Modellierung
Der Beitrag zeigt vielfältige Möglichkeiten auf, den GTR zur Unterstützung des Lern-prozesses in einem kompetenzorientierten und auf Verständnis zielenden Mathematik-unterricht einzusetzen – und zwar zum Ende der Sekundarstufe I. Inhaltlich geht es darum, die mathematische Sichtweise auf Kontexte aus dem Lebensumfeld der Schüler bewusst zu stärken und so eine enge Vernetzung mit den unterschiedlichen Funktionstypen zu ermöglichen. Machen Sie Ihren Schülern aber auch deutlich, dass die abgebildeten Lerngegenstände auch unter pädagogischen, gesellschaftspolitischen, physikalischen oder auch technischen Aspekten betrachtet werden können und die „mathematische Brille“ nur eine unter vielen ist, mit denen wir unsere Umwelt wahrnehmen.