinheit zur Stereochemie auf den Grund. Als Rahmenhandlung dient ein Kriminalfall, bei dem die Lehrkraft den Ausgang frei bestimmen kann. Die Lernenden erwerben unter anderem neue Kennt... » mehr Chemie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Die Redoxchemie der Dauerwelle Redoxgleichungen und die dahinterstehende Theorie sind ein wichtiges, aber nicht immer beliebtes Unterrichtsthema. Oftmals wird das Thema zu Abstrakt und theoretisch behandelt und geht nicht auf die Lebenswelt der Lernenden ein. Gewellte Haare, Locken oder auch Dauerwellen erfreuen sich durch die Zeit hinweg bei Frauen und auch Männern immer großer Beliebtheit. Sie sind daher ein guter Anknüpfungspunkt um diesen Themenbereich motivierend und alltagsnah den Lernenden zu vermitteln und so ihr Inte... » mehr Chemie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Klausuraufgabe: Süßes und Saures im menschlichen Stoffwechsel Aspartam ist ein künstlicher Süßstoff, der häufig in zuckerfreien Lebensmitteln verwendet wird. Citrat und Zitronensäure sind natürliche Stoffe, die u. a. in sauren Lebensmitteln vorkommen und eine Schlüsselrolle im menschlichen Stoffwechsel haben. Glukose, als einfacher Zucker, ist ein wichtiger Energielieferant für den Körper, der den Geschmack süß macht. Diesbezügliches Wissen kann helfen, sich bei den vielfältigen Ernährungsangeboten und Trends besser zu orientieren und einen bewussteren per... » mehr Chemie Oberstufe+ Klassenstufe 12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Klausuraufgabe: Die Veresterung im Gleichgewicht In dieser beispielhaften Klausuraufgabe wird der Birnenaromastoff Butansäurepentylester genauer unter die Lupe genommen. Im Zusammenhang mit der Untersuchung des Gleichgewichtes eines Esters wird die Anwendung der Neutralisationstitration der Carbonsäure zur Berechnung des Gleichgewichtszustandes erwartet. Ferner sollen grafische Auswertungen bekannt und geübt sein, genauso die Berechnungen zum Massenwirkungsgesetz mit einer sachlogischen Interpretation der Ergebnisse. » mehr Chemie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Erneuerbare Ressourcen und deren Nutzung kritisch beleuchtet In der heutigen Zeit begegnen uns in nahezu jeder Lebenslage Erzeugnisse aus nachwachsenden Rohstoffen. Sie sollen endliche Rohstoffe wie bspw. Erdölprodukte reduzieren und gleichzeitig besser für die Umwelt und somit das Klima sein. Doch nicht jeder nachwachsende Rohstoff ist gleichzeitig auch besser für die Umwelt. Mit diesem Material erhält Ihre Klasse einen Einblick in die Welt der erneuerbaren Ressourcen. So wird Stärke als Grundstoff für die Industrie zum einen und alternative Biokraftstof... » mehr Chemie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Chemische Analytik am Beispiel „Doping" Doping im Sport ist heute weit verbreitet und betrifft sowohl den Leistungs- als auch den Breitensport. Der zunehmende Leistungsdruck führt dazu, dass immer mehr Sportler zu Dopingmitteln greifen, was eine große Herausforderung für die chemische Analytik darstellt. In diesem Beitrag werden verschiedene analytische Methoden der Chemie aufgezeigt, die in der Dopinganalytik genutzt werden. Dabei werden insbesondere verschiedene chromatografische und spektroskopische Analysemethoden behandelt. » mehr Chemie Oberstufe+ Klassenstufe 10/11 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen