Schulentwicklung ist Personal-, Unterrichts- und Organisationsentwicklung In diesem Beitrag geht es darum, Ihren Blick auf die von Anfang an wichtigen Bereiche zu lenken und auf Grundsätze zu verweisen, die Sie von Beginn an in Ihrer Arbeit als Schulleiter berücksichtigen sollten. Zunächst ist es Ihre Aufgabe, sich einen Überblick über den Stand der Schulentwicklung, möglichst aus Sicht aller Beteiligten und auch der Schulbehörde zu verschaffen und Ihre Rolle in dem laufenden Prozess zu finden. Da Sie am Thema Unterrichtsentwicklung auch zu Beginn Ihrer Tätigkeit nich... » mehr Schulleitung Schulmanagement
Schulen im intersektoralen Kontext Schulen stehen im permanenten Austausch mit ganz unterschiedlichen Akteuren. In diesem Artikel geht es um, wie Sie sich in anderen Organisationswelten schnell und sicher bewegen sowie Beziehungen systematisch, professionell und mit Lust aufbauen und pflegen können. » mehr Schulleitung Schulmanagement
Eine mittlere Führungsebene etablieren Die Führungsstruktur unserer Schulen stammt im Wesentlichen aus dem 19. Jahrhundert. Schulen sind jedoch nicht nur größer geworden, sondern haben auch eine Vielzahl neuer Funktionen erhalten. Qualitätssicherung und Personalentwicklung sind Aufgaben, deren Erfüllung von einer zeitgemäß geführten Schule selbstverständlich erwartet werden. Gleichzeitig haben die veränderten Bedingungen für schulische Arbeit die Beanspruchungen aller Kollegen erheblich erhöht. Ein neues Modell einer Mittleren Führun... » mehr Schulleitung Kollegium Grundschule
Vom Leadership-Sixpack zur Führungskonzeption für Ihre Schule Im Leitungsteam eine schulische Führungskonzeption entwickeln und damit > ein gemeinsames Führungsverständnis formulieren > Führung und Führungsziele für alle transparent machen > zeitgemäße Führung als Leadership praktizieren » mehr Schulleitung Kollegium
Schule führen heißt eine Organisation zu gestalten Thematisiert man die Funktion von Ständigen Vertretungen von Schulleitern, hört man oft als erste Reaktion, das sei doch „nichts Neues“. Um die leitenden Ideen dieses neuen Verständnisses auszuweisen, wird in diesem Beitrag ein ausgewählter theoretischer Aspekt zur Grundlegung erörtert: das Führen und Gestalten von Schule im Sinne einer lernenden Organisation. » mehr Schulleitung Schulmanagement
Ein Feriensprachcamp organisieren Feriensprachcamps sind gerade für Kinder im 3. und 4. Schuljahr die Chance, ihre sprachlichen Fähigkeiten deutlich zu entwickeln, um das Gelingen des Schulformwechsels vorzubereiten. Doch nicht nur das: Oft berichten Lehrkräfte darüber, dass die teilnehmenden Schüler selbstbewusster, offener und aktiver wieder in die Klasse zurück kommen. Der folgende Beitrag bietet Ihnen einen Handlungsleitfaden für die Organisation und Gestaltung erfolgreicher Sprachcamps. Ein großer zeitlicher Vorlauf ist in ... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung Grundschule
Konflikte analysieren Ein Konflikt zwischen Kollegiumsgruppen schlägt Wellen – es drängt Sie einzugreifen und durch eine schnelle Lösung wieder ein vernünftiges Arbeitsklima herzustellen. Doch Vorsicht: nicht immer ist der auf der Hand – nämlich auf Ihrer – liegende Lösungsweg der richtige. Sehen Sie sich einen Konflikt genau an, bevor Sie sich für das Eingreifen und einen möglichen Lösungsweg entscheiden. Oft lässt sich erst nach einer sorgfältigen Analyse der Weg zur Intervention finden, der Konflikte tatsächlich b... » mehr Schulleitung Kollegium
Kompetenzen für Inklusion im Kollegium entdecken Eine Schule mit genug Personal bleibt auch in Zeiten von Inklusion eine Traumvorstellung. Schauen Sie deshalb genau hin, was Ihr Kollegium bereits mitbringt. Der Beitrag hilft Ihnen dabei, > Entwicklungsbedarf bei den Förderangeboten zu entdecken, > eine Bestandsaufnahme der unterschiedlichen Fähigkeiten Ihres Kollegiums durchzuführen und > Lehrkräfte im Kollegium für neue Unterstützungsangebote an Ihrer Schule zu finden. » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Zuständig- und Verantwortlichkeiten in der Schulleitung Wer ist wofür in der Schule zuständig und wer für was verantwortlich? Fehlende Absprachen in der Schulleitung – insbesondere zwischen Schulleiter und Stellvertreter, der sogenannten „engeren Schulleitung“, – führen schnell zu Kompetenzwirrwarr nach außen und Kompetenzstreitigkeiten nach innen. Strenge formale Abgrenzungen sind im Schulalltag nicht immer praktikabel und behindern schnelle Entscheidungen und Lösungen. Gesucht ist der Spagat zwischen der notwendigen Struktur- und Planungssicherheit... » mehr Schulleitung Kollegium Grundschule
Ressourcenplanung und äußere Schulverwaltung Die Planung von Ressourcen scheint gerade in Zeiten knapper Kassen wenig motivierend. Doch weit gefehlt, denn gerade dann ist Langfristigkeit in der Planung und das Bemühen um die Erhaltung des Bestehenden besonders wichtig. Bei einer langfristigen Planung, wie im Folgenden dargestellt, sind die Prognosen über die Entwicklung von Schülerzahlen und Profil Ihrer Schule wichtige Bezugsgrößen. Alle werterhaltenden Maßnahmen dagegen sind eng mit pädagogischen Zielsetzungen verbunden. Wie bei anderen ... » mehr Schulleitung Schulmanagement