Ihren Schreibtisch, das Sekretariat und sich selbst organisieren Wer kennt das nicht: Information über Information strömen auf einen ein. Manchmal scheint man der Flut nicht mehr Herr zu werden. Daneben trifft eine E-Mail nach der anderen ein, dazu noch Telefonate und Schreiben, die der Postbote bringt.Es stell sich die Frage, wie Sie als Schulleiter damit umgehen. Mit einigen wenigen sehr einfachen Regeln können Sie lernen, das Mengenproblem des täglichen Papier- und Informationseingangs in Ihrem Büro- und Verwaltungsalltag ökonomischer zu gestalten und... » mehr Schulleitung Schulmanagement
Die Wirkung der Persönlichkeit Zu den wesentlichen Aufgaben von Schulleitung gehört die Personalführung. Kaum ein Aspekt von Schulleitung prägt eine Schule in ihrem gesamten Beziehungsgeflecht mehr als die Art und Weise, mit der ein Schulleiter dieser Aufgabe gerecht wird. Dabei spielt die Frage eine besondere Rolle, wie es gelingen kann, nicht nur Schülerinnen und Schüler, sondern vor allem Lehrerinnen und Lehrer zu motivieren. Eine Voraussetzung dafür ist Kenntnis davon, was Persönlichkeit ist, wie sie sich entwickelt und w... » mehr Schulleitung Kollegium
Intraschulische Unterrichtsentwicklung Das Bild vom „guten Unterricht“ beherrscht seit einigen Jahren pädagogische, didaktische und fachdidaktische Diskussionen. Lange Kriterienkataloge wurden zuerst aufgestellt (vgl. u. a. Meyer, Helmke) und dann – mit dem Hinweis auf die zentrale Rolle der Lehrkraft (Hattie) – wieder kritisch hinterfragt. Im folgenden Beitrag soll die aktuelle Diskussion auf eine handhabbare Anzahl von Kriterien (Kompetenzorientierung, Differenziertheit) heruntergebrochen werden. Die beiden Merkmale werden in ihrer... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung Grundschule
Die bisherige Arbeit professionell bilanzieren Der Beitrag gibt Anregungen dazu, wie Sie im Einverständnis mit Ihrem Kollegium mit der Einführung von Qualitätsmanagement an Ihrer Schule beginnen können. Zu Beginn steht eine Bewertung von Prozessen und Ergebnissen, die die bisherige (Zusammen-)Arbeit in der Schule betreffen.Rahmenbedingungen:> Ein aktuelles Schulprogramm mit klar definierten Entwicklungsvorhaben > Eine arbeitsfähige Steuergruppe, die zur Übernahme von Aufgaben im Rahmen von Qualitätsmanagement bereit ist ... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Führung in großen Schulen Wenn Ihre Schule von 1.000 und mehr Schülern besucht wird, haben Sie vielleicht auch immer wieder einmal mit dem Vorurteil zu kämpfen, dass dort die Verwaltung Vorrang hat vor der Pädagogik. Wie sollte die Schulleitung wohl auch sonst sicherstellen, „dass der Laden läuft“? Können Schulleitungen da überhaupt noch den Überblick über alle wesentlichen Vorgänge haben oder gar Anstöße zur Schulentwicklung geben? Als Einzelkämpfer ist man dabei sicher verloren. Hier helfen nur Kooperation mit allen we... » mehr Schulleitung Schulmanagement
Häufig Kranke: Wie weiter nach dem Erstgespräch Nach dem Erstgespräch sind mitunter Ursachen, aber in jedem Fall die Haltung der häufig kranken Lehrkraft zu den häufigen Fehlzeiten klar. Wie der nächste Schritt ausfällt, hängt davon ab. Von drei grundlegend verschiedenen Situationen geht dieser Beitrag aus und gibt Empfehlungen für das Gespräch und die Zeit danach. » mehr Schulleitung Kollegium
Zeit und Beobachtungsinstrumente für das Kollegium Eine sorgfältige Lernstandsanalyse ist notwendig, um dem Anspruch gerecht zu werden, „jedes Kind da abzuholen, wo es steht“ und um eine optimale Förderung zu gewährleisten. Hier werden Ihnen zwei Instrumente vorgestellt, mit deren Hilfe Sie diese Eingangserhebung durchführen können. In erster Linie geht es darum, eine Fülle von Informationen in individuelle Förderpläne einfließen zu lassen, die die Stärken und Schwächen gleichermaßen berücksichtigen und eine Fortschreibung über die gesamte Grund... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Voraussetzungen schaffen In der Schule fallen im Rahmen der Aufgabenerfüllung vielfältige personenbezogene Daten von Eltern, Schülern und Lehrern an, z. B. die Namen der Schüler, Kontaktdaten der Eltern, Adressen der Lehrkräfte, Zeugnisse und dgl. Diese Daten können an der Schule z. B. mittels eines Schulverwaltungs-, Stundenplan-, Vertretungsplan- und Zeugnisprogramms sowie einer E-Learningplattformoder Programmen zur Kompetenzanalyse verarbeitet werden. Dabei sind besondere Vorschriften zu beachten, die in den La... » mehr Schulleitung Recht
Bildungspartnerschaft zwischen Eltern und Pädagogen Die Zusammenarbeit von Eltern und Pädagogen ist nachweislich der Schlüssel zu besseren Bildungschancen für unsere Kinder. Voraussetzung für diese Bildungspartnerschaft ist ein vertrauensvoller Umgang miteinander. Der kann dann entstehen, wenn die Pädagogen sich der vielfältigen Lebensformen, Ressourcen und Bedarfe der Familien bewusst sind und ihre eigenen Vorstellungen und Bilder dazu hinterfragen können, um den Kindern individuell gerecht zu werden. Eltern können alleinerziehend sein, arm oder... » mehr Schulleitung Schüler & Eltern
Umgang mit Schulsozialarbeit an der eigenen Schule Inzwischen hat Schulsozialarbeit in vielen Schulformen Eingang gefunden und die entsprechende Fachkraft ihre Arbeit aufgenommen. Aber hat das Arbeitsfeld Schulsozialarbeit/ und -pädagogik auch seinen Platz im Bildungssystem gefunden? Welches Rollenverständnis gibt es, mit allen Chancen und Risiken, auf beiden Seiten? Was können Pädagogen und Sozialarbeiter eigentlich außer Einzelfallhilfe und Gruppentrainings? Einen entsprechenden Überblick mit Empfehlungen und Impulsen versucht der folgende Bei... » mehr Schulleitung Kollegium