Im Zuge der großen Revolutionen Ende des 18. Jahrhunderts wurden in Europa politische und gesellschaftliche Umbrüche in Gang gesetzt. Besonders die junge Bevölkerung war gewillt, für Freiheit und Gleichheit zu kämpfen. Das neue Gedankengut stieß jedoch auf Gegenwehr von Seiten des alten Adels. Dessen Versuch, durch Revolutionen „von oben“ die politischen Wege nach seinem Willen zu lenken, stand nun eine neue machtvolle Komponente entgegen: Mit der Industrialisierung erstarkte das Bürgertum, während die Bevölkerung wuchs und es zu neuen Problemen, wie der Sozialen Frage, kam.
- Keine ausgewählt -
Schulform
- Keine ausgewählt -
Klassenstufe