Externe Beratung als Unterstützung „Von einem guten Rat zu profitieren, erfordert mehr Weisheit, als ihn zu geben.“ (Michael Collins, ir. Politiker) Externe Beratung kann eine wertvolle Unterstützung für das Führungshandeln und die Schulentwicklung sein. Voraussetzung dafür ist, dass Sie als Schulleiterin bzw. Schulleiter den Einsatz von Beratung gezielt steuern. Dieser Artikel gibt Ihnen einige Hinweise, worauf Sie besonders achten sollten. » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Kompetenzen von Laien und Fachleuten effektiv und zielführend nutzen An einer inklusiven Grundschule haben Sie mit den unterschiedlichsten Gesprächssituationen zu tun. Lesen Sie, wie Sie … > eine Gesprächsrunde mit Fachkräften und Laien erfolgreich leiten, > Ziele lösungsorientiert formulieren, > durch einen konkreten Leitfaden Sicherheit in jeder Phase des Gesprächs gewinnen und > typische Fehler vermeiden. » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Veränderungen nach der Schulinspektion umsetzen Dieser Beitrag zeigt, wie Sie mit der Drei-Schritt-Methode „Initiieren – Implementieren – Institutionalisieren“ die angestrebten Entwicklungen in Ihrer Schule umsetzen können. Das gilt natürlich nicht nur für den Fall, dass der Ausgangspunkt Ihrer Zielbestimmung der Bericht der Schulinspektion war – aber hier besonders: Denn Ihr Kollegium und das Schulumfeld werden ganz genau schauen, wie Sie mit den Schwachstellen umgehen. » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung Grundschule
Den Rollenwechsel im Kollegium initiieren In der inklusiven Grundschule braucht Ihr Kollegium ein erweitertes Rollenverständnis. Wichtig ist, dass alle – jeder Mitarbeiter und jede Mitarbeiterin – die eigene Rolle akzeptiert. Damit ist die Professionalisierung in der inklusiven Arbeit ein Stück weiter umgesetzt. Sie erfahren, wie Sie den Prozess des Rollenwandels > initiieren, > umsetzen und > evaluieren können. » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Mehr als ein Schulprogramm! In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie das Schulprogramm zu einem zukunftsorientierten Schulkonzept ausbauen und damit eine Grundlage für die gemeinsame schulische Arbeit in Form eines Gesamtkonzepts schaffen, das schulische Selbstverständnis und entsprechende Ziele dokumentieren, kommunizieren und umsetzen und dabei blinden Aktionismus und Verzettelung vermeiden. » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Wie sich das Bildungssystem zu einem pädagogischen Dienstleister verwandelt Dieser Beitrag geht von der Prämisse aus, den beruflichen Anforderungen an ein hohes Ausmaß von Selbstmanagement der eigenen Handlungskompetenzen, verbunden mit dem Trend zum „Arbeitskraft-Unternehmer“, entspreche ein Trend zum „Lernkraft-Unternehmer“. Daraus wird die folgende These abgeleitet: In allen Stufen des Bildungssystems ergibt sich die Notwendigkeit und Chance, ein „Bildungsmanager in eigener Sache“ zu werden und angeleitetes Lernen mit Selbst-lernen zu verbinden. Dazu ist ein Bildungs... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Außerschulischer Lernort „Tierheim“ Zunächst waren die Liebe der Jugendlichen zu Tieren, die daraus resultierende Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme und der Reiz des Lernortes außerhalb der Schule die Gründe, die zu einer Kooperation mit dem Tierheim des Kreises führten. Dass daraus letztlich ein berufsvorbereitendes Langzeitprojekt wurde, war zunächst gar nicht geplant. Wie es dann doch dazu kam und was daraus wurde, soll in diesem Beitrag dargestellt werden. » mehr Schulleitung Schüler & Eltern
Qualitätsstufen innerer Differenzierung Worauf kommt es im Kern von Schulentwicklung an? Woran machen wir als Pädagogen unseren Erfolg fest? Dem Artikel liegt die Motivation zugrunde, einen geeigneten Weg aufzuzeigen, um jedem Lernenden seinen individuell maximalen Erfolg zu ermöglichen. Inwiefern die Effektivität des Lernens von der Qualität der Differenzierung beeinflusst wird und wie ein Schulentwicklungsprozess hin zum Lernen mit individueller Verbindlichkeit gestaltet werden kann, wird in den folgenden Kapiteln systemtheoretisch ... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Ein Projekt geht zu Ende Sie haben Ihr Projekt geplant, vorbereitet, die Projektgruppe installiert und dann intensiv gearbeitet. Der folgende Beitrag zeigt, wie Sie Projekte fachlich und emotional abschließen und dabei die schulischen Gremien und das Kollegium einbeziehen, das Engagement der Projektmitarbeiter würdigen und die Projektergebnisse im Schulalltag umsetzen. » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Veränderungen erfolgreich gestalten Sie können Veränderungen in Ihrer Schule erfolgreich gestalten, wenn es Ihnen gelingt, alle Beteiligten mitzunehmen und den Veränderungsprozess unter dieser Prämisse gut zu strukturieren. Am Beispiel der Umwandlung einer Grundschule mit Vormittagsunterricht zur Tagesschule werden zehn wichtige Schritte eines gelungenen Change-Prozesses gezeigt. » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung