RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrerleben
  • Schulleitung

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie Ihr Passwort ein.

    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren

    * Pflichtfelder

    • Unterrichtsmaterial
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
    • Weitere Module

      • Unterrichts­materialien

        • Grundschule
        • Biologie
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Deutsch
        • Englisch
        • Erdkunde
        • Ethik
        • Französisch
        • Geschichte
        • Geschichte Oberstufe+
        • Kunst
        • Latein
        • Mathematik
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
          • Natur und Technik
          • Erde und Weltraum
          • Energie und Umwelt
          • Pflanzen, Tiere, Lebensräume
          • Stoffe im Alltag
          • Mensch und Gesundheit
        • Physik
        • Politik & Wirtschaft
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Methoden
      • Lehrerleben

        • Elternarbeit
        • Lehrergesundheit
        • Unterricht zu Hause
        • Teamarbeit
        • Lehrerwissen A bis Z
        • Förderung
        • Unterrichtsgestaltung
      • Schulleitung

        • Schulmanagement
        • Recht
        • Schul- & Unterrichtsentwicklung
        • Kollegium
        • Schüler & Eltern
    Naturwissenschaften & Technik    Energie und Umwelt

    Energie und Umwelt

    Jetzt sparen! 15 % Rabatt mit dem Code: Schule2021

    Nur bis 31.01.2021. > Weitere Infos und Aktionsbedingungen

    Kaum etwas beschäftigt unsere Gesellschaft mehr als Energiegewinnung im Einklang mit der Umwelt. Nutzen Sie diese Materialien zu brandaktuellen ebenso wie zeitlosen Themen, wie Energiebedarf der modernen Gesellschaft, Energie im physikalischen Sinne, konventioneller Energiegewinnung, Bioethanol, Fracking, erneuerbaren Energien und den Einflüssen auf Ökosysteme, Boden und Gewässer.
    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    Erste Seite des PDFs

    Elektro- und Dieselmotor Neu

    Elektromotoren findet man in verschiedenen Größen und zahlreichen Anwendungsfeldern von Spielwaren über Küchengeräte und Werkzeugmaschinen bis hin zu Autos, Zügen und Industrieanlagen. Dieselmotoren findet man überall dort, wo viel Kraft gebraucht wird, in Autos, Bussen, Lastwagen, landwirtschaftlichen Großmaschinen, Lokomotiven und Schiffen. In dieser Unterrichtseinheit werden zunächst die physikalischen und methodischen Grundlagen zu diesen beiden Motorentypen vermittelt. Experimente dienen sc... » mehr

    • Naturwissenschaften & Technik
    • Klassenstufe 7/8/9/10
    • Berufliche Schulen/Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Der Teich unter der Lupe

    Gerade im Sommer stehen das Beobachten von Tieren in der Natur sowie das Baden in natürlichen Seen wieder hoch im Kurs. Doch was befindet sich eigentlich im See- oder Teichwasser? Lassen Sie Ihre Schüler das Wasser des Schulteichs oder eines Sees erforschen. Neben der Untersuchung der abiotischen Faktoren steht die Arbeit am Gewässer im Mittelpunkt: Ihre Schüler entnehmen Proben, untersuchen Plankton mit dem Binokular, setzen Bestimmungsschlüssel ein und bauen eine riesige Nahrungspyramide. Auch... » mehr

    • Naturwissenschaften & Technik
    • Klassenstufe 6/7
    • Mittlere Schulen/Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Fracking multimedial

    Über Fracking wird immer wieder in verschiedenen Medien diskutiert. Während die Zeichen in den USA pro Fracking stehen, sind sie in Deutschland kontra. Fracking sieht sich zahlreichen Vorwürfen ausgesetzt: umweltschädlich, verursacht Erdbeben, schädigt das Klima und vergiftet das Trinkwasser. Sind diese pauschalen Aussagen zutreffend oder ist die Lage vielleicht doch differenzierter zu betrachten? Was ist Fracking überhaupt und was sind die Risiken der Technologie? Gibt es vielleicht sogar Argum... » mehr

    • Naturwissenschaften & Technik
    • Klassenstufe 9/10
    • Mittlere Schulen/Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Regenerative Energien am Beispiel Raps – ein Stationenlernen

    Mit dem Klimawandel kommt der Energiepflanze Raps eine immer größere Bedeutung zu. Dabei kann man nicht nur deren Biologie genauer unter die Lupe nehmen, sondern sie darüber hinaus auch als Nutzpflanze vor dem Hintergrund von Tankoder- Teller-Debatten fächerübergreifend beleuchten. In diesem Stationenlernen erarbeiten Ihre Schüler mithilfe von Arbeitsblättern, kleinen Schülerversuchen sowie Infotafeln Anbau und Verarbeitung der Rapspflanze und diskutieren die Bedeutung von Energiepflanzen vs. Na... » mehr

    • Naturwissenschaften & Technik
    • Klassenstufe 7/8
    • Mittlere Schulen/Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Leben auf großem ökologischen Fuß?

