Richtig delegieren Ein Schulleiter kann nicht nur, er muss delegieren. Anders ist das gewaltige Arbeitspensum gar nicht zu schaffen. Außerdem: Schulen werden selbstständiger, jeder einzelne muss Verantwortung übernehmen, Vorgesetzte sollen einen kooperativen Führungsstil pflegen und durch Vertrauen führen. Das funktioniert aber nur dann, wenn den Kollegen auch wirklich Verantwortung zugetraut und übergeben wird. So weit – so gut. Aber in der täglichen Routine ist richtiges Delegieren oft leichter gesagt als getan,... » mehr Schulleitung Schulmanagement
Die Einführung von Schulsozialarbeit umsichtig steuern Es ist geschafft. Sie haben nun endlich die Zusage für die Integration eines Schulsozialarbeiters in Ihre schulische Arbeit. Und nun? Die Unterschiedlichkeit der Systeme und Sichtweisen erfordern es, die Implementierung der Schulsozialarbeit intensiv zu planen. » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung Grundschule
Kontinuierlich und erfolgreich mit dem Schulprogramm arbeiten Das Schulprogramm in seiner jetzigen Form ist als Standortbestimmung und mit ersten Zieldefinitionen geschrieben; aber dadurch ist es nicht auf Dauer festgelegt. Bei der Arbeit an den inhaltlichen Schwerpunkten ist es immer wieder nötig zu evaluieren, welchen Stand Sie erreicht haben, um die nächsten „kleinen Schritte“ bestimmen zu können. Doch vergessen Sie nicht, den Blick auch auf den Weg und nicht zuletzt auf die selbst gesteckten Ziele zu lenken. Beides muss ebenfalls immer wieder auf den P... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Schulpraktika begleiten Schulpraktika sind berufsbiografisch höchst bedeutsam, denn hier wird es Studierenden ermöglicht, sich – in der Regel noch ohne Beurteilungsdruck – handelnd in die Lehrerrolle einzuüben und erste, oft prägende Erfahrungen auf pädagogischem und didaktischem Gebiet zu sammeln. Allerdings ist es ein weit verbreiteter Irrglaube, die Betätigung im Praxisfeld allein schon führe zu professionellerem Handeln. Im Gegenteil: Unreflektierte Praktika können Studierende nötigen, sich wenig ausgewogene „Überl... » mehr Schulleitung Kollegium
Führungskräfte für die mittlere Leitungsebene gewinnen und stärken Aufgrund der zunehmenden Eigen- und Selbstverantwortlichkeit der Schulen für Personal, für ihre inhaltliche und curriculare Ausgestaltung und Weiterentwicklung, ihrer Verortung im Bildungsangebot der Region sowie wachsender Anforderungen von Politik, Eltern, Hochschulen und Betrieben gerät die mittlere Leitungsebene stärker in den Blick des schulischen Interesses. Viele der neuen Aufgaben und Herausforderungen an Schule sind nur zu bewältigen, indem sie auf viele Schultern verteilt werden, enger... » mehr Schulleitung Kollegium Grundschule
Erstgespräch bei Burnout Lehrer, die mit Ihnen ein Gespräch wegen ihrer Überlastung suchen, haben ihre schwierige Situation erkannt und sind dabei, die ersten Schritte zu deren Bewältigung zu tun. Hier wird es Ihnen sicher gelingen Unterstützung anzubieten. Doch in den meisten Fällen ist es an Ihnen auf die Betroffenen zuzugehen. Was Sie dabei erwartet, ist ungewiss und kann von der Erleichterung über ein Gesprächsangebot bis zur völligen Blockade reichen. Ein erstes Gespräch will deshalb gut vorbereitet sein. Darü... » mehr Schulleitung Kollegium
Respektvoller Umgang miteinander Schüler in Deutschland leiden unter Prüfungsangst und Leistungsdruck, das ist bekannt. Auch bekannt ist, dass Kinder und Jugendliche in Schulen Opfer oder Täter von Mobbingattacken sind. Dass viele Schüler aber von ihren Klassenkameraden so schikaniert werden, dass ihre Gesundheit darunter deutlich leidet, ist hingegen weit weniger bekannt. Die Frage, die Sie sich stellen müssen, ist, wie Sie diese Vorkommnisse an Ihrer Schule weitestgehend verhindern können. Eine von mehreren Antworten ist: Sch... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung Grundschule
Ein Jahr vor der Einschulung gut organisiert diagnostizieren Nicht die Eingangsdiagnostik selbst stellt so manche Schulleitungen und Lehrerkollegien vor eine große Herausforderung, sondern vielmehr der logistische und organisatorische Aufwand, den es im Interesse aller Beteiligten möglichst effizient zu bewältigen gilt. Die folgenden Ausführungen sollen Tipps und Anregungen zu einer effizienten Organisation der Eingangsdiagnostik geben. Die beschriebene Vorgehensweise hat sich in der Praxis bewährt. Das zeigte sich insbesondere an den positiven Rückmeldun... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Mit Berufsorientierung den Übergang erleichtern Was sind Schülerfirmen und passt das zum Schulprofil? Der Beitrag erklärt, wie Schülerfirmen erfolgreich arbeiten und zeigt ihre enormen Möglichkeiten für eine anschlussorientierte Berufsorientierung. > pädagogische Diskussion und Zielvereinbarung im Kollegium > langfristiges Konzept und Einbettung in das Schulprogramm > sorgfältige rechtliche Absicherung > Einbezug mehrerer Jahrgänge (8 bis 10) » mehr Schulleitung Schüler & Eltern
Fridays for future Kaum ein Thema aus dem Schulbereich füllt in den letzten Monaten zuverlässiger die Medien als die Frage nach dem „richtigen“ Umgang mit den Schülern, die sich in regelmäßigen Abständen an Demonstrationen während der Unterrichtszeit unter dem Stichwort „Fridays for Future“ beteiligen. (Zum Umfang der weltweiten Proteste vgl. z. B. Spiegel Online vom 15.3.2019; zur Haltung der Politik SZ vom 23.4.2019, S.5; zur Wirtschaft z. B. Spiegel Online vom 21.5.2019.) Mit diesem Beitrag sollen sowohl d... » mehr Schulleitung Recht