Baumwollanbau und Textilindustrie Baumwolle ist die Naturfaser, die am häufigsten in der Modebranche verwendet wird. Ein Viertel aller weltweit produzierten Fasern, aus denen unsere Kleidung hergestellt wird, besteht aus Baumwolle. Dabei ist der Wasserverbrauch beim Baumwollanbau immens: Wer fünf Minuten lang duscht, verbraucht ca. 60 Liter Wasser. Allein die Herstellung eines einzelnen Baumwoll-T-Shirts verbraucht die 70-fache Menge. Die Unterrichtseinheit behandelt die Probleme, die bei der Baumwollproduktion auftreten. » mehr Erdkunde Klassenstufe 6/7 Mittlere Schulformen
Vertikaler Wurf mit Reibung Neu Was hoch fliegt, kommt auch wieder runter – eine der einfachsten Anwendungen der Physik. Doch gerade im erdnahen Bereich kommt auch der Faktor der Reibung mit der Atmosphäre ins Spiel. In diesem Material untersuchen die Schülerinnen und Schüler, wie sich Weg, Geschwindig-keit und Zeit eines kleinen Körpers verhalten, der senkrecht nach oben geworfen wird und vergleichen, welche Unterschiede sich durch die Berücksichtigung der Luftreibung ergeben. » mehr Physik Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Ganzheitliche Vermittlung eines sportspezifischen Hürdensprints In dieser Unterrichtseinheit erfahren und erproben die Schülerinnen und Schüler eine altersgerechte Hürdentechnik, um die Hürden schnellstmöglich zu überqueren. Neben der Schulung einer ganzheitlichen Technik durch die rhythmusorientierte Methode haben die Lernenden die Möglichkeit, ihren Leistungsstand durch unterschiedliche Sozialformen zu reflektieren und zu verbessern. » mehr Sport Klassenstufe 7/8/9 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Überfischung der Weltmeere Neu Als Salzhering war der Atlantische Hering bereits vor 800 Jahren ein wichtiges Handelsgut und ist auch heute noch eine wichtige kommerzielle Zielart, die in der Nord- und Ostsee als „Brotfisch“ der Küstenfischerei gilt. Der Rückgang des Bestands und die daraus resultierende Kürzung der Fangquote stehen exemplarisch für die Überfischung der Weltmeere. Folgen für das marine Ökosystem sowie ökonomische und soziale Konsequenzen werden in dieser Lerneinheit im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Ent... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Religiöse Spuren in säkularer Gesellschaft Die Verstörten zu trösten, die Bequemen zu verstören – das ist, so Banksy, die Intention seiner Werke. Diese auf den ersten Blick plakative Mischung erweist sich auf den zweiten Blick als vielschichtig und mehrdeutig. Im Fokus dieser Einheit steht die Verfremdung religiöser Bildsprache durch den britischen Straßenkünstler Banksy. Deutlich wird, dass er Religion trivialisiert und kritisiert, die Verbindung von Trost und Protest aber auch aus biblischem Ethos lebt. Diese Reihe lädt ein, sich mit d... » mehr Religion Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Einheit: Kabellose Energieübertragung und Elektromobilität Diese Materialien geben Einblick in die Technik der kabellosen Energieübertragung und beleuchten, inwieweit ein komfortabler Ladevorgang von Elektrofahrzeugen die Elektromobilität weiter befeuern könnte. Ebenso werden die sich daraus ergebenden Vorteile für die Umwelt beachtet. Die Unterrichtseinheit vermittelt umfassende Kompetenzen in Theorie und Praxis von den technischen Grundlagen über aktuelle Testprojekte bis hin zum selbstgebauten Demo-Modell für kabellose Energieübertragung. Diese Kennt... » mehr Informatik & Medienbildung Klassenstufe 5/6/8/9 Berufliche Schulen/Gymnasium
Organisationskultur Die Organisations- und Führungskultur einer Schule spiegelt sich in der Schulkultur als Ganzes wider. Durch Analysetechniken und Verfahren der Organisations- und Kulturentwicklung kann die Kultur analysiert und bewusst gestaltet werden – dies ist die Grundlage für einen erfolgreichen Transformationsprozess. Aus dem Inhalt: Was bedeuten die Begriffe „Organisation“ und „Organisationskultur“ im Kontext Schule? Wie lässt sich der Status Quo Ihrer Schule a... » mehr Schulleitung Schulmanagement
Minusrechnen im Anfangsunterricht Abziehen, verringern, wegnehmen - im Alltag gibt es viele Begriffe für das Abziehen einer Zahl von einer anderen. In dieser Unterrichtseinheit für das Fach Mathematik lernen die Kinder, was das Minusrechnen mathematisch bedeutet. Die Materialien sind für den Anfangsunterricht in Mathematik für die Rechenoperation Subtraktion gedacht. Anschauliche Bilder vermitteln den Schülerinnen und Schülern ein visuelles Verständnis der Rechenoperation. In diesem Zusammenhang werden auch die Zahlenfreunde wie... » mehr Mathematik Klassenstufe 1 Grundschule
Individuelle Leistungsbewertung Wenn heterogene Lerngruppen im Sinne der Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit bewertet werden müssen, ist eine gewisse Individualisierung des Unterrichts und auch der Rückmeldekultur unerlässlich. Anstelle von standardisierten Tests müssen Methoden zum Einsatz kommen, die dem individuellen Lernentwicklungsstand und Potenzial der einzelnen Schülerinnen und Schüler Rechnung tragen. Das vorliegende Themenheft widmet sich neuen Konzepten der Leistungsrückmel... » mehr Lehrerleben Förderung
Gehörlose in der Hitler-Jugend Die nationalsozialistische "Volksgemeinschaft" war eine soziale Utopie. Besonders die Hitler-Jugend diente dem Ziel, durch propagandistische Inklusion Kinder und Jugendliche während des Nationalsozialismus zu indoktrinieren und auf einen Krieg vorzubereiten. Menschen, die nicht der rassenbiologistischen Vorstellungen entsprachen, wurden diskriminiert, verfolgt und ermordet. Es scheint daher paradox, dass seit 1934 Menschen mit Behinderungen in die Hitler-Jugend aufgenommen wurden. Am Beispiel de... » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Gymnasium