    Beuten wir unsere Erde aus? Leben wir über unsere Verhältnisse? Der ökologische Fußabdruck, den wir durch unser Konsumverhalten auf der Erde hinterlassen, ist ein Richtwert, mit dessen Hilfe wir abschätzen können, ob wir vielleicht auf (zu) großem Fuß leben und inwiefern wir unser Konsum-, Mobilitäts- und Essverhalten vielleicht überdenken und verändern sollten. Müssen wir immer den neuesten Trends hinterherjagen und unseren Kleiderschrank nach dem neuesten Style bestücken oder sollten wir viell... » mehr

    • Naturwissenschaften & Technik
    • Klassenstufe 9/10
    • Mittlere Schulen/Berufliche Schulen
    Erste Seite des PDFs

    Wasserqualität und Abwasserreinigung

    Wasser gehört zu den alltäglichsten Dingen des Lebens und wir nutzen es in vielerlei Hinsicht: als Lebensmittel, zum Schwimmen, als Transportweg oder als Energielieferant. Dabei denken wir kaum darüber nach, dass es ohne Wasser kein Leben auf der Erde geben würde und dass unsere Trinkwasservorräte nicht unerschöpflich sind. Ihre Schüler werden in dieser Unterrichtseinheit für das Thema Wasser sensibilisiert. Dabei lernen sie den Wasserkreislauf kennen, beschäftigen sich mit den Vorgängen in eine... » mehr

    • Naturwissenschaften & Technik
    • Klassenstufe 7/8/9
    • Mittlere Schulen/Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Wie funktioniert eine Kläranlage?

    Wenn wir einen Wasserhahn öffnen, ist es für uns selbstverständlich, dass sauberes Wasser aus der Leitung kommt. Wasser ist in Industriestaaten immer verfügbar. Diese Selbstverständlichkeit sorgt vor allem dafür, dass sich Ihre Schüler meist wenig Gedanken darüber machen, woher das saubere Wasser kommt. Auch dass bei der ständigen Abwasserreinigung in Kläranlagen großer Aufwand betrieben werden muss, ist den meisten oft nicht bewusst. Wie wird aus Abwasser wieder sauberes Nutzwasser? Dieser und ... » mehr

    • Naturwissenschaften & Technik
    • Klassenstufe 5/6/7
    • Mittlere Schulen/Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Bioethanol und Co.

    Angesichts immer knapper werdender fossiler Brennstoffe werden händeringend Alternativen gesucht, um unseren Bedarf an Kraftstoffen dauerhaft zu decken. Welche Alternativen gibt es? Wie werden die Kraftstoffe produziert? Und welche Vor- und Nachteile sind mit deren Nutzung verbunden? Diesen Fragen gehen Ihre Schüler in dieser Unterrichtseinheit auf den Grund. Dabei stellen sie selbst Biodiesel, Biogas und Bioethanol her und lernen im Experteninterview und per Internetrecherche deren Herstellung ... » mehr

    • Naturwissenschaften & Technik
    • Klassenstufe 10
    • Mittlere Schulen/Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Lebensraum Fließgewässer

    Nie werde ich den Tag vergessen, als meine Schüler mit Gummistiefeln im Bach standen und voller Überzeugung sagten: „Hier gibt es keine Tiere!“ und ihre Begeisterung, als wir einen Stein umdrehten, den Kescher ins Wasser hielten und es plötzlich nur so zappelte. In dieser Unterrichtsreihe werden die häufig wenig beachteten, aber lebensnotwendigen Fließgewässer genauer unter die Lupe genommen. Die Schüler lernen zunächst den Nutzen, die Längsgliederung und die Bewohner von Flüssen kennen, bevor s... » mehr

    • Naturwissenschaften & Technik
    • Klassenstufe 9/10
    • Mittlere Schulen/Gymnasium
    Erste Seite des PDFs

    Boden – ein Geländepraktikum

    Häufig empfinden Kinder und Jugendliche den Boden als „Dreck“ oder „Erde“. Für die Landwirte und Gartenbesitzer hingegen ist die Qualität eines Bodens entscheidend für das Wachstum von Pflanzen. Er bildet den Ausgangspunkt für die Nahrungskette und ist somit Lebensgrundlage für alle Lebewesen auf der Erde. Aufgrund der besonderen Bedeutung des Bodens sollen die Schüler in einem Geländepraktikum und in Schülerexperimenten motiviert an das Thema herangeführt werden. Dies führt sicherlich zu einer ... » mehr

    • Naturwissenschaften & Technik
    • Klassenstufe 8
    • Mittlere Schulen/Gymnasium
    • 1
    • 2

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Biologie
    • Biologie Oberstufe+
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Erdkunde
    • Ethik
    • Französisch
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • Methoden
    • Musik
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Physik
    • Politik & Wirtschaft
    • Religion
    • Spanisch
    • Sport

    Schulleitung

    • Schulmanagement
    • Recht
    • Schul- & Unterrichtsentwicklung
    • Kollegium
    • Schüler & Eltern

    Lehrerleben

    • Elternarbeit
    • Lehrergesundheit
    • Unterricht zu Hause
    • Teamarbeit
    • Lehrerwissen A bis Z
    • Förderung
    • Unterrichtsgestaltung
      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Versand und Zahlung
    • Kontakt
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Impressum
    RAAbits Online