Videoüberwachung des Schulgeländes gemäß EU-DSGVO Leider ist es oft so: In Problembezirken der Städte werden der unbeleuchtete und unbewachte Schulhof in den Abend- und Nachtstunden als Aufenthaltsort für Trinkgelage oder andere Aktivitäten missbraucht. Es kommt zu Einbrüchen, bei denen wertvolles Schulinventar entwendet wird, oder Schuleigentum wird durch Graffitis verunziert. Damit steht die Schulleitung vor der Frage: Kann eine Videoüberwachung des Schulgeländes hier Abhilfe schaffen? Festzuhalten ist: Für öffentliche Schulen gilt, dass... » mehr Schulleitung Recht
Die Rahmenbedingungen schaffen Leitungsfunktionen in der Schule sind immer verknüpft mit dem Anspruch, das Kerngeschäft der Schule – den Unterricht – zu verbessern. Dargestellt werden die Aufgaben der Schulleitung bei der Einrichtung von iPad-Klassen und praxiserprobte Konzepte an die Hand gegeben. Neben den Finanzierungsfragen wird auch das Vorgehen zur Erarbeitung des Medienkonzeptes thematisiert. » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Teamarbeit durch die Schulleitung fördern Projektteams gezielt unterstützen und begleiten und damit > Voraussetzungen für eine konstruktive Zusammenarbeit schaffen > Arbeitsprozesse effektiver gestalten > Teamentwicklung in der Schule fördern » mehr Schulleitung Kollegium
Gestaltungsspielräume nutzen Der tägliche Umgang mit den Kindern und Jugendlichen birgt die berührendsten, und gleichzeitig die anstrengendsten Momente und Erfahrungen des Lehrerberufs. Umso besser, wenn das Kollegium eine Art Bollwerk gegen die Beanspruchungen bietet. Wirksame Maßnahmen zur Entlastung umzusetzen ist eine der großen Herausforderungen des Leitungsprofils. Doch der Aufwand zahlt sich aus – langfristig auch für Ihre eigene Zufriedenheit und Gesunderhaltung. » mehr Schulleitung Schulmanagement
Das Kollegium für ungeliebte Ideen gewinnen Das kennen Sie: Sie sind von einer Idee überzeugt, haben sich in die Thematik eingearbeitet und könnten beginnen – wenn, ja wenn Sie nur Ihr Kollegium im Boot hätten! Bedenkenträger wohin Sie schauen, abgesehen von Ihren „Getreuen“, auf die Sie zählen können. Der vorliegende Beitrag beleuchtet das Thema anhand eines brandaktuellen Beispiels: der Einführung der internen Evaluation. Dabei soll es nicht um eine Beschreibung verschiedener Werkzeuge oder des Prozessablaufs interner Qualitätsmessung g... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung Grundschule
Veränderungsprozesse gestalten Gelingende Zusammenarbeit muss vorbereitet werden, wenn sie denn gelingen soll. Ihre Aufgabe als Schulleiterin bzw. Schulleiter liegt darin, die Kooperation der entstehenden Teams und das Zusammenwachsen aller anzugehen. >Wir zeigen Wege und Chancen größtmöglicher Transparenz und Beteiligung > und möchten Sie ermutigen, auch einmal etwas ungewöhnliche Wege zu gehen. » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Systemische Haltung und Inklusion Einen Schritt auf dem Weg zur inklusiven Schule fokussiert die Fragestellung: Wie gelingt es, inklusive Werte zu verankern? Diese Frage allein setzt alle Beteiligten in Bewegung, denn was sind inklusive Werte? Was bedeutet es, sie zu leben und schulintern zu verankern? Der Beitrag bietet Ihnen > Anregungen, um Ihre eigene innere Haltung oder Ihre innere Motivation bzw. Ihre Denk- und Verhaltensweisen weiterzuentwickeln. > Sie erhalten Impulse zur Verankerung inklusiver Werte in ... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Eine Übersicht über wesentliche Gerichtsentscheidungen Das Thema Inklusion ist Gegenstand einer Vielzahl von Gerichtsentscheidungen. Lesen Sie in diesem Beitrag, > was sich seit dem Bundesverfassungsgerichtsurteil von 1997 getan hat, > was die Verwaltungs- und Sozialgerichte bisher entschieden haben und > was das für das deutsche Schulsystem bedeutet. » mehr Schulleitung Recht
Der Prozess des Rollenwechsels an der inklusiven Schule In weiterführenden Schulen, in denen das Fachlehrerprinzip eine eigene Bedeutung hat und der Druck der Schulabschlüsse deutlich spürbar für Ihre Lehrkräfte ist, bedeutet die inklusive Arbeit einen veränderten Alltag in der Organisation und Durchführung von Unterricht. Neue Akteure betreten das Feld. Das sich aufeinander einspielen, das Erkennen und Annehmen veränderter Rollenerwartungen kann nur in einem Prozess entstehen. Lesen Sie, > warum dem Rollenwechsel besondere Bedeutung zukommt,... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Inklusion am Gymnasium Die Schulleiterin eines Gymnasiums wurde von der zuständigen Schulaufsichtsbehörde angewiesen, die Beschulung von (bis zu) fünf Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Bereich Wahrnehmungs- und Entwicklungsförderung (im Folgenden kurz: W+E-Schüler) in einem inklusiven Klassenverband (d.h. mit weiteren 19 Regelschülerinnen und schülern) zu ermöglichen. Nachdem die Schulleiterin mehrfach ihre Bedenken gegen die Rechtmäßigkeit dieser Weisung gegenüber ihrem nächsthöhe... » mehr Schulleitung Recht