RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­materialien

        • Grundschule
        • Biologie
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Deutsch
        • Englisch
        • Erdkunde
        • Ethik
        • Französisch
        • Geschichte
        • Geschichte Oberstufe+
        • Kunst
        • Latein
        • Mathematik
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
          • Natur und Technik
          • Erde und Weltraum
          • Energie und Umwelt
          • Pflanzen, Tiere, Lebensräume
          • Stoffe im Alltag
          • Mensch und Gesundheit
        • Physik
        • Politik & Wirtschaft
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
      • Lehrerleben

        • Elternarbeit
        • Lehrergesundheit
        • Unterricht zu Hause
        • Teamarbeit
        • Lehrerwissen A bis Z
        • Förderung
        • Unterrichtsgestaltung
      • Schulleitung

        • Schulmanagement
        • Recht
        • Schul- & Unterrichtsentwicklung
        • Kollegium
        • Schüler & Eltern
    Naturwissenschaften & Technik    Erde und Weltraum

    Erde und Weltraum

    „Einmal die Welt von oben sehen.“, ist der Wunsch von Vielen. Bringen Sie mit diesen Materialien den Sternenhimmel ins Klassenzimmer. Erkunden Sie mit Ihren Schülern astronomische Zusammenhänge sowie die Entstehung von Wetter und Klimaphänomenen. Spannen Sie den Bogen zwischen physikalischen und geografischen Themen, z.B. beim Erforschen der unterschiedlichen Vegetationszonen der Erde.
    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Hurrikan, Zyklon, Taifun

    Hurrikan, Zyklon, Taifun Neu

    Zyklon „Idai“ im März 2019 war einer der verheerendsten Wirbelstürme der letzten Jahrzehnte. Hurrikan „Michael“ war mit der Kategorie 5 der stärkste Hurrikan im Jahr 2018 und seit 1992 der erste dieser Kategorie, der in den USA auf Land traf. Doch wie entstehen tropische Wirbelstürme? Wo sind die Verbreitungsgebiete? Und was macht tropische Wirbelstürme so verheerend? Ihre Schüler gehen der Entstehung tropischer Wirbelstürme, deren Verbreitung und Folgen auf den Grund und sie erkennen, welchen E... » mehr

    • Naturwissenschaften & Technik
    • Klassenstufe 7/8
    • Gymnasium/Mittlere Schulen
    Größenbestimmung anhand von Fotos

    Größenbestimmung anhand von Fotos

    Das ist „astronomisch groß“, sagt man umgangssprachlich. Aber was heißt das? Wie groß sind Sonne, Mond und Planeten? Die Schüler wenden Grundkenntnisse aus der Optik an, um aus astronomischen Fotos quantitative Erkenntnisse über die fotografierten Objekte zu gewinnen. » mehr

    • Naturwissenschaften & Technik
    • Klassenstufe 7/8/9
    • Mittlere Schulen/Gymnasium
    Experimente zur Plattentektonik

    Experimente zur Plattentektonik

    Ende August 2014 ist erneut ein Vulkan auf Island ausgebrochen: der Bardarbunga. Schon 2010 hatten riesige Mengen Lavaasche des ausgebrochenen isländischen Gletscher-Vulkans Eyjafjallajökull den Luftverkehr in Nord- und Mitteleuropa für einige Tage komplett zum Erliegen gebracht. Was sich hier abspielte, war ein Werk der sogenannten endogenen Kräfte der Erde, die neben den exogenen Kräften unseren Planeten gestalten. Bis heute geben sie Wissenschaftlern Rätsel auf. Erforschen Sie mit Ihren Schül... » mehr

    • Naturwissenschaften & Technik
    • Klassenstufe 7/8
    • Mittlere Schulen/Gymnasium
    Die Vegetationszonen der Erde

    Die Vegetationszonen der Erde

    Auf unserer Erde gibt es eine unterschiedliche Anzahl von Vegetationszonen – je nach Definition. Allen Definitionen gemeinsam ist, dass sich sowohl die Vegetation als auch die Art der Nutzung durch den Menschen in der jeweiligen Vegetationszone sehr ähnlich sind. Vegetationszonen verlaufen etwa parallel zu den Breitengraden der Erde und gehören zu bestimmten Klimazonen. Nicht nur der Reichtum an Tier- und Pflanzenarten in den verschiedenen Zonen ist beeindruckend, sondern auch deren Anpassungsst... » mehr

    • Naturwissenschaften & Technik
    • Klassenstufe 7/8
    • Mittlere Schulen/Gymnasium
    Von Sternen und Planeten

