Ratgeber Lehrerleben Förderung Aufbau bildungssprachlicher Kompetenzen
Aufbau bildungssprachlicher Kompetenzen
Sie treffen im Unterrichtsalltag zunehmend auf Kinder nichtdeutscher Muttersprache. Zum einen wollen Sie ihnen fachbezogenen Lernerfolg ermöglichen, zum anderen aber müssen Sie die (bildungs)sprachlichen Voraussetzungen dafür schaffen. In diesem Beitrag lesen Sie, worin die Unterschiede zwischen Alltags- und Bildungssprache bestehen, wie Sie Ihren Unterricht sprachsensibel planen und wie Sie Schülervoraussetzungen als Planungsgrundlage erheben, welche Sprachfördermaßnahmen sich bewährt haben.