Was bei Schulentwicklungsvorhaben zu beachten ist Sie sind Schulleiter geworden, weil Sie Schule gestalten wollen. Auch wenn Sie zunächst Argumente lesen, die für eine Verschiebung Ihrer eigenen Innovationsfreude hinter die Phase der gründlichen Einarbeitung sprechen, werden Sie auch während der ersten Monate mit Innovationsimpulsen umgehen müssen. Es ist dabei sehr wichtig zu beachten, woher diese Impulse kommen. Ihr Agieren muss sich danach ausrichten – immer, nicht nur zu Beginn Ihrer Zeit als Schulleiter. » mehr Schulleitung Schulmanagement
Geteilte Moderation Die Leitung von Konferenzen erfordert eine besondere Professionalität, nicht nur in ihrer Vorbereitung, sondern auch in der Durchführung und Moderation. Um sich als Schulleiter zu entlasten, ist es notwendig, dass man lernt, Leitungsaufgaben in Konferenzen zu delegieren. » mehr Schulleitung Kollegium
Vorzeitige Ruhestandsversetzung wegen Dienstunfähigkeit Ein Beamter ist wegen dauernder Dienstunfähigkeit in den vorzeitigen Ruhestand versetzt worden. Sein hiergegen erhobener Widerspruch ist von der zuständigen Behörde als unbegründet zurückgewiesen worden. Seine Klage hat das BVerwG mit Urteil vom 16.11.2017 (Az.: 2 A 5.16) ebenfalls als unbegründet zurückgewiesen. » mehr Schulleitung Recht
Große und kleine Schritte zu stressfreiem Arbeiten Weniger die großen bildungspolitischen Vorgaben sind die entscheidenden Stressoren im Lehrerberuf, als vielmehr die kleinen täglichen Widrigkeiten (daily hassles): gestörte Interaktion bis zu Intrigen und Mobbing, Pannen in organisatorischen Abläufen (Stau am Kopierer), ungerechte Vertretungsregelungen, fehlende Transparenz im Führungsverhalten, kollegiale Unzuverlässigkeiten, mangelnde Rücksichtnahme, nicht eingehaltene Absprachen, Egoismen, ... Da kann eine nicht nur qualitätsorientierte, sond... » mehr Schulleitung Kollegium
Vorläufige Zulassung zum nächsten Abschnitt an einer Fachschule Eine Schülerin besucht eine Fachschule für Sozialwesen, dort wird sie im Fach Mentoring nach einem neu eingeführten kompetenzorientierten Lehrplan unterrichtet. Die hierfür einschlägige Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (APVO) wurde im laufenden Schuljahr geändert und darin dem Fach Mentoring erstmals versetzungsrelevante Bedeutung zugewiesen. Nachdem die Schülerin am Fach Mentoring ausweislich der Bewertung der unterrichtenden Fachlehrerin ohne Erfolg teilgenommen hatte, wurde sie nicht ... » mehr Schulleitung Recht
Neu denken Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, warum … >man zuweilen nach schwierigen Gesprächen das Gefühl hat, man hätte besser reagieren können? >man erst nach dem Gespräch verunglückte sprachliche Reaktionen erkennt? >man erst durch ein Feedback erfährt, dass einige Bemerkungen falsch angekommen sind? » mehr Schulleitung Schulmanagement
Mit dem Kollegium lernen, was Wahrnehmungsstörungen sind Was sind eigentlich Bedeutung und Funktion gesunder und Folgen fehlfunktionierender Wahrnehmung für das Lernen? Sie erhalten in diesem Beitrag > Grundinformationen über Wahrnehmungsstörungen, > Ideen für eine kollegiumsinterne Fortbildung, in der Sie Ihrem Kollegium eigene Erfahrung ermöglichen und > Impulse zur Berücksichtigung des Gelernten im Unterricht. » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Beispiel einer Bremerhavener Grundschule Ein Team ist mehr als die Summe der Einzelleistungen, nämlich „eine Gruppe plus Faktor X!“ (Schley 2002, S. 11). Seit mehreren Jahren werden an der Bremerhavener Gorch-Fock-Schule die bislang praktizierten Kooperationsformen, wie unverbindliche Arbeitsgruppen oder Zusammenarbeit in der Unterrichtsvorbereitung auf der Basis von Sympathie, zu Teamstrukturen ausgebaut. Dieser schulische Entwicklungsprozess mit dem Ziel, die Unterrichtsqualität durch Teamarbeit zu steigern, war und ist trotz der Ber... » mehr Schulleitung Kollegium
Unterstützung durch Einzelfallhilfe Ihre Grundschule nimmt Kinder auf, die wegen einer schweren Behinderung individuelle Begleitung benötigen. Zahlreiche Fragen stellen sich. Wir beantworten unter anderem diese: > Welche pädagogischen Hilfen gibt es? > Wie erhalten Sie diese Unterstützung? > Welche Rahmenbedingungen können Sie bereitstellen? » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Mit Interesselosigkeit auf Konferenzen umgehen Die Identifikation mit Schule und schulischer Entwicklung ist im Kollegium unterschiedlich ausgeprägt. Nicht selten wirkt sich die Stimmung Einzelner lähmend auf das gesamte Kollegium aus, häufig stoßen die Konferenzinhalte auf Interesselosigkeit, weil die Notwendigkeit der Arbeit an den Themen nicht gesehen wird oder nicht gesehen werden will. Es ist eine schwere Aufgabe, trotzdem in eine produktive Arbeit einzusteigen. Vielleicht finden Sie Gefallen an der einen oder anderen Idee, Ihre Konfere... » mehr Schulleitung Kollegium