    Von Sternen und Planeten

    Am 6. August 2012 setzte der Mars-Rover „Curiosity“ nach einer spektakulären Landung auf dem Mars auf. Seitdem liefert er unzählige Bilder und Daten von der Marsoberfläche, die nicht nur die Forscherwelt in ihren Bann ziehen: Anhand von Untersuchungen einer 5 m tiefen Mulde fand man heraus, dass es dort vor rund 3,6 Milliarden Jahren einen See gegeben haben muss. Ein Ende der erfolgreichen NASA-Mission ist nicht in Sicht. Bekommen wir über diese Mission weitere Informationen und Erkenntnisse übe... » mehr

    • Naturwissenschaften & Technik
    • Klassenstufe 9/10
    • Mittlere Schulen/Gymnasium
    Der Mond und die Erde

    Der Mond und die Erde

    20. Juli 1969: „Houston, … The Eagle has landed!” Neil Armstrong, Kommandant der Apollo-11-Mission, betrat als erster Mensch den Mond. Die Mondlandung und das Thema „Mond“ üben auf Jugendliche eine große Faszination aus. Steigen Sie mit einem Mond-Quiz und spannenden Infos zur Mondlandung in diese Einheit ein, in der sich Ihre Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Stationen selbstständig mit dem Thema Mond auseinandersetzen. Sie führen Experimente zu Kern- und Halbschatten durch und arbeiten... » mehr

    • Naturwissenschaften & Technik
    • Klassenstufe 5/6
    • Mittlere Schulen/Gymnasium
    Sonnenstrahlung, Bewölkung und Niederschlag

    Sonnenstrahlung, Bewölkung und Niederschlag

    „Am Donnerstag ist es im Süden zum Teil dicht bewölkt und vor allem am Vormittag regnet es örtlich. Die Sonne zeigt sich nur vereinzelt im Osten des Landes…“ Wettervorhersagen sind nicht nur für Landwirte und Urlauber von Bedeutung. Auch Schüler, die ihre Freizeit planen, müssen das Wetter unter Umständen berücksichtigen. Eng mit dem Wetter verbunden sind außerdem Themengebiete rund um die Nutzung der Sonnenenergie (zum Beispiel Photovoltaikanlagen auf Hausdächern), die im Zeitalter der erneuerb... » mehr

    • Naturwissenschaften & Technik
    • Klassenstufe 5/6/7
    • Mittlere Schulen/Gymnasium
    Luftdruck und Wind

    Luftdruck und Wind

    „Wetter und Wind ändern sich geschwind.“; „Der Wind heult ja mal wieder gewaltig!“; „Heute ist es drückend heiß!“. Solche Sprüche und Äußerungen zum Wetter kennen wir alle. Sie zeigen, dass das Wetter in unserem Alltag eine wichtige Rolle spielt. Das Wetter begegnet den Schülern jeden Tag vor der eigenen Haustüre, aber auch bei Wettervorhersagen und Wetterkarten im Fernsehen. Um das Wettergeschehen besser zu verstehen, sind allerdings genauere Kenntnisse zu den Wetterelementen notwendig. In dies... » mehr

    • Naturwissenschaften & Technik
    • Klassenstufe 5/6
    • Mittlere Schulen/Gymnasium
    Wetter

    Wetter

    Das Wetter und die Witterungsabläufe umgeben uns ständig und beeinlussen unser Handeln. Tätigkeiten im Freien sind stark vom Wetter abhängig, eine genaue Wettervorhersage ist für unsere Planung daher sehr wichtig. Eine noch größere Bedeutung spielt das Wetter z. B. für die Landwirtschaft – so ist der Ernteertrag auch heute noch unmittelbar abhängig vom Wetter. Doch welche Elemente bestimmen das Wettergeschehen? Wie lässt sich das Wetter messen? Und wie liest man eine Wetterkarte? Ihre Schüler ge... » mehr

    • Naturwissenschaften & Technik
    • Klassenstufe 9/10
    • Mittlere Schulen/Gymnasium

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Biologie
    • Biologie Oberstufe+
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Erdkunde
    • Ethik
    • Französisch
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • Methoden
    • Musik
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Physik
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport

    Schulleitung

    • Schulmanagement
    • Recht
    • Schul- & Unterrichtsentwicklung
    • Kollegium
    • Schüler & Eltern

    Lehrerleben

    • Elternarbeit
    • Lehrergesundheit
    • Unterricht zu Hause
    • Teamarbeit
    • Lehrerwissen A bis Z
    • Förderung
    • Unterrichtsgestaltung
      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Versand und Zahlung
    • Kontakt
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Impressum
    RAAbits Online