Arbeitskämpfe Neu Was bedeutet „Arbeitskampf“ und wie sehen die rechtlichen Grundlagen aus? Welche Formen des Arbeitskampfes gibt es und welche Rolle spielen dabei digitale Möglichkeiten? Mit diesen und weiteren Fragen setzen sich die Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit auseinander. Sie analysieren die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Arbeitskämpfen auf Beschäftigte, Arbeitgebende und die Gesellschaft und erkennen anhand aktueller Beispiele die Relevanz des Themas in der heutigen A... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12 Berufliche Schulen
Embracing diversity Neu Die Schülerinnen und Schüler lernen im Rahmen der Unterrichtseinheit verschiedene Aspekte kennen, die ein diverses und inklusives Arbeitsumfeld ausmachen. Sie werden für eigene und fremde Bedürfnisse sensibilisiert und prüfen, inwieweit Diversität an ihrem Arbeitsplatz gelebt wird. Mithilfe vielseitiger Übungen lernen sie Schritt für Schritt diversitätsfreundliche Maßnahmen kennen und setzen diese im Kontext lebensweltnaher Situationen um. Dabei schulen die Lernenden insbesondere ihre Lese- und ... » mehr Englisch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Abiturprüfung Hörverstehen: gendered toy marketing, protests in Nigeria, ‘Finfluencer’ Mit dieser authentischen Abiturprüfung bereiten sich Ihre Oberstufenschülerinnen und -schüler ideal auf das Hörverstehen vor. » mehr Englisch Viewing & Listening Comprehension Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Freundschaft und soziale Medien Neu Wo findet man Freunde und was macht echte Freundschaft aus? In dieser Unterrichtseinheit lesen die Schülerinnen und Schüler von Freundschaften, die seit dem Kindergarten bestehen. Sie überlegen sich, was Freundschaft eigentlich bedeutet und lernen zu formulieren, welche Eigenschaften ein guter Freund oder eine gute Freundin haben sollte. Sie machen sich Gedanken darüber, ob man im Internet auch echte, gute Freunde finden kann und lesen über ein Mädchen, das von ihrer besten Freundin in den sozia... » mehr Deutsch als Fremdsprache Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Selbstlerneinheit: Kreative Aufgaben zur Bildbearbeitung und Tabellenkalkulation Dieser Aufgabensatz bietet Ihren Lernenden die Möglichkeit auf kreative Weise sowohl in die Bildbearbeitung als auch in die Tabellenkalkulation einzusteigen. In vier Aufgaben, die jeweils einen Alltagsbezug herstellen, lernen die Jugendlichen mithilfe von anschaulichen Schritt-für-Schritt-Erklärungen Grundlagen der Arbeit mit dem Computer kennen. Viele bunte Grafiken erleichtern dabei das Verständnis. » mehr Informatik & Medienbildung Klassenstufe 5/6/7 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Zahlen mit der App oder in bar? Kontaktloses Zahlen über das Smartphone oder mit der Karte liegt im Trend. Doch wie funktionieren die Zahlungsarten genau und wie sieht es mit der Sicherheit und dem Datenschutz aus? Und welche Zahlungsart eignet sich für welche Transaktion? Ziel der Unterrichtseinheit ist es, die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Zahlungsverfahren sowie die Risiken moderner Bezahlsysteme zu kennen und die aktuelle Diskussion rund um das Thema „digitale Zahlungsarten und Nachhaltigkeit“ verstehen und erkl... » mehr Arbeitslehre Klassenstufe 8/9/10 Mittlere Schulformen
Hat der Mensch einen freien Willen? Neu Was bedeutet der freie Wille für unser Verständnis von Menschsein und Verantwortung? Wie beeinflussen neurowissenschaftliche Erkenntnisse und theologische Perspektiven unser Menschenbild? Diese Unterrichtseinheit untersucht die Frage nach der menschlichen Willensfreiheit aus neurowissenschaftlicher, philosophischer und theologischer Sicht. Sie zeigt auf, wie diese unterschiedlichen Perspektiven miteinander in den Dialog treten können. » mehr Religion Klassenstufe 9/10/11 Gymnasium
Eine Einführung in die Nanochemie Neu In dieser Unterrichtseinheit wird gezeigt, wie groß die Wirkung im Nanobereich ist. Ob durch Lotos-Effekt, als Nanopartikel in Sonnencreme oder in antibakterielle Textilien, Nanochemie ist auch in unserem Alltag stark vertreten. Anhand verschiedener Methoden, wie beispielsweise Rollenspiele oder forschungsnahen Arbeitsaufträgen, setzen sich die Lernenden mit den Eigenschaften nanostrukturierter Materialien, dem Tyndall-Effekt, superhydrophoben Oberflächen, sowie den Chancen und Risiken der Nanot... » mehr Chemie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Binomialverteilung und Standardabweichung im Kontext von Überraschungseiern Neu Die Unterrichtsreihe für die Oberstufe des Mathematikunterrichts zur Binomialverteilung und Standardabweichung beschäftigt sich mit der Binomialverteilung als Modell zur Berechnung von Wahrscheinlichkeiten und der Standardabweichung als zentrales Maß für die Streuung von Daten. Durch praxisnahe mathematische Experimente und Simulationen machen Sie das theoretische Wissen für Ihre Klasse greifbar und die Lernenden festigen es nachhaltig. Mit dieser methodisch abwechslungsreichen Reihe fördern Sie... » mehr Mathematik Klassenstufe 10/11/12 Gymnasium
Das Stellenwertsystem bis 1000 Das Zahlensystem ist – wie der Name schon sagt – systematisch aufgebaut. Kindern diese Systematik näherzubringen, ist eine wichtige Grundlage für die Orientierung in immer größer werdenden Zahlenräumen. In diesem Beitrag nutzen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Zahldarstellungen und werden so an den Zahlenraum bis 1 000 herangeführt. Sie basteln Zahlenbilder, legen Zahlen mit Plättchen und arbeiten mit Stellenwertsystemen. Dabei lernen sie auch Bündelungen bis 1 000 kennen. Verschiedene ... » mehr Mathematik Klassenstufe 3 Grundschule