Tim und Tobi gehören zusammen Sie planen eine inklusive Klassengemeinschaft. Dieser Beitrag liefert Ihnen > Informationen über die Klassenbildung im inklusiven Kontext. > Tipps, um diagnostische Projekttage mit den neuen Schülerinnen und Schülern durchzuführen. > Anregungen, die Ergebnisse zur inklusiven Klassenbildung zu nutzen. » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Temporäre Teams bilden Eine zeitlich begrenzte Aufgabe ist zu bewältigen: Das temporäre Team (oder: die Projektgruppe oder neudeutsch: die Task Force) wickelt die Aufgabenstellung in der Gruppe in einem vordefinierten Zeitraum mit einer klaren Zielformulierung ab. Gebündelte Kompetenz, verbindliche Zielsetzungen, eindeutige Verantwortlichkeitsregelungen, strukturierte Planung und Kontrolle sind Voraussetzung für das Gelingen. Anders als bei langfristig oder permanent angelegten Teams hat ein temporäres Team kaum Zeit ... » mehr Schulleitung Kollegium Grundschule
Geschäftsverteilung auch für kleine Schulen Folgen Sie dem Autor, der als beanspruchter Leiter einer Grundschule in sozialer Brennpunktlage seinen Dienst so organisiert und prozessbegleitend optimiert, dass er sich trotz ausweitender Aufgabenfelder, erhöhter Termindichte und sich häufender Veranstaltungen (immer) noch genügend Gestaltungsspielraum und einen „klaren Kopf“ für Wichtiges zu schaffen vermag. Da alle dargestellten Strategien und Techniken realem Selbstmanagement entspringen, sind sie praktisch anwendbar und bieten Anregungen, ... » mehr Schulleitung Kollegium Grundschule
Konsequenzen der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen Die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen ist am 20.11.1989 verabschiedet worden. Sie stellt für alle Kinder in der Welt einen verbindlichen normativen Rahmen dar und stattet sie mit nicht hintergehbaren Rechten aus. In der Bunderepublik Deutschland wurde sie 1992 ratifiziert, ist aber lange Zeit kaum wahrgenommen und beachtet worden. Umso dringender stellt sich die Frage, welche rechtliche und pädagogische Relevanz die Kinderrechtskonvention für die Schulen in Deutschland hat. » mehr Schulleitung Recht
Ein Kritikgespräch führen Die Entscheidung für ein Kritikgespräch ist gefallen. Sie haben einen Zeitpunkt für das Gespräch festgelegt. Nun geht es an Ihre konkrete Vorbereitung und die Durchführung. In diesem Prozess liegen viele Chancen, aber auch einige Fallen. Nach dem Gespräch sollten Sie das gute Gefühl haben: Es hat Klarheit geschafft und weiter gebracht. Mit dem folgenden Beitrag können Sie diesem Ziel näher kommen. » mehr Schulleitung Kollegium
Die richtigen Kollegen für Aufgaben finden Wer kennt sie nicht, die zahlreichen „Wir brauchen dringend einen Verantwortlichen für …“- oder „Das steht schon lange an ...“-Themen. Mit diesem Beitrag möchte ich Sie ermuntern, diese Themen aktiv anzugehen und zu bearbeiten. Der Schwerpunkt der Ausführungen liegt in den Vorüberlegungen, die Sie anstellen sollten, damit Ihrer guten Absicht bzw. der dringenden Notwendigkeit, in Ihrer Schule z. B. einen Verantwortlichen für das Gesundheitsmanagement oder für andere anstehende Aufgaben zu finden,... » mehr Schulleitung Kollegium
Schulanfänger kommen in der jahrgangsgemischten Gruppe an Jahrgangsgemischte Klassen: das kann heißen, die Kinder befinden sich im ersten, zweiten oder (selten) dritten Schulbesuchsjahr. Für Lehrkräfte sind dies neue Herausforderungen. Dazu gehört die gute Integration der Schulanfänger in die bestehende Gruppe. In diesem Beitrag finden Sie Tipps zur Klasseneinteilung, zur Installierung eines Patensystems, zur Elternarbeit und zu Regeln und Ritualen für die ersten Schulwochen. Abgerundet werden diese Empfehlungen durch den Hinweis auf unterstützende, er... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Geht nicht, gibt’s nicht! Auch Jugendliche mit schweren Behinderungen haben das Recht, an einer Regelschule aufgenommen zu werden. Lesen Sie im Beitrag, > welche innere Haltung notwendig ist, > wie Sie Ihr Kollegium gewinnen und > welche Lernziele die Jugendlichen brauchen. » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Passen Sie Ihr Führungsverhalten individuell an Verschiedene Rollen und Muster in Teams erkennen, verstehen und auf dieser Grundlage > Teams situativ führen > das eigene Leitungsverhalten überprüfen > den Blick für den Einzelnen und das Gesamtteam schärfen und die Zusammenarbeit optimieren » mehr Schulleitung Kollegium
Den „Jour fixe“ einführen Konferenzen sind das zentrale kollegiale Austausch- und Abstimmungsgremium in der Schule. Ausgehend von der festgelegten Jahresplanung kommt ihnen eine besondere Bedeutung zu. Deshalb ist es wichtig, die Termine der Konferenzen verbindlich festzulegen. Die Einrichtung eines Jour fixe, also eines festen Konferenztermins, einmal wöchentlich, vierzehntägig oder monatlich, hat sich in der Praxis bewährt. Die Startphase ist nicht immer einfach. Wie es trotzdem gelingen kann, möchten wir am Beispiel u... » mehr Schulleitung Kollegium