Zielerreichung und Akzeptanz in Konferenzen Einfache, aber effektive Moderationsmethoden nutzen und damit > Wirksamkeit und Ziele des Führungshandelns unterstützen > Mitarbeiter in Konferenzen aktiv beteiligen und Akzeptanz für Entscheidungen erreichen > Entwicklungsprozesse an der Schule unterstützen » mehr Schulleitung Kollegium
Den Bogen zwischen den Schuljahren spannen! Kennen Sie das? Die erste Schulwoche nach den großen Ferien ist vorbei und Sie und Ihr Kollegium fragen sich: Wo ist sie hin, die Erholung der letzten sechs Wochen? In der ersten Schulwoche ist einfach zuviel passiert: Unzählige Entscheidungen mussten getroffen werden, auf unvorhersehbare und unvorhergesehene Ereignisse musste spontan reagiert werden, Planungen mussten „über den Haufen“ geworfen werden, und, und, und ... War es einfach zu schwer, wieder „rein“ zu kommen? Dann könnte eine solide ... » mehr Schulleitung Kollegium
Konferenzen ohne Redundanzen und Befindlichkeiten Ihre Tagesordnung zur Konferenz ist präzise und übersichtlich; die Punkte sind sicherlich in der eingeplanten Zeit zu bewältigen – wenn da nicht der Punkt „Verschiedenes“ wäre. Ja, und wenn da nicht noch der Dauerredner, der Besserwisser, die immer persönlich Beleidigte wären. Wie es Ihnen gelingen kann, dies in den Griff zu bekommen und Ihre Konferenzen zügig und zielorientiert zu planen und durchzuführen, möchte ich Ihnen in diesem Beitrag aufzeigen. » mehr Schulleitung Kollegium
Ein wirksamer erster Schritt in der „Zukunftskonferenz“ Wenn Sie die weitere Entwicklung Ihrer Schule voranbringen wollen, tun Sie gut daran, sich Zeit dafür zu nehmen und sich eigene Ideen einfallen zu lassen. Dabei können Sie Ihren persönlichen Wirkungsgrad, die Moralität Ihres Handelns sowie die Nachhaltigkeit Ihres Einsatzes erhöhen, indem Sie die Ideen Ihrer Mitarbeiter, Schüler und Eltern einbeziehen und deren Denken an Weiterentwicklung fördern. Als Instrument dafür eignet sich die so genannte „Zukunftskonferenz“, „Zukunftswerkstatt“ – oder we... » mehr Schulleitung Kollegium Grundschule
Wir gehen in Konferenzklausur Schule entwickeln, Ideen ausgestalten und Konzepte zur Umsetzung formulieren stoßen im voll bepackten Schulalltag oft schnell an ihre Grenzen. Ganztägige Klausurtagungen mit allen Fachbereichen eines großen Schulsystems bieten hier die Möglichkeit, durch den Start von einer gemeinsamen Plattform aus, die Implementierung neuer Konzepte schneller und effizienter möglich zu machen. Wie Sie eine solche Konferenz planen, durchführen und auswerten, zeige ich in diesem Beitrag auf. » mehr Schulleitung Kollegium
Ergebnisse sichern ist wichtig, sie verlässlich zu machen noch wichtiger Erinnern Sie sich noch an die Zeit, wo in Konferenzen gelesen, korrigiert und gestrickt wurde? Konferenzen, in denen es häufig nur um die Weitergabe von Informationen „top-down“ ging? Die Ergebnisse und die wenigen Beschlüsse, die sich ergaben, betrafen weniger den Einzelnen in seiner Arbeit als die Institution „Schule“. Aber Schule hat sich geändert (Schulentwicklung!) und wird sich mit der Eigenverantwortlichkeit weiter verändern. Der sachliche Austausch und die Beschlüsse eines Kollegiums wer... » mehr Schulleitung Kollegium Grundschule
Die Dynamik großer Gruppen nutzen! Sie haben ein großes Kollegium und fragen sich, wie Sie Ihre Konferenzen für die Schulentwicklungsarbeit nutzen können? Oder Sie haben den Plan mit einer benachbarten Schule eine gemeinsame Konferenz auf die Beine zu stellen und es graut Ihnen jetzt vor dem Umgang mit so einer großen Gruppe. Um die Dynamik, wie sie sich in großen Gruppen entwickelt, zu wissen, hilft Ihnen bei Ihrer Konferenzgestaltung. » mehr Schulleitung Kollegium
Jour fixe – eine neue Konferenzkultur? Konferenzen sind das zentrale kollegiale Austausch- und Abstimmungsgremium in der Schule. Ausgehend von der festgelegten Jahresplanung kommt ihnen eine besondere Bedeutung zu. Deshalb ist es wichtig, die Termine der Konferenzen verbindlich festzulegen. Die Einrichtung eines Jour fixe, also eines festen Konferenztermins, einmal wöchentlich, vierzehntägig oder monatlich, hat sich in der Praxis bewährt. Die Startphase ist nicht immer einfach. Wie es trotzdem gelingen kann, möchten wir am Beispiel u... » mehr Schulleitung Kollegium
Die Angst davor zu patzen Gerade neu in Ihrer Funktion als Schulleiterin oder Stellvertreter sehen Sie Ihrer ersten Konferenz oder der anstehenden Dienstbesprechung nicht gerade entspannt entgegen. Neben den inhaltlichen Überlegungen, die Sie zweifelsohne beschäftigen, wissen Sie gleichzeitig: Es wird sich einstellen, dieses verhasste Lampenfieber. Aber auch erfahrene Hasen kämpfen oft auch nach vielen Jahren in einer leitenden Position mit diesem Stressphänomen. Mit folgendem Beitrag kann ich Sie nicht gänzlich davon be... » mehr Schulleitung Kollegium
Frei reden ohne Stress Es klingt so einfach: Sie haben etwas zu sagen, es gibt Zuhörer, die sich interessieren – wo also ist das Problem? Sie wissen es längst: Auch der Vortrag hat seine Tücken: Sie als Vortragender brauchen Sicherheit und Struktur, Ihre Zuhörer möchten schnell und leicht verstehen. Dafür reicht das spontan gesprochene Wort allein oft nicht aus. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit dem Kartenreferat als einem einfachen, aber leistungsfähigen visualisierenden Instrument die Kriterien eines guten Vortrags erfü... » mehr Schulleitung Kollegium