Alltagskonferenzen – vom Stiefkind zum wichtigen Impulsgeber Neben den Konferenzhighlights gibt es im Schuljahresverlauf Konferenzen, die immer ähnlich ablaufen und dadurch schnell den Charakter von „nicht so wichtig“ annehmen. Auch solche „Alltagskonferenzen“ müssen zielorientiert geplant und durchgeführt werden, damit sie für den Schulentwicklungsprozess ertragreich werden können. Denn nur dann erfahren die Teilnehmer die Konferenz als bedeutsam und haben das Gefühl, dass verantwortlich mit den Zeitressourcen umgegangen wird. » mehr Schulleitung Kollegium
Gemeinsame inhaltliche Arbeit verspricht mehr Erfolg In den Schulen hat es zuweilen den Anschein, die Lehrerinnen und Lehrer würden sich nicht mit großer Freude darauf stürzen, kompetenzorientierten Unterricht zu planen und umzusetzen. Dies mag an der sowieso vorliegenden Aufgabenfülle oder an Missverständnissen und Defiziten liegen. Der vorliegende Beitrag soll dazu dienen, Akzeptanz-, Transparenz- und Transferdefizite zu verringern oder gar zu beseitigen. » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Konferenzgestaltung mit System Ihre Tagesordnung zur Konferenz ist präzise und übersichtlich; die Punkte sind sicherlich in der eingeplanten Zeit zu bewältigen – wenn da nicht der Punkt „Verschiedenes“ wäre. Ja, und wenn da nicht noch der Dauerredner, der Besserwisser, die immer persönlich Beleidigte wären. Wie es Ihnen gelingen kann, dies in den Griff zu bekommen und Ihre Konferenzen zügig und zielorientiert zu planen und durchzuführen, möchte ich Ihnen in diesem Beitrag aufzeigen. » mehr Schulleitung Kollegium
Zentrale Aufgabe der inklusiven Schule Wie lässt sich kompetenzbasiertes Lernen für alle erfolgreich gestalten? Der folgende Artikel zeigt auf, wie Sie hierzu Ihr Kollegium vorbereiten, eine Arbeitsgruppe einrichten und den Arbeitsprozess nach der Projektmethode erfolgreich organisieren können. » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Kollegiale Unterrichtshospitationen Durch zielgerichtete kollegiale Hospitationen können Sie erfahren, wie gut Ihre Förderkonzepte greifen. Sie erhalten differenzierte Aussagen über die Qualität von Unterricht an Ihrer Schule. Rahmenbedingungen: > individuelle Förderung als Schulentwicklungsschwerpunkt > gute Atmosphäre in den Jahrgangsteams > Zeitfenster für Hospitationen » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Lehrkräfte professionalisieren, Unterricht entwickeln, Qualität steigern Kollegiale Hospitationen einführen und damit > Lehrerprofessionalität fördern > Unterrichtsentwicklung im Team vorantreiben > Unterrichtsqualität verbessern » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Die Gestaltung für einen optimalen Unterricht Bitte denken Sie einmal darüber nach, wie die Klassenräume in Ihrer Schule aussehen bzw. wie Sie sie einrichten würden. Schnell stehen dann solche Fragen zur Beantwortung:Welche Faktoren beeinflussen das Aussehen und die Anmutung der Klassenzimmer? Woran haben Ihre Lehrkräfte die Platzierung des Lehrertisches, der Schülertische mit Stühlen, der Regale, der Lernstationen, Computer usw. ausgerichtet? Welche Kriterien oder Überlegungen waren für Sie maßgebend? Was wird an den Wänden, Türen, Fe... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Hochbegabte an der inklusiven Schule Die Vielfältigkeit der Lernenden bedeutet auch, dass sogenannte hochbegabte Kinder und Jugendliche Ihre Schule besuchen. Auch sie haben besondere Lernbedürfnisse und -voraussetzungen, die Fördermaßnahmen erfordern. In diesem Beitrag erhalten Sie >eine allgemeine Definition von Hochbegabung, > einen Überblick über verschiedene Typen hochbegabter Schülerinnen und Schüler und > eine kurze Einführung in mögliche schulische Maßnahmen zur Förderung von Hochbegabten. » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Tim und Tobi gehören zusammen Sie planen eine inklusive Klassengemeinschaft. Dieser Beitrag liefert Ihnen > Informationen über die Klassenbildung im inklusiven Kontext. > Tipps, um diagnostische Projekttage mit den neuen Schülerinnen und Schülern durchzuführen. > Anregungen, die Ergebnisse zur inklusiven Klassenbildung zu nutzen. » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Temporäre Teams bilden Eine zeitlich begrenzte Aufgabe ist zu bewältigen: Das temporäre Team (oder: die Projektgruppe oder neudeutsch: die Task Force) wickelt die Aufgabenstellung in der Gruppe in einem vordefinierten Zeitraum mit einer klaren Zielformulierung ab. Gebündelte Kompetenz, verbindliche Zielsetzungen, eindeutige Verantwortlichkeitsregelungen, strukturierte Planung und Kontrolle sind Voraussetzung für das Gelingen. Anders als bei langfristig oder permanent angelegten Teams hat ein temporäres Team kaum Zeit ... » mehr Schulleitung Kollegium Grundschule