Redestrukturen und Reden halten Vielleicht kennen Sie das: Sie lauschen einer Rede oder einem Vortrag und denken sich, wie schafft es dieser Mensch sein Publikum so in seinen Bann zu ziehen? Es scheint so, als würde er seine ZuhörerInnen mit seinem Auftritt, seiner Stimme und seinen Worten fesseln – und das ganz ohne Anstrengung. Hinter dieser Souveränität steckt meist jedoch sehr viel Arbeit. Die gute Nachricht ist: diese Souveränität kann trainiert werden. Mit den richtigen Tipps und genug Übung können auch Sie scheinbar müh... » mehr Schulleitung Kollegium
Lehrerkonferenzen online – Jitsi-Meet für die Schulleitung Seit den coronabedingten Schulschließungen ist auch im Bereich der Schulleitung der Bedarf an digitalen Kommunikationswerkzeugen für Dienstbesprechungen und Lehrerkonferenzen gestiegen. Anhand von Videokonferenzen können Absprachen mit dem gesamten Kollegium oder einzelner Fachbereiche schnell und einfach unter Beibehaltung von persönlicher Distanz getroffen werden. Auch Elterngespräche können – unter Wahrung von datenschutzrechtlichen Aspekten – online abgehalten werden und erkrankte Schüler ku... » mehr Schulleitung Kollegium
Let’s meet! Wenn die nächste Lehrerkonferenz ansteht, geht das Stöhnen schon wieder durch die Reihen. – Wie können Sie es aber schaffen, dass statt Frust Begeisterung und ein Mehrwert für die Lehrkräfte spürbar ist? Nehmen Sie Ihre Meetings unter die Lupe und probieren Sie neue Settings und Tools für mehr Aktivierung und Beteiligung aus. » mehr Schulleitung Kollegium
Die Großgruppe – eine Herde voller Individuen Anlässe wie Gesamtkonferenzen, zu denen das ganze Kollegium versammelt ist, können prägend sein für die Schulkultur. Sie haben neben dem Informationsaustausch verschiedene positive Effekte. Gemeinsam initiierte Prozesse schwingen länger nach, und Informationen, die alle gleichzeitig erhalten haben, verhindern Stille-Post-Effekte. Der Umgang mit der Großgruppe ist eine Herausforderung – birgt aber auch Chancen. Gruppen ab etwa 30 Personen werden als „Großgruppe“ bezeichnet. Sie unterscheiden sich... » mehr Schulleitung Kollegium
Störenfriede in Konferenzen Reagieren Sie auf Störungen in Konferenzen und Sitzungen angemessen. So können Sie > auch in schwierigen Situationen Souveränität als Führungskraft ausstrahlen > konstruktive Sitzungen und effektive Zusammenarbeit ermöglichen > das Konferenzklima verbessern. » mehr Schulleitung Kollegium
Wenn’s knirscht ... Lehrkräfte klagen über Schüler, Schülerinnen, Eltern und andere: Das können auch Sie als Schulleitung in Ihrem Lehrerzimmer vernehmen oder über Dritte erfahren. Dieses Klagen mag eine durchaus nützliche psycho-hygienische Funktion haben. Es kann zugleich aber ein Anzeichen für erhöhte Belastungen und Stress in Ihrem Kollegium sein. Wie gehen Sie als Schulleitung verantwortungsbewusst und fürsorglich damit um? Im Folgenden biete ich Ihnen hierzu die „Fallkonferenz“ an, die weit weniger aufwendig ... » mehr Schulleitung Kollegium
An alles gedacht? Konferenzen professionell planen und dadurch > effektiv und zeiteffizient arbeiten > Teilnehmer aufmerksam machen und zur Mitarbeit motivieren > die Konferenzgestaltung kontinuierlich verbessern » mehr Schulleitung Kollegium
Kreativ und interaktiv Komplexe Sitzungen mit einer einfachen Methode leiten und steuern und dadurch > die Teilnehmer einbinden und ihre Kreativität aktivieren > innovative Lösungen für die Schulentwicklung finden > den Einstieg in ein umfassendes Projektmanagement ermöglichen » mehr Schulleitung Kollegium Grundschule
Die Großgruppe als Ressource > Die besondere Dynamik großer Gruppen besser verstehen und so > das Potenzial großer Gruppen besser nutzen > Mitverantwortung durch Beteiligung organisieren > eigene Gesamtkonferenzen oder Studientage effektiver gestalten » mehr Schulleitung Kollegium
Die 5-Sterne-Präsentation An Zielen ausgerichtete Präsentationen vorbereiten, professionell darbieten und dadurch > als Führungskraft überzeugend auftreten > die Zuhörerschaft individuell abholen und überzeugen > die gesetzten Ziele erreichen » mehr Schulleitung Kollegium